SbZ-Archiv - Stichwort »Birthälm Unesco«

Zur Suchanfrage wurden 61 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 11

    [..] d Fax: () , E-Mail Die nächste Ausgabe der Siebenbürgischen Zeitung erscheint am . Oktober . Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist der . Oktober . Bleibende Erlebnisse in Birthälm ,,Lustige Adjuvanten" und Jugend Traun gestalteten Sachsentreffen mit Das Sachsentreffen am . September in Birthälm bot den ,,Lustigen Adjuvanten" aus Traun eine willkommene Gelegenheit, ihr einjähriges Bestehen mit ihrer ersten, aber sicher nicht letzten Auf [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2005, S. 1

    [..] atzgebühr ­ bitte zusätzlich angeben: IBAN: DE BIC: SSKMDEMM. Wir bitten, auf dem Einzahlungsbeleg den Namen und die Anschrift des Spenders anzugeben. Für Spenden ab Euro erhalten Sie automatisch eine steuerlich wirksame Spendenbestätigung. Auf Wunsch verschicken wir Spendenbestätigungen auch für Beträge unter Euro. Sachsentreffen in Birthälm Birthälm. ­ Das . Sachsentreffen in Birthälm findet am . September unter dem Motto ,,Über Grenzen, e [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2005, S. 11

    [..] wurden. Start und Ziel war wie jedes Jahr der Nürnberger Hauptbahnhof. Die Reise führte über Budapest, Naturreservat Hortobagy, Großwardein, Klausenburg, Bistritz, Moldauklöster, Suceava, Maras¸es¸ti, Donaudelta, Prahovatal nach Kronstadt, wir besichtigten die Kirchenburgen Tartlau, Honigberg, Birthälm, Meschen, Eibesdorf, Wurmloch und Reußmarkt, zudem Schäßburg, Mediasch, Hermannstadt, Großau mit seinen vielen Störchen und Storchennestern, Mühlbach, Maria-Radna-Wallfahrtski [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 3

    [..] vom . bis . September . Die Reise führt die Teilnehmer in die Stadt am Zibin, die eine Aufnahme in das Weltkulturerbe der UNESCO anstrebt. Auf dem Programm stehen Stadt- und Museumsführungen, ein Empfang im Bürgermeisteramt von Hermannstadt u.a. Ausflüge nach Schäßburg, Birthälm und Mediasch runden das anspruchsvolle Kulturprogramm rund um die künftige Kulturhauptstadt Europas ab. Auch ein Empfang durch Kommunalpolitiker im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 11

    [..] iebenbürgen beizutragen. Wichtig dabei sei die Zusammenarbeit aller Völker in Rumänien. Die UNESCO habe mehrere siebenbürgische Kirchenburgen auf die Weltkulturerbeliste aufgenommen, wie Tartlau und Birthälm. Zudem berichtete Schuster über das Engagement der ,,Habermann"-Stiftung für die Schwarze Kirche in Kronstadt, das Brukenthalpalais in Hermannstadt, aber auch im sozialen Sektor. So wurden Gelder für noch in Siebenbürgen lebende, arme und alte Landsleute aufgewendet (Ansc [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 19

    [..] Auch die Lipovener-Ortschaften, wie Mila und andere wurden vorgeführt. Die Rückfahrt nach Siebenbürgen erfolgte über Buzau, durch die Intorsura Buzaului nach Tartlau und Kronstadt. Die BurzenlandDias boten vielen Anwesenden vertraute Motive, ebenso wie die Bilder von Schäßburg, Birthälm, Mediasch, Hermannstadt und Mühlbach. Mit dem Mundartlied ,,Af deser Ierd" bedankten sich die Senioren beim Referenten für den interessanten Vortrag. Die Organisatorin Wiltrud Wagner konnte [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 2

    [..] Liste denkmalgeschützter Kulturgüter gesetzt hat. Für die UNESCO arbeite man nun an einer entsprechenden Dokumentation, die auch in Buchform erscheinen werde, erklärte der Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis. Unter den Schutz der UNESCO-Konvetion von wurde die Kirchenburg von Birthälm bereits gestellt, Ende gelang es dem Vorsitzenden des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, Dr. Christoph Machat, weitere fünf sächsische Wehrburgen (Tartlau, Kelling, W [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 17

    [..] enien das Kloster Horezu und schließlich in Siebenbürgen acht Denkmalkomplexe, darunter die Szeklerburg in Szekelyderzs (rumänisch Darjiu) im Kreis Harghita sowie sechs sächsische Kirchenburgen mit ihren Gemeindekernen (Birthälm, Deutsch-Weißkirch, Keisd, Kelling, Tartlau, Wurmloch) und das historische Zentrum von Schäßburg. Mit gelungenen Dias verdeutlichte Dr. Machat das Grundprinzip der weltweiten Denkmalpflege, wonach jeder Staat für die Pflege seiner auf der Erbeliste be [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 4

    [..] onie die Bezeichnung ,,Sommersachsen" verpasste, weiter nach Keisd und Schäßburg, dem mittelalterlichen Städtchen mit Stundturm, Bergkirche und -schule. Zu den eindrucksvollsten Bildern der Reise gehörte für mich die Kirchenburg von Birthälm (obwohl schon oft gesehen), auf einem Burghügel mitten im Dorf ruhend, zumal die spätgotische Kirche mit dem Netzgewölbe und dem Flügelaltar unter dem Schutz von UNESCO steht und bestens erhalten ist. Neben dem Besuch der Mediascher Stadt [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 26

    [..] tigt. Nach einem Erfrischungsgetränk und Kuchen im Gemeindehaus der Schwarzen Kirche gab Organist Schlandt ein kleines Orgelkonzert, nur für den Posaunenchor. Der Karfreitagsgottesdienst fand unter der Mitwirkung des Posaunenchores statt. Am nächsten Tag erwarteten uns in Birthälm der Kirchenkurator von Mediasch, Hugo Schneider, und Willi Binder, Kurator des Mediascher Kirchenbezirks, unter deren Führung wir die Kirchenburg besichtigten. In Reichesdorf im Keller von Herrn Bin [..]