SbZ-Archiv - Stichwort »Charles Boner Und Die Siebenbürger Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 46 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 6

    [..] benbürgen-Faszination in der englischsprachigen Welt am Beispiel von Bram Stoker zu ergründen. Außerdem gab es Gedichtlesungen mit Stephen Watts und Claudiu Komartin sowie ein Gespräch mit Sara Dootz, Caroline Fernolend und Johann Schaas über das Leben in sächsischen Dörfern. Für das Vorwort der Festivalbroschüre konnten die Organisatoren von der Reiseagentur Reality and Beyond Ltd. Prinz Charles gewinnen (siehe rechts), der an die Vielzahl britischer Autoren erinnerte, die ü [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2012, S. 11

    [..] e Siedler aus dem Westen kamen? ­ Tatsache war oder ist, dass die Siedler das Land wirtschaftlich erschlossen haben und daraus eine ,,blühende Landschaft" gemacht haben. Ein kleines Beispiel: Wo noch nie Weintrauben wuchsen, haben die Siedler ,,goldene Weinberge" angelegt und den beliebten Siebenbürger Wein daraus gekeltert, von dem Charles Boner, ein englischer Journalist, der sich von Herbst bis Frühjahr in Siebenbürgen aufhielt, schrieb: ,,Als ich zum ersten Male [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 1

    [..] .i. bürgerliche Freiheit und Selbstregierung oder Autonomie". Sie bestand eben in der regelmäßigen Wahl der kommunalen Führung, vom Gemeindevorstand bis zum Hannen, vom Ratsherren bis zum Bürgermeister und zum Sachsengrafen. Der englische Schriftsteller Charles Boner schrieb : ,,Zu einer Zeit, wo in dem Mutterlande das willenlose Volk sich einfach dem Gebote seiner Herrscher fügte und sich sogar vor jeder Laune derselben beugte, lebten in jenem ,Land jenseits des Waldes' [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 21

    [..] chsen aufzuzeigen. Beim zweiten Vortrag am . Oktober im Filmsaal des Deutschlandhauses, ,,Siebenbürgen in alten Reisebeschreibungen", zeigte der Referent Lichtbilder zu einer Textauswahl west- und mitteleuropäischer Reisender aus dem . Jahrhundert (u. a. John Paget, Charles Boner, Auguste de Gerando, Johann Hunvalvy). Die Informationen aus den alten Texten ergänzte Huber mit Lichtbildern und vermittelte auch ein Bild der heutigen siebenbürgischen Landschaft und der dort a [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 8

    [..] pelten Lokalgeschichten. Hier war tüchtige historische Kenntnis, auf ernsten Studien beruhend, hier aber auch die dichterisch-schöpferische Kraft, welche allein vermag, die ferne Vergangenheit wieder zu beleben und dem Leser anschaulich vor Augen zu führen." Der englische Reisende Charles Boner, der Schlattner ins Polnische übersetzt Eginald Schlattners Roman ,,Rote Handschuhe" erscheint demnächst im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv) / Erstlingswerk soll verfilmt werden Egin [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 19

    [..] Gemeinde gibt es noch Pfingstler, Adventisten, freie Christen, Orthodoxe und Katholiken (eine kleine Gruppe von Sachsen blieb in Siebenbürgen bis Ende des . Jahrhunderts katholisch -Anm. d. Verf.). Als untertänige Adelsbesitzung der Apafis änderten die Malmkroger nach Aufhebung der Leibeigenschaft auch das Dorfbild. Schon waren die Schindeldächer der Kirche und die Holzhäuser durch Steinbauten ersetzt. Dazu schrieb der Engländer Charles Boner, dass ,,die Häuser nun al [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 16

    [..] nbürgen gesagt: ,,Die Kirche ist die Burg geworden, in die die Besitztümer des Volkes geflüchtet sind, in der sie autonom verwaltet werden können" (Friedrich Teutsch, Geschichte der evangelischen Kirche in Siebenbürgen, II. Band, Hermannstadt , S. ). Als der Engländer Charles Boner aus Weston bei Bath/Somersetshire (-) Siebenbürgen im Jahre / bereiste und in seinem Buch ,,Siebenbürgen - Land und Leute" (Transsylvania, its Products and its People) [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 22

    [..] er das Thema ,,Siebenbürgen in Texten des . und Bildern des . Jahrhunderts" referiert. Mit alten Reisebeschreibungen von bis verband der Vortragende eigene Lichtbilder, die in den letzten drei Jahrzehnten entstanden sind. Dabei wurden An- und Einsichten der Engländer John Paget und Charles Boner, des Franzosen Auguste de Gerando, des Bayern Franz S. Chrismar und des Ungarn Johann Hunfalvy mit den Dias zu einer nostalgi"schen Schau verbunden. Der Vortrag wollte k [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 6

    [..] Bauern. Es gibt schon aus dem Jahre gleich zwei Urkunden, die als Nachweis dafür dienen, daß die moselfränkischen Neusiedler auf sonnigen Hängen im Karpatenbogen Weinbau betrieben haben. Der oft zitierte englische Reisende Charles Boner, der / in Siebenbürgen weilte und dessen Berichte in Europa Verbreitung fanden, meinte sogar: ,,Es scheint, als haben die deutschen Einwanderer, die unter Geysa II. (-) ins Land kamen, zuerst Wein gebaut." Derselbe Autor ve [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 6

    [..] angenen Jahrhundert in Siebenbürgen aufgehalten und zum Teil eindrucksvolle Beschreibungen des ,,Landes jenseits der Wälder" geliefert haben, gehören auch Männer, die aus München kamen. Einer von ihnen ist der Engländer Charles Boner (-), der in der bayerischen Hauptstadt ansässig geworden war. Boner hatte zwanzig Jahre lang als Prinzenerzieher im Haus Thurn und Taxis in Regensburg gewirkt und lebte - soweit er sich nicht auf Reisen befand - seit in München als f [..]