SbZ-Archiv - Stichwort »Brantsch Ingmar«

Zur Suchanfrage wurden 119 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 5

    [..] hard Wagner, heute in Berlin lebend, aus seinem neuen Roman ,,Habseligkeiten". Seinem . Buch, wie Peter Motzan eingangs erwähnte, um dann noch hinzuzufügen, er selber besitze davon und habe auch alle gelesen. Eine Moderationsvorbereitung, wie man sie sonst wohl kaum noch ­ selbst in den größten Literaturen nicht ­ finden dürfte. Ingmar Brantsch Erfolg hat viele Väter Literaturveranstaltung des Deutsch-Rumänischen Forums in Berlin Zum ersten Mal nach dem Sturz Ceaus¸escus [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 6

    [..] der Erzählungsband ,,Lieb Heimatland, ade!" und ,,Eigenwillige Kulturgeschichte(n), Kreis Mettmann" erschienen. Radio Berlin/Brandenburg hat sein Hörspiel ,,Bruder Hund" (Wiederholung) ausgestrahlt. Am . Mai sendet der Österreichische Rundfunk das Hörspiel ,,Kriegstagebuch des Uscha Wies" von Franz Heinz. Autobiografisches von Ingmar Brandsch Ingmar Brantsch, aus Siebenbürgen stammend und in Köln ansässig geworden, veröffentlichte im Geest-Verlag, Vechta-Langenför [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 6

    [..] das kulturelle Leben. Und nicht zuletzt der Bukarester Autor Hans Liebhardt, der aus Großpold bei Hermannstadt stammt und in seinen Erzählungen zum Teil Jugenderinnerungen in der Landlergemeinde thematisiert. Ingmar Brantsch Hermannstadt rückt in den Mittelpunkt An der Grenze der Europäischen Union, aber mittendrin in der Kultur Europas Eine Vortragsveranstaltung über Hermannstadt als Mittelpunkt der Verständigung zwischen Rumäniendeutschen und anderen Nationen fand am . D [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 7

    [..] Beschaffenheit einer ehrbaren Jungfrau, Zigeunerheldentum, Zweikreuzerpolitiker, Karl Marx, Nationalsozialismus, Judendeportation, Evakuierung, Deportation, Siebenbürgische Elegie, Rettung, Siebenbürgisches Klagelied, Grabrede, Wegzug, Kronstädter Herbst von Autoren wie Werner Söllner, König Andreas II., Joachim Wittstock, Josef Gabriel d.J., Domherr Rogerius, Pfarrer Damasius Dürr, Gottfried Feldinger, J. F. Geltch, J. Schuster-Herineanu, Hans Holzträger, Annemone Latzina, [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 9

    [..] auwetter zur ,zweiten` Eiszeit. Die rumäniendeutsche Literatur zwischen und ", ließ den Tag mit gründlich recherchierten literarhistorischen Überlegungen zum abgrundtiefen Schrecken des Stalinismus ­ gerade in der Literatur der durch die Folgeereignisse nach dem Zweiten Weltkrieg so verunsicherten und verängstigten rumäniendeutschen Autoren ­ sehr nachdenklich ausklingen. Ingmar Brantsch (KK) Minderheiten im Stalinismus in Rumänien Zur . Jubiläumstagung des Arbeits [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 27

    [..] . Dezember Siebenbürgische Zeitung Seite In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserer herzensguten Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Hiltraut Brantsch geborene Ziegler Oberstudienrätin a. D. * am . . t am . . In tiefer Trauer: Heidrun Brantsch Karin Schreiber, geb. Brantsch und Hans mit Astrid, Christine und Christian Ingmar und Vera Brantsch mit Isabel und alle Angehörigen Im Dezember Tübingen, Die Beerdigung [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 9

    [..] ss sie nach dem letzten Weltkrieg hin deportiert wurden?" Es war , als ich in Bukarest Germanistik studierte. Da besuchte uns einmal eine Gruppe deutscher Studenten. Meine Studienkolleginnen und -kollegen dachten, bei dieser Gelegenheit etwas zu erfahren, was sie noch nicht wussten. Man hatte wenig Zugriff auf Bücher westlicher Schriftsteller. Ingmar Brantsch, damals ein junger Lyriker und Germanistik-Student, hatte mir Günter Grass' soeben erschienene Novelle ,,Katz und [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 9

    [..] rte die Problematik des verlorenen Sohnes bei Rilke und Kafka. Sprachwissenschaftliche Themen behandelten Delia Seiculescu (Hermannstadt) und Kinga Gall (Temeswar), Mariana Läzärescu aus Bukarest stellte ein Übersetzungsprojekt vor. Der aus Kronstadt stammende und heute in Köln lebende Schriftsteller Ingmar Brantsch präsentierte ein bislang für Deutschland einmaliges Projekt: das Fachabitur in der Justizvollzugsanstalt Köln Ossendorf. Zum Rahmenprogramm der Tagung gehörte zud [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 6

    [..] tik, Literaturwissenschaften und Anglistik, lebt heute in Remseck und lehrt in Backnang. veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband ,,die einsamkeit der stuhle" (DaciaVerlag Klausenburg) und den Lyrikband ,,siebenbürgische endzeitlose" in Frankfurt, sb Im Grundton ironisch Der siebenbürgisch-deutsche Autor Ingmar Brantsch wird in Köln Jahre alt In Köln hat der siebenbürgisch-deutsche Autor Ingmar Brantsch am . Oktober sein sechzigstes Lebensjahr erfüllt. Der [..]

  • Folge 5 vom 29. März 1997, S. 19

    [..] bert-Roß /II, München, Fax: () , eintreffen. Post, die nach dem Redaktionsschluß eintrifft, kann nicht mehr berücksichtigt, ebensowenig können Anzeigen telefonisch entgegengenommen werden. Kayser, Leverkusen; Horst Klusch, Hermannstadt; Stefan Wellmann, Laakirchen; Prof. Dr. Hans Mieskes, Gießen; Dr. Raimar Keintzel, Tiefenbach; Georg Binder, München; Ingmar Brantsch, Köln; Daniela Schwartz, Eppingen; Maria Seimen, Traun; Ludwig Schaffranek, Ki [..]