SbZ-Archiv - Stichwort »Diakonie«

Zur Suchanfrage wurden 447 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 15

    [..] edlern" herausgegeben, die vom Beauftragten des Rates für Aussiedler- und Vertriebenenfragen, Landesbischof i. R., Hans von Keler, in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern aus dem Bereich der EKD und ihrer Diakonie erstellt wurden und sowohl den Kirchenleitungen wie dem schlichten Gemeindeglied Empfehlungen im Umgang mit den Aussiedlern geben. In aller Deutlichkeit wird eingangs betont: ,,Aussiedler kommen zu uns, weil sie endlich als Deutsche unter Deutschen wohnen wollen. Eben di [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1991, S. 13

    [..] r Lehrgänge am Theologischen Institut Sonntagsgottesdienste übernehmen, wo Pfarrer durch die Vielzahl der zu betreuenden Gemeinden diesen Dienst nicht verrichten können. . Aufbau einer organisierten Diakonie. Dazu gehören Altenarbeit, Armenhilfe, Dienst am Kranken, Blinden und Behinderten. Die vorgesehene offene Altenhilfe und die Betreuung von Armen und Kranken soll alle Gemeinden der Landeskirche erfassen. Weiterhin sind vorgesehen der Bau bzw. Ausbau von Altenheimen und A [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1991, S. 16

    [..] TES GEIST + + BEFREIT ZUM LEBEN Aussiedler am Deutschen Evangelischen Kirchentag im Ruhrgebiet .-. Juni Herzliche Einladung an alle Kirchentagsteilnehmer. Donnerstag, . .: Ab Uhr im Diakoniezentrum des Diakonischen Werkes der EKD in der Grugahalle in Essen. Gespräche mit Aussiedlern bei Kaffee und Baumkuchen. Kleine Ausstellung über Herkunft der Aussiedler. Samstag, . .: Gemeindezentrum der katholischen Liebfrauenkirche in Dortmund, - Uhr Bibelarbei [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 13

    [..] t eine schwierige Aufgabe, weil man sich daran gewöhnen muß, daß der Pfarrer in Zukunft vielleicht nur jeden zweiten oder dritten Sonntag zum Gottesdienst kommen kann. Zweitens werden wir uns auf die Diakonie konzentrieren müssen, weil vor allem Alte und Behinderte, also sozial und physisch Schwache, zurückbleiben. In Hermannstadt haben wir mit der Planung für ein großes Altenheim begonnen. Vielleicht können wir es schon Ende nächsten Jahres beziehen. Ein Altenheim wird in Kr [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1990, S. 10

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . November Hans Bergel: Einführung in die Ausstellung Friedrich von Bömches St.-Sebald-Kirche, Nürnberg, .. Diakonie sucht ihren Platz in Europa Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Einführung in die Ausstellung des Malers Friedrich von Bömches in der St.-Sebald-Kirche kommt um den noch so knappen Hinweis auf das Historische kultureller Verbindungen zwischen Nürnberg und der einstigen deutschen Sprachinsel in Siebenbürgen n [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1990, S. 11

    [..] gemeinden sowie auch über die Aufbewahrung bzw. Veräußerung des kirchlichen Vermögens zu befinden. . Das Recht und die Möglichkeit der Kulte zur Absicherung ihrer Selbständigkeit auf dem Gebiet der Diakonie und des Nächstendienstes sozial-karitative Anstalten zu gründen (Kinderheime, Altenheime, Erholungsheime usw.), die durch den Staat wie auch gleichartige Anstalten im staatlichen Bereich - unterstützt werden. . Das Recht auf Gewährung geistlichen Beistands in Krankenhä [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1990, S. 7

    [..] von Bömches und die Mitwirkung der ,,Siebenbüfgischen Kantorei" unter Leitung von Pfr. D. Barthmes haben ihr eigenes theologisches Gewicht und bedürfen besonderer Berichterstattung. Es waren Tage der Diakonie und Information. Was alles an Hilfe über das Diakonische Werk der EKD, das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen und das Hilfskomitee auf den Weg gebracht worden ist, geht in die Millionen. Daß die Bundesregierung tief ins'Steuersäcklein gegriffen hat, war auch zu erfahren [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1990, S. 8

    [..] haben wir keinen Grund, nur zu klagen. Denken wir daran, diejenigen, die jetzt in Deutschland leben, daß wir einen Staat haben, der die Menschenrechte schützt und der den Dienst der Kirche und ihrer Diakonie schützt, ein Staat, in dem der Bürger sein Recht hat, in dem der Bürger sein Recht einfordern kann, in dem die Würde des einzelnen Menschenlebens geachtet ist. Was ist das für ein Grund zum Danken, daß wir nicht mehr unter der Angst, bespitzelt zu werden, leiden müssen o [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 6

    [..] danach in den deutschsprachigen und einigen rumänischen Zeitungen des Landes. Der .Markt der Möglichkeiten' informierte über Aspekte kirchlichen Einsatzes einiger aktiven Gruppen aus dem Bereich der Diakonie, den es in Zukunft auszubauen gilt. Die Frage des deutschen Unterrichts in den Schulen veranlaßte engagiertes Nachdenken. Gesang und Spiel fehlten nicht, Gottesdienst und Bibelarbeit kamen zum Tragen. Eine der Bibelarbeiten wurde von zwei Mitarbeitern von Schloß Klaus/Ös [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 10

    [..] tglied des Gemeinderates und die letzten Jahre stellvertretender Bürgermeister. Sehr aktiv arbeitet der Jubilar in der evangelischen Kirchengemeinde Setterich-Siersdorf mit. Als Mitglied des Finanz-, Diakonie^, Bau- und Kindergartenausschusses ist er bemüht, kirchliche Einrichtungen zu schaffen und zu erhalten, damit sie von Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen genutzt werden können. Johann Graffi ist seit Kirchmeister der evangelischen Kirchengemeinde Setterich-Si [..]