SbZ-Archiv - Stichwort »Birthälm Unesco«

Zur Suchanfrage wurden 61 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 11

    [..] anisierte Exkursion zu den Welterbestätten innerhalb des Karpatenbogens, die von Hermannstadt aus zu den sächsischen ,,Dörfern mit Wehrkirchen" ­ so der offizielle Name der Position auf der Welterbeliste ­ Wurmloch, Birthälm, Keisd, Deutschweißkirch und Tartlau ­ sowie nach Schäßburg (mit kurzen Besuchen in Mediasch und Kronstadt) geführt hat. Die berühmten Klöster der Bukowina mit ihren weltweit einzigartigen Außenfresken standen ebenso auf dem Programm wie die Holzkirchen d [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 17

    [..] uni . Seite Verwandte aus Europa waren mit von der Partie: zwei Teutsch aus Tirol und zwei Zimmermänner, diese beiden schon als Kenner des ,,Kirchenburgen-Landes" von Broos bis Draas, und mittendrin Birthälm, die Burg der Bischöfe. Alle ihre Porträts haben wir im Bischofs-Palais in Hermannstadt gesehen, und der jetzige Bischof D. Dr. Christoph Klein hatte Zeit für uns und unsere Fragen. Wie es in früher, nur angeblich ,,guter, alter Zeit" gewesen war, hat uns dann der [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 9

    [..] umänen bewohnten Gebiete, darunter Weltkulturerbe-Stätten. Vom reichen siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbe sind zuerst die Kirchenburgen hervorzuheben. Sie sind exemplarisch durch die Ensembles von Michelsberg, Heltau, Birthälm, Honigberg, Deutsch-Weißkirch, Radeln und Tartlau vertreten. Als typische Beispiele siebenbürgisch-sächsischer Siedlungsstrukturen auf dem Gebiet des heutigen Rumänien sind die Dörfer Pintak im Nösnerland sowie Wurmloch und Martinsdorf im Weinland [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 6

    [..] der Stiftung gelungen, zwei repräsentative Kirchenburgen Siebenbürgens (Tartlau und Honigberg) wieder instand zu setzen. Mit anschaulichem Bildmaterial illustrierte die Ausstellung auch das Gemeinschaftsprojekt, das die Restaurierung der Kirchenburg von Birthälm vorsieht. Andere laufende Projekte konzentrieren sich auf die Restaurierung der Kirchenburg Reußmarkt und Bulkesch. Die Sanierung der Kirche Bulkesch an der Kleinen Kokel wurde besonders von Dr. Gabriele Oehmisch aus [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 5

    [..] historischen Detail", so Dürr. Fabini habe hierin ,,seine wissenschaftliche Arbeit, seine umfassenden Kenntnisse über die Bauwerke in ihrem gesellschaftlichen Kontext und seine Leistungen als Architekt und Denkmalpfleger" einfließen lassen. Beispielhaft hob der Laudator die Kirchenburgen in Mediasch, Rohrbach, Wurmloch, Honigberg und Birthälm hervor. Für die Restaurierung der Birthälmer Kirchenburg erhielt Fabini das EUROPA NOSTRA-Diplom. Ein Jahr später wurde die Kirche [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2007, S. 1

    [..] ltweit zu unterstützen. Nach der Wende wurden in Rumänien Stätten in Positionen in das UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen, darunter die bemalten Klöster der Bukowina, die Holzkirchen der Maramuresch, das Kloster Horezu in Oltenien sowie das Donaudelta. In Siebenbürgen gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO seit die Stadt Schäßburg sowie, neben Birthälm (seit ), sechs weitere Dörfer: Deutsch-Weißkirch, Keisd, Kelling, Tartlau, Wurmloch und das Seklerdorf Derzs [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 3

    [..] u wurde von Martin Rill und dem ebenfalls in München anwesenden Fotografen Martin Eichler gestaltet. Gezeigt werden vor allem zum Weltkulturerbe der UNESCO gehörende Denkmäler, darunter Schäßburg, Birthälm, Kelling, Keisd, Tartlau, Deutsch-Weißkirch, Wurmloch, die Klöster der Nordmoldau, Kloster Horezu u.a. Die Ausstellung dokumentiert zudem die sagenumwobene Bergwelt der Karpaten, das Donaudelta, das abwechselungsreiche Hügelland und die vielfältigen Zeugnisse von Baukunst, [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 10

    [..] enministerium geförderte Vorhaben hat auch die Grundlagen dafür geschaffen, dass Ende sieben Kirchenburgen und Städte Siebenbürgens auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurden: die Wehrkirchen und Kirchenburgen samt zugehörigen Dörfern in Kelling, Wurmloch, Keisd, Deutsch-Weißkirch, Tartlau sowie die Szeklerburg Darjiu und die Altstadt von Schäßburg. Birthälm steht schon seit auf dieser Liste. Mit sieben ehemals deutschen Ortschaften in Siebenbürgen, [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 3

    [..] Es ist richtig, dass die Ergebnisse des Dokumentationsprojektes als Grundlage für die Nominierungen und Aufnahme der oben genannten Ortschaften in die Welterbeliste der UNESCO gedient haben. Die Auswahl für die Erweiterung der Position Birthälm, bereits seit auf der Liste, habe ich persönlich vorgenommen, doch sind nicht allein die Kirchenburgen auf der Liste, sondern jeweils die gesamte Ortschaft, einschießlich der historischen Hattertgrenzen (mit Ausnahme von Dârjiu al [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2005, S. 4

    [..] vom . . Redaktionsschluss: . . Achtung: Zeitung wird erst nach dem Maifeiertag ausgeliefert! Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Änderungen vorbehalten! Kirchenburgen als touristisches Zugpferd Am Beispiel Birthälm: Gedanken zum Umgang der Siebenbürger Sachsen mit ihrem Erbschatz Die Kirchenburg von Birthälm erfüllt pflichtgemäß stet [..]