SbZ-Archiv - Stichwort »Der Engel«

Zur Suchanfrage wurden 941 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 5

    [..] Eine wesentliche, im heutigen Musikwesen oft ausschlaggebende, unentbehrliche und ,,lebenswichtige" Einrichtung fehlte der siebenbürgischen Musik bislang: das Medium des Tonträgers. Nun ist auch diese Lücke geschlossen: In Leonberg (Württemberg) gründete der unternehmungsfreudige Student Ralph Dengel, Sohn siebenbürgischer Eltern, eine Firma für CD-Produktionen. Er gab ihr zwar den etwas exotischen Namen ,,Rayuela Records", sein Ziel ist jedoch, Musik siebenbürgischer, dann [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 6

    [..] Oscars ausgezeichneten FilmMusical ,,Cabaret" mitgewirkt. Für seine außerordentlichen Verdienste um die Münchner Singgemeinschaft wurde Adolf Hartmut Gärtner zum KirchenmusikdirekSIEBENBÜRGISCHE GRÄBDENKMÄLER: Engel mit gesenkter Fackel an der Gruft der Familie Flechtenmacher auf dem Innerstädtischen Friedhofin Kronstadt. Foto: Konrad Klein Schriftsteller zwischen Sprachen und Kulturen Internationales Symposium in Veszprem Als Veranstaltung des Südostdeutschen Kulturwer [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 6

    [..] ie das Beste, was gegenwärtig international von Puppenkünstlern geschaffen wird. Schon die erste Farracher Puppenausstellung im Herbst hatte als Inspiration und Herausforderung ein vorgegebenes Thema: ENGEL. Das Echo, auch in Presse und Fernsehen, war überraschend positiv. Die zweite Ausstellung - Motto: ZIRKUS - bestätigte durch ihren Erfolg das Konzept. MÄRKTE UND BAZARE sind das Thema der am . September festlich eröffneten dritten Ausstellung. Frau Forek-Schmahl [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 9

    [..] Ein Engel ist es, der diese Worte zu den Frauen sagte, als sie in der Frühe des Ostermorgens zum Grab Jesu kamen. Wie ein roter Faden zieht es sich durch die Ostergeschichten: ,,Wie er gesagt hat... Der Engel sprach zu den Frauen ... Geht eilends hin und,sagt seinen Jüngern ..." Das Wort kündigt an, teilt mit und bestätigt das Unfaßliche: der Gekreuzigte lebt, Jesus ist auferstanden! Ohne das erklärende und bekräftigende Wort bleiben die Augen und Herzen gehalten und vermöge [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 10

    [..] ine Gemeinschaftsproduktion, an der im Laufe der Jahre insgesamt Autoren beteiligt gewesen sind, die einerseits von den akademischen Lehrstühlen Klausenburg (Michael Markei, Peter Motzan, Brigitte Tontsch), Bukarest (Hans Müller), Hermannstadt (Dorothea Götz) und Temeswar (Walter Engel, Peter Kottier), andererseits aus dem Presse- und Verlagswesen (Franz Hodjak, Annemarie Schuller, Horst Weber) kamen; nur in den letzten Jahren ist es gelungen, praktizierende Lehrer (Georg [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 2

    [..] ja" los, erläuterte Dr. Franz Hutterer: Die Deutschen wurden zu Volksfeinden erklärt, ihr Vermögen konfisziert, in grausame Konzentrationslager eingewiesen und von den Partisanen vielfach mißhandelt. Dr. Walter Engel, Direktor des Gerhart-Hauptmann-Hauses in Düsseldorf, bedauerte, daß noch kein Schriftsteller mit der Tiefe eines Solschenizyn über die Ereignisse geschrieben habe. Die Geschichtsforschung allein könne nämlich nicht die Erinnerung an die Deportation wachhalten. N [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 8

    [..] aß das Kind vom Himmel 'kommen, Schrieen alle: ,,Ai, wai, wai!" Und die Pharisäerei/'Pharisäer: ,,AU"/. Und der Ochse steht davor, Und der Esel spitzt das Ohr, Beide Tiere schauen sich an. Was das hübsche Kind wohl kann. Es kann lachen, es kann flehen. Wer es ansieht, muß gestehen, Daß 's ein Engel Gottes sei, Liegt es auch auf Stroh und Heu. Was soll'n wir dem Kindlein bescheren? Viel Weihrauch, Myrrhen und Gold. Was soll'n wir dem Kindlein verehren? Ein 'frommen/frohen/Lobg [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 16

    [..] trede. Er verwies auf die ,,Gedanken zur Weihnacht" aus der Siebenbürgischen Zeitung, ,,Leben im Zeichen der Hoffnung", bezog sich auf die immerwährende Gültigkeit der Hoffnung, die von der Botschaft der Engel aus dem Lukasevangelium ausgeht, und er erinnerte an die Schrecken und Not, denen wir Siebenbür.ger Sachsen vor Jahren und danach ausgesetzt waren. Bürgermeister Wolfgang , der gerne zu den Veranstaltungen der Siebenbürger kommt, lobte in seinem Grußwort die E [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 1

    [..] eren Zeit, die sich in der christlichen VVeihnachtslegende archetypisch kundtut, das Überwindenwollen von Not, Bedrängnis und Verzweiflung in der Hoffnung auf eine heilere Welt, von der die Botschaft der Engel im Evangelium des Lukas kündet, haben das Weihnachtsfest von jeher symbolisch zum potentiellen Angel- und Wendepunkt zwischen Alt und Neu, zwischen Verlorensein und Errettung, zwischen Befangenheit im Ausweglosen und Sinnfindung gemacht. So ist es uns auch heute im Bewu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 21

    [..] nteilnahme. Wenn alle Kräfte schwinden, ist Erlösung eine Gnade. Johann Löprich *aml.. t am . . ist nach kurzer, schwerer Krankheit in Frieden entschlafen. In Liebe: seine Gattin Rosina Löprich, geb. Dengel Tochter Rosina Schunn, geb. Löprich, mit Familie und alle Angehörigen Schwaigern, im Dezember Dem gutes Herz hat aufgehört zu schlagen und wolltest doch so gern noch bei uns sein. Gott helf uns, diese Last zu tragen, denn ohne dich wird alles anders s [..]