SbZ-Archiv - Stichwort »Einladung Zum 75«
Zur Suchanfrage wurden 7555 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 14 vom 15. September 1972, S. 3[..] rwenden." Der Idealismus und die Opferbereitschaft, die der ,,Biasia" einst zum Leben verhalfen, sind offenbar geblieben und wirken weiter. -Dem Vernehmen nach hat der Plan bestanden, zum jährigen Jubiläum auch die In Deutschland und in Österreich lebenden ehemaligen Leiter der Biasia einzuladen. Es ist bedauerlich, daß er fallengelassen worden ist; es hätten bestimmt einige von ihnen einer solchen Einladung gern Folge geleistet. Dr. Andreas Matthiae Für den Unterricht Neue [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 1972, S. 4[..] gkeitsgefühl der Heidendorfer schon Jahre überdauert hat. Man war ,sich einig, diese Treffen auch künftighin abzuhalten und verabschiedete sich, in der Hoffnung auf ein frohes Wiedersehen im nächsten Jahr. J. R. Landesgruppe Hessen Einladung zum Emte-Dank-Fest am . Oktober Wir laden alle Landsleute, ihre Angehörigen und Freunde herzlichst zu unserer diesjährigen Erntedankfeier am . Oktober ein. Wir feiern das Erntedankfest mit einem Gottesdienst um Uhr in de [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 1972, S. 6[..] ausbezahlt, den Rest aber behalten." Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Schriftführer Ludwig Zoltner, /, Wien, Tel. Einladung zum Kulturabend Am Samstag, dem . September, um Uhr im Schwechater Hof, Wien , Landstraßer . General a. D. Rudolf Kiszling erzählt uns persönliche Erinnerungen an den Feldzug in Siebenbürgen sowie an General Phleps. Jeder Besucher erhält eine Kartensk [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 1972, S. 7[..] semble gewünschten Programmgestaltung. Selbst auf die Sprache der Gäste wurde Rücksicht genommen und aus Höflichkeit mit ihnen in rumänischer Sprache gesprochen. Anders verlief der Gegenbesuch. Die Einladung aus Rumänien kam, und die siebenbürgische Volkstanzgruppe mit der Brauchtumsgruppe ,,Jung-Alpenland" brachten ihre Reise-, Urlaubs-, Berufstätigkeit- und Privat-Termine in Einklang und sagten zu. Da kamen die Überraschungen: Von den Gastgebern bestimmte Orte im Altreich [..] 
- 
    Folge 13 vom 15. August 1972, S. 5[..] nderhöhe" in deutscher Sprache hatte der Kulturreferent der in Nordamerika lebenden Siebenbürger Sachsen, Karl Klamer, über seine Anfang Juli in der gleichen Zeitung veröffentlichte, an alle Landsleute gerichtete Einladung zu den bevorstehenden Aufführungen gesetzt. Der Inhalt dieser Einladung hatte gelautet (gekürzt): ,,Bei Erscheinen dieser Zeilen werden unsere Landsleute aus Deutschland den Flug über den Atlantischen Ozean bereits angetreten haben. Unsere Gedanken und best [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 1[..] nun sollte es zu einem Höhepunkt der deutsch-rumänischen Beziehungen kommen: zum ersten Besuch des rumänischen Staats- und Parteichefs, Nicolae Ceausescu, in der Bundesrepublik Deutschland; die Einladung war anläßlich des Rumänien-Besuchs des deutschen Bundespräsidenten, Gustav Heinemann, in Bukarest ausgesprochen worden. Der Besuch jedoch fiel aus. Es ist merkwürdig, daß die deutsche Presse von der Absage Ceausescus Aus dem Inhalt: Rumänien Die Ausstellung in München Z [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 3[..] öblingen bei Stuttgart eine ,,Freizeit" für Jugendliche zu veranstalten -- ungefähr unter dem Motto: Frager und Beantworter mit offenem Visier. Im herrlich gelegenen ,,Waldheim" nahe der schwäbischen Kreisstadt trafen sich auf Einladung des Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Dr. Wolfgang B o n f e r t rund Teilnehmer. Artur B r a e d t , Landesvorsitzender Baden-Württemberg, und Dr. Udo V. P i e l d n e r , Stellvertretender Bundesvorsitzender, hatten an Ort und Stelle d [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 4[..] örperlicher Anstrengung. ALPE-Franzbranntwein mit dem gelben Stern überm ,,A" von ALPE-CHEMA, CHAM/Bay., PF. . Küche sein kann! Als Begrüßungstrunk gab es siebenbürgischen Wein und bayerisches Bier. Nach sehr kurzen Begrüßungsansprachen und Dank für die Einladung wurde unser Landsmann Krauss gebeten, uns ein wenig über die Entstehung und den Werdegang dieser Siedlung zu erzählen. Für manchen unserer unzufriedenen Zeitgenossen und Weltverbesserer wäre dieser Bericht seh [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 6[..] udwig Zoltner, /, Wien, Tel. Arbeitsbesprechung der Frauenreferetitinnen am . . in Wien von Erika Obermeyer Am Samstag, dem . . , trafen wir uns in Wien, der Einladung der Bundesf rauenreferentin Emmi P a r s c h folgend. Am Vormittag besuchten wir das ,,Niederüsterreichische Heimatwerk", in dessen großzügigen Räumen auch eine Ecke mit sächsischen Bauernmöbeln, Kreuzstichstickereien und Krügen gestaltet werden konnte. In diesem st [..] 
- 
    Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 1[..] d dann Bewunderer, Freunde und schließlich auch Helfer und Spender. ,,Wir wollen in Stolz vor den Menschen, in äebe zu dem Volk und in Demut vor Gott als reie Menschen auf freier Erde unserer neuen Heimat dienen." So begann die Einladung zu den Veranstaltungen anläßlich der festlichen Einweihung des Kulturhauses. Dieses umfaßt einen großen Saal mit Bühne, einen Raum für kleinere Veranstaltungen, der u. a. den Proben der Blasmusik dient, eine sogenannte Siebenbürgerstube, die [..] 









