SbZ-Archiv - Stichwort »Das Grosse Leiden«

Zur Suchanfrage wurden 992 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 7

    [..] ), sowie die Preisträger der ersten drei Jahre: den Schriftsteller Heinrich Zillich (), den Germanisten Karl Kurt Klein () und den Begründer der Weltraumfahrt Hermann Oberth. ' V * Oskar Pastior Foto: Konrad Klein Die große Spannbreite der gewürdigten Wissenschafts- und Kulturbereiche zeige, wie unvoreingenommen der Preis vergeben werde, sagte Bruckner: ,,So streben die Auffassungen über Lyrik gerade jener beiden siebenbürgisch-sächsischen Schriftsteller am meisten [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 1998, S. 9

    [..] und Publizisten der Siebenbürger Sachsen in diesem Jahrhundert. Als Heinrich Zillich vor zehn Jahren starb und im oberbayerischen Starnberg am See, wo er seit ansässig geworden war, in Begleitung seiner großen Familie und zahlreicher Freunde, Bekannte und Verehrer zu Grabe getragen wurde, geschah dies im Bewußtsein der Anwesenden, sich nicht nur von einem bedeutenden südostdeutschen Schriftsteller, sondern auch von einem anerkennenswerten Politiker dieser Region zu vera [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 1998, S. 27

    [..] keit: Wilhelm und Herta Schmidt Traute und Christian Zelgy mit Christa, Harald, Dankwart und ihren Familien Erika Schmidt Inge und Werner Schmidt mit Familie Die Beerdigung fand am . . auf dem Friedhof in Nußbach statt. Wir danken allen für die große Anteilnahme. Starken Herzens hast du viel getragen, Arbeit. Liebe, Leiden war dein Los. Ruhe sanft nun von de.s Lebens Plagen, teure Mutter, in der Erde Schoß. In tiefer Trauer nahmen wir Abschied von unserer lieben Mutter [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1998, S. 4

    [..] jährige Siebenbürger seit einem guten halben Jahr im Licht der Öffentlichkeit: ,,Spiegel", ,,Focus", ,,Süddeutsche Zeitung", ,,Tagesthemen" (ARD), aber auch viele Fachpublikationen kommen immer wieder auf die Ergebnisse einer großen internationalen Studie zurück, bei der Dr. Wolff von der LMU München für Deutschland mitgewirkt hat. Der US-amerikanische Pharmakonzern MSD (Merck, Sharp & Dohme) steckte viele Millionen Dollar in die Entwicklung des Medikaments Finasterid, das [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1997, S. 3

    [..] n, daß in der Praxis vor Ort viele Ausländerbeauftragte sich auch um Aussiedler kümmerten, weil die Probleme ähnlich gelagert seien. Insgesamt habe die Bundesrepublik die Probleme der Zuwanderung im großen und ganzen äußerst vernünftig bewältigt. In der anschließenden Abstimmung wurde die Verlängerung des Wohnortezuweisungsgesetzes mit den Stimmen von CDU/CSU, FDP und mit einer Ausnahme auch der SPD gegen die Stimmen von Bündnis /Die Grünen und der PDS angenommen. Der Bund [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1997, S. 19

    [..] chätzt und bewundert wurde, gründete sich auf die sie kennzeichnenden Charaktereigenschaften: auf ihre mit Bescheidenheit gepaarte Willensstärke, ihre selbstlose Hilfsbereitschaft, ihr Taktgefühl und auf ihren unermüdlichen Fleiß. Hinzu kamen ihre große Klugheit, die ihr ermöglichte, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden, und ihre umfassende Bildung, insbesondere ihre Herzensbildung. So war es verständlich, daß in der Schule allgemeiner Jubel ausbrach, als ihr i [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1997, S. 22

    [..] nd Sigrid Franz, geb. Gadelmeier mit Dietmar und Thomas, Schorndorf Familie Helga Hirscher, Lechbruck Familie Reinhold Hirscher, Biberach/R. Die Beisetzung fand am . . in Schorndorf statt. Wir danken allen für die innige und große Anteilnahme bei ihrem Heimgang. Weinet nicht, ich hob'es überwunden, bin befreit von meiner Qual, doch lasset mich in stillen Stunden, noch bei euch sein so manches Mal. Traurig nahmen wir Abschied von meinem Mann, unserem Vater, Großvater u [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1997, S. 7

    [..] n, der Trauner Bürgermeister Dr. Schlögl, Bundesobmann Dr. Frank und eine starke Abordnung der Landesleitung, ebenfalls in Tracht, bei. Das geschlossene Auftreten der Trachtenträger fand beim zahlreichen Publikum große Anerkennung. Waretzi erhielt die Auszeichnung in einer Gruppe von hochkarätigen Persönlichkeiten aus Justiz, Wirtschaft, Medizin und Vereinswesen für seine Verdienste um die Gemeinschaft der im Lande ansässig gewordenen Siebenbürger Sachsen, der er über Jahr [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1997, S. 8

    [..] achte die Grüße unserer Landsleute aus den USA. Er berichtete über dieLage der neu Eingewanderten und meinte, viele von ihnen seien enttäuscht, da sich ihre allzu rosigen Hoffnungen nicht erfüllt hätten. In Cleveland z. B. herrsche große Wohnungsnot, zahlreiche Einwanderer seien primitiv untergebracht. Seine Gemeinde habe nach eingewanderte siebenbürgisch-sächsische Familien aufgenommen. Die Gemeinde habe in den vergangenen Jahren oft bis zu Pakete im Monat an Lan [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1997, S. 10

    [..] ediascher Chor als Gast in Weißenburg auf. Die Zeit der Reformation Die Zeit der Reformation brachte einen starken Aufschwung des Kirchengesangs. Der Reformator Johannes Honterus maß dem Gemeinde- und Chorgesang große Bedeutung zu. Er legte in seiner Kirchenanordnung genau fest, welche Gesänge und Lieder zu singen waren und wer sie zu singen hatte: die Gemeinde, der Chor, die Geistlichen. Der Schulchor war-nach wie vor Hauptträger der liturgischen Musik, sein Leiter, der Kant [..]