SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 26

    [..] Treffen am . Mai begann mit einem Gottesdienst nach siebenbürgischer Liturgie, der von Pfarrer Horst Radler aus Schwanenstadt (Österreich) und Pfarrerin H. Bergdold ( Johanniskirche Eibach) gestaltet wurde. Zahlreiche Trachtenträgerinnen nebst Blumenschmuck gaben dem Gottesdienst einen festlichen Rahmen. Pfarrer Radler traf mit seiner Predigt den Kern unserer Probleme und stärkte mit dem Zitat des ehemaligen österreichischen Bundespräsidenten Kirschläger, ,,dass man uns Sie [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 3

    [..] inden und uns diesen anpassen. Das hieß in erster Linie, in vielen Dingen mit den Rumänen zusammen zu gehen. Das in der Vergangenheit vielerorts vorhandene Nebeneinander von Siebenbürger Deutschen und Rumänen, war jetzt schon unserer kleinen Zahl wegen sinnlos geworden. Wir konnten nur über die Rumänen etwas für unsere Gemeinschaft erreichen, nicht getrennt von ihnen und schon gar nicht gegen sie. Einige Jahre nach der Wende stellte sich heraus, dass die deutschen Schulen in [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 4

    [..] log sucht und fördert. Seine Rede, gehalten bei der Eröffnung des Heimattages am Samstag, wird gekürzt wiedergegeben. Hervorragend besucht war das Fußballturnier beim Heimattag in Dinkelsbühl, was sicher nicht nur am schönen Fußballwetter lag. In diesem Jahr spielte die stattliche Zahl von Fußballteams um den ,,Werner-Burschi-Widmann-Pokal" und die Ehre, sich ein Jahr lang ,,Siebenbürgisch-Sächsischer Fußballmeister" nennen zu dürfen. Die Organisation lag in den Hände [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 10

    [..] en in der neuen Heimat und dennoch der alten verbunden! Wille zur Gestaltung der Zukunft Der Blick in die Zukunft verunsichert viele. Sie liegt offen vor uns und nur die Flügel der Hoffnung, Träume und Visionen tragen uns in ihre Gefilde. Die Mitgliedszahlen unserer Gemeinschaft wirken ernüchternd. Von über sind es wohl etwas mehr als ein Fünftel, die sich riefen ließen und zu diesem Heimattag kamen. Etwas größer ist die Mitgliederzahl unserer Vereine, die überall mit [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 15

    [..] ieren, der Staat schaffte die sozialen Einrichtungen ab, enteignete das kirchliche Vermögen, die meisten Schulgebäude wurden von der sowjetischen Armee besetzt. Wegen der Auswanderung nach Deutschland seit den siebziger Jahren sei neben der Seelenzahl auch die gesellschaftliche Relevanz der evangelischen Kirche zurückgegangen. Pfr. Dr. Doz. Ioan Mitrofan, Vertreter der Griechisch-Katholischen Metropolie Blasendorf, erinnerte an bestimmte historische Blickpunkte durch den Vort [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 7

    [..] iner Höchststrafe von drei Jahren bestraft. In der folgenden Zeit bis wurde die Höchststrafe auf zwölf Jahre erhöht. Danach wurde dieselbe Straftat weniger scharf geahndet. Nach Mitteilung von Zach gab es in Rumänien eine unbekannte Zahl von Opfern unter den Grenzflüchtlingen. Allein in der Donau sind während Jahren mehr als Grenzflüchtlinge ertrunken, außerdem ist eine unbekannte Zahl erschossen worden. Es waren rumänische, tschechische, DDR-Bürger u.a. Wie viel [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 11

    [..] en, engagieren sich ehrenamtlich. Mit Hilfe des Schul- und Integrationsministeriums sowie der regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) stieg die Zahl der Netzwerker innerhalb weniger Monate auf über Mitglieder aus Herkunftsländern, aus allen Schulformen und Landesteilen. Seit Januar ist die Mediascherin Roswita Weber Mitglied im Sprechergremium des Netzwerkes. Das Netzwerk informiert und wirbt für den Lehrer [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 21

    [..] ischen zwar etwas nachhinkte ­ man bezeichnete z. B. die Werke in Reschitza als ,,kleine Krupp-Werke" ­ aber, gemessen an der kurzen Zeit seit ihrer Einwanderung, doch bemerkenswert ist. Dementsprechend nahm auch die Einwohnerzahl explosiv zu. In Temeschburg wohnten mehr Deutsche als in Hermannstadt. Erwähnenswert ist, dass Temeschburg die erste elektrische Straßenbeleuchtung Rumäniens hatte und Oravici das erste Theater. Für die Banater Schwaben war die Zwangsumsiedlung [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 27

    [..] ngsform bezeichnet werden. Es wird eben Tradition an die veränderten, neuen Gegebenheiten angepasst. ,,Neu" und sehr kreativ gestaltet, wird dieses Ereignis von den Senioren gerne angenommen. Dafür spricht die stolze Zahl von über TeilnehmerInnen, die der Einladung gefolgt waren. Wir hatten einen Frühlingstag wie im Bilderbuch. Von einem wolkenlosen, azurblauen Himmel strahlte die wärmende Sonne herab. Ihr Leuchten spiegelte sich in den Augen unserer UrwegerInnen, wider, d [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 29

    [..] en um beim Aufmarsch mitzuwirken. Beim Festzug werden viele Heimatortsgemeinschaften vertreten sein. An diese schöne Tradition wollen wir anknüpfen und unseren Heimatort mit einer großen Teilnehmerzahl vertreten. Einen besonderen Aufruf richten wir an Kinder und Jugendliche. Die Aufstellung des Trachtenzuges erfolgt um . Uhr auf der Bleiche. Bitte um Anmeldung bei Marianne Theil unter Telefon ( ) oder Heinz-Georg Dörner, Telefon: ( ) . Für Fragen [..]