SbZ-Archiv - Stichwort »Blumenau«

Zur Suchanfrage wurden 112 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1980, S. 3

    [..] den Professor Hermann Tontsch (-- Lehrer an der Schule) gelegentlich einer Schulfeier in der Schulerau als helfenden Samariter kennen. Und der Großvater vergaß als nachmaliger Pfarrer in der Blumenau (ab ) gerade die armen und ärmsten Hütten seiner Gemeinde nicht -- wahrlich man könnte Bände schreiben! In einem einzigen Punkt müssen wir der ,,Kronstädter Zeitung" (vom . Oktober ) allerdings widersprechen. Wir lesen u. a.: Unser bescheidenes Völkchen setzt s [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 5

    [..] Lob der Ehefrau Helly -- hörten wir in Tischreden, vor allem in gelungenen heiteren Versen seiner Nichte, verehelichte Brandsch, vieles, aber nicht alles aus seinem . Sonnige Kindheit in der Blumenau Kronstadts. Kriegsjahre, Studienjahre, erfolgreicher Kaufmann, Vertreter eines deutschen Chemiekonzerns in Rumänien, Fabriksdirektor usw. usf. und schließlich über den musischen Menschen Knopf, der aus dem Musikleben seiner Heimatstadt nicht wegzudenken war. Nach meiner [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 7

    [..] h Siebenbürglscher tenschrauck" ockelnadeln und Rosenringe p , Geradstetten 'beXstüttgart. Gerhart-HauptmamK^, ·Straße . Tel. ( t ) Sozialwohnungstausch Suche in München-West (z. B. Blumenau, Moosach) Wohnung mit D qm ('/«-- Zimmer). Biete dasEbe in Fiirstenfeldbruck (I. Sode). insebote unter KA - an Siebenbürgische Zeitung Dein Päckchen, Dein Brief, Dein Paket nach drüben! Siebenbürger Weine von Alle unsere Weinkunden, die die milde Richtung bevorz [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 2

    [..] r an der Lohmühle im Burggrund Kronstadts erstes Bad; es wurde durch die Erben des Gottlieb Schlandt abgetragen. Dafür kam in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts die Schwimmschule in der Blumenau zu Ehren. Aber auch die ,,Eforie" der zentralen rumänischen Schulen aus Kronstadt ist seit von Reisenden gerühmt worden. -Dokumente zur Kronstädter Musikgeschichte bringt Constantin Catrina: Unter den ,,am meisten bewegenden Persönlichkeiten der rumänischen Musik" w [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 7

    [..] der Geschichte der Kronstädter Medizin" über das Kronstädter Lepra-Hospital, das, wie man seit langem weiß, auf dem Gelände des ehemaligen evangelischen Altersheim und der evangelischen Kirche in der Blumenau lag. Erst in diesem Artikel taucht auch das Wort ,,sächsisch" zweimal auf, und die dazu gehörigen Druckfehler, die in rumänischen Zeitschriften auch heute leider selten fehlen, wenn es um sächsische Namen geht, sind auch vorhanden. Am allermeisten aber dürfte die rumänis [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 5

    [..] der gute Geist iftrHause ist, der wertvolle Dienste leistet. Haben~~"Sie. auch BRACKAL vorrätig? ~'···--. rer aller Nachbarschaften, Mitglied des Presbyteriums, Kirchenvater und Kirchenkurator in der Blumenau, Mitglied des Direktionsrates der Handelsbank, Mitglied des Stadtrates von Kronstadt und Mitarbeiter der Kronstädter Zeitung. Der tapfere Offizier erwies sich zweimal als Lebensretter, das einemal hielt er durchgegangene Pferde auf; das anderemal rettete er einen jungen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 6

    [..] die deutschen Namen der Städte und Baudenkmäler vermerkt, die von Siebenbürger -Sachsen und anderen Deutschen in Rumänien stammen. Nur ausnahmsweise kommt es vor, daß etwa für die Evangelische Kirche Blumenau in Kronstadt bloß die Bezeichnung ,,Blumäna" steht. Eine andere Frage ist es, inwieweit Verlag und Verfasser praktisch die Unklarheiten über die historische Herkunft und das Wesen der einzelnen Volkskulturen und deren gestaltlose . Vermengung hätten vermeiden können. So [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 53 vom Juli 1964, S. 2

    [..] erblick über Kronstadt und das Burzenland und eine Schilderung der Landschaft -- der Schuler -- die Schulerau -- die Innere Stadt: Schwarze Kirche, Rathaus -- die Vorstädte: Altstadt, Obere Vorstadt, Blumenau -- das Honterusfest -- Kronstadt heute -- das Burzenland, eingeleitet von einer Wappentafel und ganzseitigen Karte (wie die vorhergegangenen selbst gezeichnet), ,,Burzenländer Berge" von Meschendörfer -- Marienburg -- Tartlau -und besonders Heldsdorf. Die Quellen: ,,Kurz [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 6

    [..] er w a n n ech u f ä n k e n ; südsiebb. gerade so, z. B. in Zusammensetzungen: B r o o d e n Braten, doch B r o o d e l ä ä w e n t .Bratenbrühe', nösn. B r o o ( d ) n l a a b e t ; B l o m e n a a Blumenau, doch B o m e g u e r t e n ; das Nösnische hat diese Spracherscheinung im allgemeinen nicht, aber Mettersdorf hat die Eifler-Regel in alten Flurnamen: F ö t t n - d r e f , Fattendorf, F ö n h ö t t e r t (Hattert = Feldmark, Flur), doch: F ö e-b e a r ich , - b [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 2

    [..] de. Sein Vater, Samuel Schiel, ein Freund Stephan Ludwig Roths, war damals Stadtpfarrer. . D e r Sohn wurde traditionsgemäß auch Pfarrer und bekleidete von - das Amt eines Stadtpredigers in der Blumenau in Kronstadt. Die vielseitigen Begabungen Fritz Schieis (er betrieb wissenschaftliche Studien, schriftstellerte, komponierte, dirigierte und war auch ein geschickter Bastler) befähigten ihn, im öffentlichen und privaten Leben_ eine Rolle zu spielen. Die glückliche Zeit v [..]