SbZ-Archiv - Stichwort »Brantsch Ingmar«

Zur Suchanfrage wurden 119 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 11

    [..] leiziffer und Harald Raber sowie die aus Siebenbürgen stammende Agathe Singer begeisterten das Publikum mit ihren Showeinlagen und einem abwechslungsreichen Repertoire an Tanzrhythmen, Schlagern und bekannten Stücken aus der Welt der böhmischen Blasmusik, volkstümlichen Liedern und englischen Evergreens. Mit Liedern von Andrea Berg, Cristina Bach, Helene Fischer u. a., die von der Sängerin Agathe leidenschaftlich vorgetragen wurden, eroberten sie an dem Abend das Herz des Pub [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 11

    [..] reute. Der Präsident der deutschen Sektion der Exilschriftsteller, Dr. Wolfgang Schlott, stellte in einem Referat als ein Ost-West-Phänomen das literarische Werk Dieter Schlesaks vor: Lyrik, Epik und Essayistik. Zur Sprache kamen sowohl die sehr intim wirkenden Gedichten als auch Schlesaks Romancollage über den AusschwitzApotheker Viktor Capesius. Im letzten Referat wies Ingmar Brantsch darauf hin, dass die rumäniendeutsche Literatur ­ trotz Massenexodus ­ nicht untergegangen [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 12

    [..] München: IKGS Verlag (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LudwigMaximilians-Universität München, Wissenschaftliche Reihe: Literatur- und Sprachgeschichte, Band ), Seiten, , , ISBN ---X. Brantsch, Ingmar: Das Weiterleben der rumäniendeutschen Literatur nach dem Umbruch. Vechta: Geest Verlag, , Seiten, , , ISBN ----. Czekelius, Otto / Fabini, Hermann: Das alte Hermannstadt ­ Ved [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 28

    [..] nienungarn haben übrigens ihren Anteil am Zustandekommen der Literatur der Rumäniendeutschen. Ohne rumänienungarische Hilfe, wie die von János Szász, Ehemann der Kronstädter Dichterin Annemone Latzina, und von János Fazekas hätte die rumäniendeutsche Literatur wohl schwerlich so weltoffen werden können. Ingmar Brantsch, Köln HOG-Nachrichten . HOG-Nachrichten L e s e r e c h o [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 8

    [..] en. Wir bitten auch die Nachkommen von Martin Thies, sich bei uns zu melden, da der Urheberrechtsschutz noch bis dauert. Kulturreferat der Landsmannschaft der Siebenbürgen Sachsen, , München, Fax: ( ) -, E-Mail: Mitglieder der ,,Siebenbürger Blaskapelle Augsburg" und Seminarteilnehmer ­ im Vordergrund Seminarleiter Stefan Bretz ­ im Bruder-Klaus-Heim Violau. Foto: Christoph Mayer Russlanddeutscher Literatur [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 16

    [..] ne gute Entscheidung, die Biberacher Theatergruppe einzuladen, und es wird nicht das letzte Mal gewesen sein, sie als Gäste in Ravensburg bzw. in Weingarten begrüßen zu dürfen." Anschließend stärkte man sich mit Getränken und Wiener Würstchen, und der Sonntag klang gemütlich mit Gesprächen aus. Melitta Brantsch Kreisgruppe Sachsenheim Herbstball Am Samstag, dem . November, sind alle Mitglieder der Kreisgruppe mit Verwandten und Bekannten zum diesjährigen Herbstball in der F [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2007, S. 12

    [..] ) sei die erste Übersetzung eines Werkes von Adam Bodor ins Deutsche. Dabei sind schon zwei Erzählungen von Bodor in der Kronstädter Wochenzeitschrift ,,Karpatenrundschau" in der Übersetzung von Gudrun Schuster erschienen. Ingmar Brantsch, Köln ,,Empehrlich"? Die folgende Begebenheit liegt Jahre zurück. Ich habe sie selbst nur aus Erzählungen erfahren und das entscheidende Dokument gibt es nicht mehr. Es war aber eine die ganze Familie erheiternde Begebenheit in Zeite [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 10

    [..] war ein verbissener Kritiker der ,,Aktionsgruppe Banat" ist, aber eine ausgeprägte Zuneigung zur rumäniendeutschen Literatur beweist. Brantsch führt dem Leser anschaulich und kenntnisreich vor Augen, wie diese trotz des Massenexodus' der Rumäniendeutschen nach in Rumänien überleben konnte. Dieter Michelbach Brantsch, Ingmar: Das Weiterleben der rumäniendeutschen Literatur nach dem Umbruch. Geest-Verlag, Vechta , Seiten, Preis: , Euro, ISBN: ----, [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 15

    [..] r Organisator der Deutschen Literaturtage in Reschitza bekannt ist. Luminia Mihai Cioab wird von Beatrice Ungar übersetzt, eine Zigeunerin von einer Siebenbürger Sächsin. Warum beide, obwohl sie in Hermannstadt leben, nicht im ersten Kapitel zu finden sind, gehört zu den Fragen, die diese Publikation aufwirft. III. Zwischenräume ­ Reflexionen zum literarischen Umfeld. Der Wahlkölner Ingmar Brantsch ist hier in seinem Element. Dabei bleiben seine Lieblingsthemen ,,die fünfte d [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 16

    [..] das Wasser des Lebens aus dem Schwengelbrunnen des Kolonisten halten den Dichter Wolfgang Fuchs und auch die anderen Rumäniendeutschen an die Heimat gebunden. So fern und doch so nah, nicht zuletzt dank der Aufnahme Rumäniens in die Europäische Union, dank der Rückkehr nach Europa, zu dem das Land schon immer gehörte. Ingmar Brantsch ,,Der Ahnherr schnitt Rohr" Wolfgang Fuchs kreiert eine lyrische Vergangenheitsbewältigung und Heimatliebe Wolfgang Fuchs hat , im A [..]