SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 6
[..] en in Antwerpen, Liers, Brügge und Gent. Die Belgier waren begeistert. Unser Gruppenleiter, Herr Glatz, wies immer wieder darauf hin, daß unsere Vorfahren, gar nicht so weit von dort, aus Rhein- und Moselgegend eingewandert seien und bemühte sich, ihnen etwas aus unserer Geschichte verständlich zu machen. Gent, eine wunderschöne alte Stadt, besichtigten wir und nahmen im dortigen Ratskeller das Abendessen ein. Sehenswürdigkeiten über Sehesnwürdigkeiten! Zur Besichtigung von B [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 1
[..] Umfang eine Gemeinschaft wie die unsere in der Tradition verharren oder sich der Weiterentwicklung nicht verschließen dürfe. Es ist eine jener Fragen, vor die die Siebenbürger Sachsen im Laufe der Geschichte ihrer Volksgruppe oft und oft gestellt wurden. Vor hundert Jahren, als am . Juni das ,,Siebenbürgisch-Deutsche Wochenblatt" -- der Vorläufer des Tageblattes -- zum erstenmal erschien, befand sich unser Volksstamm in einer der größten politischen Umwälzungen des Land [..]
-
Beilage LdH: Folge 183 vom Januar 1969, S. 4
[..] ine Schonzeit sein für das Ausreifen von Gedanken und Zur Besinnung auf das Wefentliche in unserem Leben. ,,Bloß für sich leben, heißt tot sein für andere." Von diesem Worte Stephan Ludwig Roths ausgehend, sagte Phlippi, daß es nicht genügen kann, sich selbst zu feiern und auf die Geschichte zu berufen. Das Reden von den Jahren reiche nicht aus. Es komme darauf an, daß Gott in unsere Mitte trete, und daß wir weiden, was unsere Vorfahren in den großen Zeiten waren: Treuhän [..]
-
Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 1
[..] oberflächlicher Sentimentalität oder im Zuge des Weihnachtsgeschäftes; sie führen vielmehr zum Urgrund aller Probleme unserer verworrenen Zeit. Das weiß der wahrhaft Gläubige, aber auch der, der aus der Geschichte gelernt hat, daß über allem Geschehen im Leben der Völker höhere Kräfte walten. Unsichtbar, oft nicht erfaßbar, und doch immer hintergründig und untergründig fällen sie die letzten Entscheidungen. Seit Jahrtausenden wird in den verschiedensten Riten bei nahezu allen [..]
-
Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 2
[..] zur Erinnerung an die Vereinigung Siebenbürgens mit dem Hoheitsgebiet des damaligen Königreiches Großrumänien aktuelle Bedeutung zumessen. Botschafter Pele bot in seinem gewichtigen Referat eingangs eine Geschichte Rumäniens in den letzten Jahren, wobei er die Ereignisse an der Konzeption des dialektischen Materialismus ausrichtete. Für die Entwicklung seit dem russisch-türkischen Krieg sind etwa folgende Feststellungen charakteristisch: ,,Die Verwirklichung der Vere [..]
-
Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 4
[..] chen, literarischen, künstlerischen Äußerung in der neuen Generation der Landsleute beschaffen sein wird, können wir heute nicht wissen. So läßt sich auch von den im Inund Auslande erscheinenden siebenbürgjschen Periodica nicht vorhersagen, ob sie eines Tages als ein ,,Wandsbecker Bote" in die Geschichte eingehen wird. Das Problem des fortschrittlichen Denkens bleibt das Tun, das Vorleben, die unmittelbare Verwirklichung durch jeden Einzelnen. Otto Rudolf Ließ nach langen Jah [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1968, S. 2
[..] erte erfolgten ,,heroischen Kampf gegen die soziale Ausbeutung und nationale Knechtschaft, für die Befreiung vom Joch der Fremdherrschaft und zur Herbeiführung der Unabhängigkeit und Einheit des rumänischen Volkes" ... Der Chronik dieser Geschichte fügten die aufgeklärtesten Söhne unseres Volkes ruhmreiche Kapitel hinzu, den gemeinsamen revolutionären Kampf, den die werktätigen Rumänen, Ungarn, Deutsche und andere Nationalitäten führten." ... ,,Die Vereinigung Siebenbürgens m [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1968, S. 3
[..] n denken: in der Kirche, auf dem Dorf, in der Stadt. Hier ist für uns viel nachzuholen. Es geht wahrlich nicht darum, die Tradition zu verketzern. Sie soll und muß erhalten werden, in allen ihren Formen. Aber man muß sich darüber klar sein, daß es eben Geschichte ist und nur noch zum Teil lebendige Gegenwart. Wenn wir das nicht erkennen, wird die Landsmannschaft nur wenige Jugendliche gewinnen können. Die Fenster müssen aufgemacht werden, und wir müssen uns mit dem, was drauß [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1968, S. 5
[..] onalismus auf die abschließende Frage: ,,Ist dies nur die taktische Argumentation einer gegenüber Moskau und dem .proletarischen Internationalismus' unbotmäßig gewordenen KP-Führung, die ihre nationalistische Häresie mit weltrevolutionären Pseudobekenntnissen kaschiert? Oder offenbart sich darin -- was für die Zukunft der Kommunismus große Bedeutung erlangen könnte -- tatsächlich ein neuartiges ideologisches Amalgam nationaler und marxistischer Ideenelemente? Diese Fragestell [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1968, S. 9
[..] rgisch-sächs. HauskaImder, herausg. v. Hans Philippi. Seiten mit vielen Bildern, DM , Das neue Jahrbuch bringt wieder zahlreiche Beiträge, die in Wort und Bild unsere siebenbürgische Heimat, ihre Geschichte und Gegenwart, ihre Schönheit und Probleme df stellen. Ein Hausbuch, das in jede Familie gehört! Bernhard Capesius: Sie förderten den Laut der Oinge. Deutsche Humanisten auf dem Boden Siebenbürgens. Seiten, Leinen, DM ,-,,apesius bringt uns in diesem, auch äuß [..]