SbZ-Archiv - Stichwort »Chores 家务活«

Zur Suchanfrage wurden 1171 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 2

    [..] it in Setterich Am Mittwoch, . November , feierten die Eheleute Georg O h e r () und Maria, geb. Ohler () aus Tschippendorf, Haus Nr. , wohnhaft in Settarich, , ihr j ähriges Ehejubiläum. Am Vorabend wurde das Jubelpaar unter Mitwirkung des Settericher Trommler- und Pfeifenchores, der evangelischen und katholischen Volksschule, der St.-Hubertus-Schützenbrüderschaft, des katholischen Kirchenchores ,,Cäcilia", der siebenbürgischen Musikkapelle [..]

  • Folge 9 vom September 1958, S. 4

    [..] . . feierte Samuel Keintzel und seine Frau Hermine, geb. K a i ser, im Kreise ihrer fünf' Kinder, zehn Enkel und zwei Urenkelkinder das (Fest der Goldenen Hochzeit. Besonders geehrt wurde das Jubelpaar durch Pfarrer S t u r m in einem feierliehen Gottesdienst in der Christuskirche. Bei den Familienfeiern sei die Ansprache des jüngsten Sohnes und das nette Gedichtchen von Uwe besonders erwähnt. Ein Ständchen des Chores unseres Vereines mit einer Ansprache von Fritz Elsen b [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1958, S. 6

    [..] dtheit die Höhepunkt© des Jahres und auch die Sorgen des Vereines heraus. Besonderes Augenmerk schenkte er der Entwicklung in der Jugendarbeit, der Tanzgruppe unter Hansi C o n n e r t und Andreas G a t z , die für ihre Hollandreise schon eifrig am Werke sind. Ferner hob Elsen die Tätigkeit des Chores unter der nimmermüden Leitung von Rektor E n g e r, der auch eine Reihe von Veranstaltungen vorbereitet, besonders hervor. Kassier Georg N e u s t ä d t e r berichtete erschö [..]

  • Folge 2 vom Februar 1958, S. 6

    [..] s Siebenbürgen. Unsere Weihnachtsfeier am . Dezember stand diesmal im Zeichen einer besonderen Ehrung für unsere ältesten Landsleute, die auch mit schönen Geschenken unter dem brennenden Tannenbaum besonders bedacht wurden. In seiner ausgezeichneten Weihnachtsansprache geleitete uns unser . Vorsitzender Hans K a s t e n h u b e r aus unseren Sorgen und den Geschehnissen, die die Welt bewegen, in tief empfundenen Worten zu unseren unvergeßlichen schönen Weihnachtsbräuc [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1957, S. 7

    [..] ind doch die Jahre, in die der Bachchor hineingestellt war, angefüllt mit geschichtlichen Ereignissen, die uns und unser Leben vollkommen umgeformt haben. Die Jugend aber, die heute die Reihen unseres Chores verheißungsvoll auffüllt, weiß nichts von jenen fernen Erinnerungen. Sie fragt wohl einmal: ,,Gewitterwolken?" Was ist das für ein komischer Name? Was soll das bedeuten? Und wie entstand überhaupt der Bachchor?" Im Namen der Gründerinnen des Bachchores, erzählt nun [..]

  • Beilage SdF: Folge 6 vom Juni 1956, S. 4

    [..] sonst wohl kaum Zeit hätte. Was läßt sich nun dagegen tun, wenn Kinder arbeitsunwillig sind? Jede Arbeit soll ihren Lohn haben, auch die der Kinder. Wenn das Kind weiß, daß sein Fleiß auch ein Ergebnis hat, tut es alles nochmal so gern und lernt dabei noch, seine Zeit und Chorsingen in München Der Münchner Kreisverband hat nun Gelegenheit, auch an die Aufstellung eines Chores heranzugehen, der bestimmt eine schöne Erweiterung und Abwechslung unserer Programme bringen würde. [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 3

    [..] d Lehrer Andreas M ö c k e l die Arbeit der einzelnen Gruppen zusammen. Dazwischen sangen einige Jungen und Mädchen, die am Sommerlager Bergneustadt teilgenommen hatten, sächsische Lieder, die sie dort gelernt hatten. Geistliche Lieder des Chores, ,,Af deser Ierd" und Choräle der ganzen Gemeinde, von Posaunen begleitet, wechselten untereinander und gaben der erlebten Gemeinschaft Ausdruck. Der schlichte Abendsegen, gesprochen von Pfarrer Kuno G a l t e r , ließ alle stille we [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 1

    [..] es, Sonnabend, dem . September, Uhr, veranstaltet der Kreisverband München ein l a n d s m a n n s c h a f t l i c h e s T r e f f e n m i t T a n z im Franziskaner-Keller, München , (Straßenbahnen , , , , bis Haltestelle Deutsches Museum). Programm: Gesangs- und Tanzdarbietungen des Lechnitzer Chores (Leitung Rektor G. Felker) und der Siebenbürgischen Blasmusik aus Salzburg (Leitung K. Salmen). Auf falscher Fährte Von E. K i e n i t z - G a r z a [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 3

    [..] läserkapelle Dirakelsfoüfaler Buben ab, .die in weiß-roten Uniformen, Perücken und Dreispitz an jene Zeit erinnerten, als durch Kinderfürbitte die Stadt Dinkelsbühl im jährigen Krieg vor Verheerung und Brandschatzung geschützt würde. Ihre und die musikalischen Darbietungen eines sudetendeutschen Chores fanden in dem überfüllten Saal stürmischen Anklang. Der Beifall wiederholte sich als jährige und noch jüngere Mädchen ein. Kinderballett, mit allen Künsten des Spitzentanze [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 4

    [..] dreißig Paaren in sächsischer Tracht eröffnet. ,,Supermoderne Tänze" wurden nicht getanzt. Im Landkreis Uffenheim waren noch nie und an keinem Ort so viele Siebenbürger beisammen, wie an diesem Abend. Der Ball, den auch Lieder eines gemischten Chores unter der Leitung von Landsmann Grajger aus Geißlingen-Heidendorf umrahmten, wurde von allen Teilnehmern als ein schönes Erlebnis heimatlicher Geselligkeit bezeichnet. B a u d a r l e h e n . Die Finanzierungshilfen für Eigenheim [..]