SbZ-Archiv - Stichwort »Dagegen«
Zur Suchanfrage wurden 1196 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1986, S. 6
[..] B. winai, widai, waißi (veni, vidi, vici)! Die Franzosen machen sich's leicht und sagen ,,Schüberr" (Schubert) oder ,,Mosarr" (Mozart), die Rumänen sprechen von Haine §i Ghete (Heine und Goethe). Wir dagegen sprechen Shakespeare wie die Engländer und Maupassant oder Berlioz wie die Franzosen aus. Es gibt aber auch Ausnahmen. Haben Sie folgende Szene schon einmal erlebt: Der Garcong kommt mit einem Ballong und einem Cartong du Väng (von), vielleicht noch etwas Päng (pain) -- P [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1986, S. 4
[..] sen Zeitschrift, Maledicta, jeweils ein Bild vom momentanen Stand der Niedertracht vermittelt. Nun, der deutschen Schimpfkraft weist Aman nur gute Mittelklasse zu. Unübertrefflich an Gemeinheit seien dagegen die Schimpfworte der Ungarn und Rumänen, denn in ihrem Übergangsgebiet träfen lateinische und slawische Kultur zusammen, denen das jeweils Vulgärste entnommen werden. Na ja, als Sachse meine ich da nur: ,,Wem sagt der das?!..." Weiter meint Aman, man könnte durchaus aus d [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1986, S. 1
[..] jede freundliche Geste und Hilfsmaßnahme dankbar. Diese Feststellung gilt insbesondere bei älteren Menschen; der junge Mediascher, der Monate auf die Heiratserlaubnis in Rumänien warten mußte, war dagegen mobil und überglücklich, endlich am Ziel seiner Wünsche angelangt zu sein. Obwohl der große Verwaltungsapparat in Nürnberg störungsfrei läuft, runzelt Stöcker bei der Frage nach negativen Einwirkungen die Stirn, insbesondere als das Thema der Verwandtenbesuche diskutiert [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1986, S. 1
[..] en ( - ). aus Jugoslawien ( + ) und aus sonstigen Gebieten (-- ). Auffallend sind die geringen Zugänge aus der Sowjetunion und der Rückgang der Aussiedler Rumänien-Deutscher. Positiv ist dagegen der Anstieg der Aussiedlung aus dem polnischen Bereich, wobei es sich allerdings nach wie vor weit überwiegend um polnische Staatsbürger deutscher Nationalität handelt, die als Besuchsreisende in die Bundesrepublik Deutschland kamen und nicht zurückkehrten. Partnerschafts [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 7
[..] nd anschließend in die Sowjetunion zur Zwangsarbeit, meist in den Kohlengruben, verschleppt wurden, ein ursächlicher Zusammenhang mit dem . Weltkrieg und Sicherheitserwägungen der Gewahrsamsmacht -- dagegen keine politischen Gründe im Sinne des HHG -- zugrundegelegt werden. Dies ist der Standpunkt der höchstriehterliehen Rechtsprechung und entspricht auch der Auffassung des Bundesministeriums des Innern, Abt. Angelegenheiten der Vertriebenen, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigt [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1986, S. 8
[..] Staatspartei gegenüber." Der Begriff ,,sozial" leitet sich sprachlich von der lateinischen Vokabel ,,socius" ab und ist mit dem Wort ,,Genosse" verwandt -- aber nicht ideologisch geprägt. Sozialismus dagegen ist eine Ideologie mit einer Komponente, die ,,zweifellos atheistisch ist" (E. J ü n g e l ) . Das schließt nun aber eine Vereinbarkeit mit der christlichen Ethik und dem Christentum -- mit unserer geistigen abendländischen Herkunft -- grundsätzlich aus. Und dies ganz gle [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1986, S. 2
[..] ben weil die Neuregelung des § nicht streikfeindlich ist. HB BLICKPUNKT: DAS WORT ZUM NACHDENKEN Meine Kinder sollen das Wort ,,Kommunismus" erst hören, wenn ein volles und gutes Leben sie ebenso dagegen gefeit hat wie gegen den ,,Geist" der modernen Zivilisation. Whittaker Chambers US-amerikanischer Journalist Zur Beachtung! Die dem ,,Licht der Heimat" beigelegten Zahlkarten sind nur für S p e n d e n an das H i l f s k o m i t e e bestimmt. Damit können keine Beitrags- [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1986, S. 6
[..] ckt und an sich genommen. So oder so, sie mußten jetzt mit den Fäusten ans Tor trommeln, um den Hausdiener Kloß zu wekken. Der hatte aber, wie sie merkten, einen guten Schlaf. Einen schlechten Schlaf dagegen hatte der Bischof; der Frühaufsteher war schon auf dem Weg ins Badezimmer, als es zu trommeln anfing, blieb auf der Glasveranda stehen, erfrischte sich an der Morgenluft, indem er wartete, um zu erfahren, wer zu so ungewohnter Stunde Einlaß begehrte, fragte auch Schwierig [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1986, S. 3
[..] deutschen zu verstehen, in die Bundesrepublik Deutschland auszuwandern. Dieses Thema ist alt. Ein außenstehender Beobachter kann schwer verstehen, weshalb sich einige Bonner Stellen derart emotionell dagegen sperren, es mit den Rumänen endlich in einer realistischen Weise aufzugreifen. Das Problem ist nicht nur politisch, sondern auch humanitär, denn die Rumäniendeutschen leiden angesichts der Zustände in Rumänien Not. Außerdem werden nun auch Entnationalisierungsmaßnahmen wi [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1986, S. 2
[..] (,) stehen noch relativ gut da. Von den außereuropäischen Ländern mit starker Bindung an den Westen hatte Israel mit einer Geburtenziffer von , keinerlei demographische Überlebensprobleme. Dagegen ist das Schicksal Japans dem unseren vergleichbar. Es hat als erste Industrienation bereits die Todesschwelle überschritten, allerdings unter dem politischen Druck der amerikanischen Sieger, die das Land mit einem eugenischen Gesetz beglückten, das auf Abtreibungszwa [..]