SbZ-Archiv - Stichwort »Brantsch Ingmar«

Zur Suchanfrage wurden 119 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 4

    [..] Metropoliten ­ das anschaulichste Bild dieser Stadt gebracht, wenn er darauf hinweist, dass es im Zentrum von Hermannstadt, am Kleinen Ring, auf Rufweite fünf Kirchen in vier Sprachen für drei Religionen gibt ­ geradezu eine Einladung für eine Kulturhauptstadt Europas in einer sich durch Globalisierung immer mehr nivellierenden Welt. Ingmar Brantsch Kulturhauptstadt Europas Zwischen Goethes Faust und Oberths Raketen / Von Ingmar Brantsch Auf vielfachen Leserwunsch wird der im [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 4

    [..] stattung über den EUBeitritt Rumäniens sowie über die Europäische Kulturhauptstadt Hermannstadt. Unter dem Titel ,,Hermannstadt/Sibiu ­ Kulturhauptstadt Europas. Zwischen Goethes Faust und Oberths Raketen" (S. -) entfaltet Ingmar Brantsch ein bis in unsere Tage reichendes, kulturhistorisch akzentuiertes Stadtporträt. Der Beitrag ,,Hermannstadt verbunden mit Gemeinsinn über Grenzen. Siebenbürger Sachsen in Deutschland" (S. -) der stellvertretenden Bundesvorsitzenden Karin [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 9

    [..] ch die rumänische Literatur in deutscher Sprachfassung gewürdigt sieht, wie man das bei Eugen Ionesco (wie Oskar Pastior in Rumänien geborenen und aufgewachsen) in französischer Sprachgebung schon längst tut. Mehr als ,,nur" experimenteller Lyriker Anmerkungen zur Büchner-Preisverleihung an Oskar Pastior / Von Ingmar Brantsch, Köln Die Verleihung des Büchnerpreises durch die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtkunst in Darmstadt an den aus Hermannstadt stammenden Dich [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2006, S. 7

    [..] fentlichkeit seinerzeit schon von Grass' SS-Vergangenheit Kenntnis gehabt, wäre alles sonnenklar gewesen: Nur ein Unmensch der Waffen-SS vermag beim Verbrennen eines Hundes Gefühle zu entwickeln. ­ Übrigens sei nicht verschwiegen, dass Günter Grass sich um die rumäniendeutsche Literatur verdient gemacht hat. So hat sich der spätere Literatur-Nobelpreisträger für den siebenbürgischen Autor Hans Bergel eingesetzt, damit dieser in die Bundesrepublik auswandern konnte. Ingma [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 10

    [..] eborene Gerhardt Csejka (Frankfurt a. M.), der als führender Theoretiker der jüngeren rumäniendeutschen Literatur bis heute zu den meistzitierten rumäniendeutschen Kritikern gehört, sich aber auch als Übersetzer rumänischer Literatur profilierte, wie Peter Motzan in einem Essay aus Anlass seines . Geburtstages hervorhebt. Von dem Kronstädter, heute in Köln wohnhaften Autor Ingmar Brantsch, der unlängst Jahre alt wurde, ist die Prosa-Satire ,,Schützende Heimat" zu lesen. [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 8

    [..] hter geworden, nur ihre Kritik am Globalisierungs-Ungeist wird nicht so sehr goutiert. Systemkritik am Westen? Dafür gibt's doch keinen Grund. Keinen Grund, mit Preisen und Auszeichnungen zu zahlen. Globalisierung in Rumänien Von der Securitate zur Security. Aphorismen von Ingmar Brantsch Der Aphorismus ist eine literarische Gattung, die die Siebenbürger Sachsen früher pflegten, die heute aber etwas in Vergessenheit geraten ist. Eine wahre Fundgrube ist das Buch ,,Spinngewebe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 5

    [..] nd dem Sponsoring von Reisen zu den Fachsymposien der deutschsprachigen Autoren, Verleger und Medienarbeiter Rechnung tragen könnte, damit endlich europaweit nicht mehr totgeschwiegen werden kann, was sich in Rumänien der Transformationszeit interkulturell doch alles tut. Ingmar Brantsch Rumäniendeutsches Modell Tagung in Belgien rückt deutsche Minderheitenliteratur in den Fokus Neben der Region der Flamen im Norden Belgiens mit etwa fünf Millionen und der der Wallonen im Süd [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 9

    [..] Transformationszeit ins Auge, wie es viele rumänische oder ungarische Autoren und Künstler begrüßen würden, um dem Land neue Impulse zu verleihen. Seine -jährige pädagogische Tätigkeit setzt Dr. Daniel Eiwen am Romanischen Seminar der Universität zu Köln fort ­ seit als Lektor für Rumänistik. Ingmar Brantsch Das Bild des Deutschen untersucht Daniel Eiwen nimmt die Darstellungen über Deutsche in der rumänischen Literatur kritisch unter die Lupe Aus Freundschaften können [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 9

    [..] war. Der Affe aber war affengeil auf Tierfutteraktien. Diese waren gerade wegen der unerwarteten Dürre gestiegen und stiegen lustig weiter. Verstand schafft Leiden Mit der Aufklärung ist es nur ein Schritt von der heilen Kuh zur dummen Kuh. Von Indien nach Posemuckel. Die Aphorismen sind eine literarische Gattung, die bei den Siebenbürger Sachsen etwas in Vergessenheit geraten ist. Eine wahre Fundgrube ist Richard Breckners ,,Spinngewebe. Aphoristische Gedanken", erschienen [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2005, S. 8

    [..] t. Doch findet er aus seiner sächsischen Bürgerlichkeit oder siegt die Tradition über das Gefühl? Davon muss sich der Leser des von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Erzähler von ,,fontanescher Reife" gepriesenen Autors selbst überzeugen. (rw) ,,Goethe und Heine hinter Gittern" Ingmar Brantsch verarbeitet seine Erfahrungen als Lehrer resozialisierungswilliger Gefängnisinsassen Ingmar Brantsch wurde in Kronstadt geboren. Er hatte in Bukarest als jüngster Student die [..]