SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«

Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 12

    [..] Fredel, geb. Lienert, und Familie Günther Lienert und Familie Die Beerdigung fand am Dienstag, dem . . , am Waldfriedhof in Traunreut statt. Statt Blumen bitte eine Spende auf Konto , Michael Lienert, Sparkasse Traunreut, für Hilfe in Siebenbürgen. DANKSAGUNG Für die erwiesene Anteilnahme sowie Blumen- und Geldspenden zum Tode meines lieben Mannes, unseres guten Vaters und Opas Friedrich Murtz sagen wir unseren herzlichsten Dank. Im Namen der Angehörigen Anna Murt [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 13

    [..] he Zeitung Seite In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserer lieben, guten Schwester, Schwägerin und Tante Adele Hubbes * . . t . . Marienburg Freiburg im Breisgau Wir sind dankbar dafür, daß wir sie haben durften. Freiburg i. Br., Tenni Bosch, geb. Hubbes Peter und Irene Hubbes Hildegard und Günter Volkmer Helga und Mihai Hubbes-Bulai Norbert und Traudi Hubbes und alle Anverwandten Die Trauerfeier fand am Donnerstag, dem . März [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 14

    [..] adt gestorben am . . in Heilbronn der aus der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen nicht fortzudenken ist. Heimatortsgemeinschaften des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates e. V. Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung Verein Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e. V.. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Landesgruppe Baden-Württemberg Hilfsverein Johannes Honterus Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Herman [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 2

    [..] ürgen stammende Pfarrer und Lehrer Martin Intscher die Vollendung seines . Lebensjahres. Martin Intschers Leben ist geprägt von konsequenter und engagierter Arbeit und von unerschütterlichem Einsatz für das Siebenbürger Sachsentum. Nach seiner Studienzeit in Halle war er zunächst Lehrer in Mönchsdorf, Kyrieleis und Schönbirk, nach seiner Ordination als Pfarrer versah er ab den Dienst als Pfarrer und als Lehrer in Deutsch-Weisskirch. Von hier aus gelangte er im Herbst [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 3

    [..] teilende Rumänienreferentin des Münchner Südosteuropa-Instituts, eine umfassende Analyse unter dem Titel: ,,Ceausescu und kein Ende? Der Kampf um die Nachfolge hat bereits begonnen". (,,Südosteuropa/Zeitschrift für Gegenwartsforschung", Heft /) Welches sind die Zeichen an der Wand? Die Verfasserin zählt auf: Eine sich seit Beginn der achtziger Jahre verschärfende Wirtschafts- und Finanzkrise; zunehmender Realitätsverlust und Selbstisolierung der Führungsmannschaft um Nic [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 5

    [..] . März Siebenbürgische Zeitung Seite [ Rechtsfragen J Frage : In den ,,Rechtsfragen", die in der ,,Siebenbürgischen Zeitung" vom . Januar veröffentlicht wurden, las ich, daß nunmehr auch für ehemalige Wehrmachtsangehörige, die sich nach Kriegsende in der Bundesrepublik oder im westlichen Ausland befanden, nach dem Inkrafttreten des rumänischen Amnestiegesetzes Nr. , veröffentlicht im rumänischen Amtsblatt vom . Juni , nach Rumänien zu ihrer Familie z [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 7

    [..] Mue rth durfte das Tanzbein geschwungen werden. Wie ernst die Teilnehmer auch diese Aufgabe nahmen, zeigte sich, als nach Vi Stunden H. Muerth erstaunt feststellte, daß alle Tänze aus dem Pflichtprogramm für Dinkelsbühl durchgetanzt waren. Nach einer kurzen Verschnaufpause übernahm Preisverleihung: Horst Kutschisdas Kommando auf der Tanzfläche. Mit Gejohle und Beifall wurden die Töne der amerikanischen Square-Dance empfangen. Das Stampfen und Klatschen setzte sich bis [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 13

    [..] eborene Schenker geboren .. gestorben . . Es trauern um sie: Töchter: Maria Sill und Familie Elisabeth Hann und Familie Katharina Hann und Familie Wir danken allen Verwandten und Bekannten für die herzliche Anteilnahme. Mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Opa und Bruder Andreas Kutscher * . . in Zendersch . . in Heilbronn hat uns nach schwerer Krankheit für immer verlassen. In stiller Trauer: Katharina Kutscher Andreas Kutscher mit [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1989, S. 3

    [..] n warnenden Stimmen nicht fehlte. So war gegen den Dualismus auch der damalige Ministerpräsident Belcredi, der voraussagte, daß man damit die anderen Völker des Reiches, voran die Slawen, vor den Kopf stoßen werde. Belcredi hatte eine Föderation befürwortet, die nach seiner Vorstellung aus den ,,Vereinigten Königreichen Österreich, Ungarn. Böhmen, Polen und Siidslawien"bestehen sollte, mit dem Kaiser als oberstem Herrscher. Indes, Franz Joseph entschied sich - sicherlich auch [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1989, S. 4

    [..] k gefangenhielt, bis die Sowjetarmee in Bukarest einmarschierte. Kein Zweifel, daß Emil Bodnäras sich zugunsten Moskaus verdient gemacht und an der kommunistischen Machtergreifung in Rumänien entscheidend mitgewirkt hat. Er wurde dafür mit hohen Partei- und Staatsfunktionen betraut, aber ausgerechnet er war es dann, der den erfolgten Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus Rumänien herbeiführte und damit die Voraussetzung für die Entsatellisierungspolitik der rumänischen [..]