SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«
Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 10
[..] es sen. konnte über die Jakobsdorfer hüben und drüben berichten und trug mit seiner Frau auch zum Gelingen des kulturellen Teiles des Abends bei. Die Landsleute in der alten Heimat, derer man gedachte, hatten für dieses Treffen Heimatlieder auf Kassette gesungen und dazu den Klang der Jakobsdorfer Glocken aufgenommen. Leider ging das Abspielen der Kassette im allgemeinen Stimmengewirr unter. Eine siebenbürgische Musikkapelle sorgte für gute Stimmung, so daß bis in die frühen [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 12
[..] . in Großsachsenheim In stiller Trauer: Christine Graef, geb. Fernengel Erwin Graef mit Familie Helmut Graef mit Familie Gerhild Albrich mit Familie Diethard Graef Die Beerdigung fand am . Juni auf dem Friedhof Großsachsenheim statt. Wir danken allen für ihre Anteilnahme, Blumen- und Geldspenden. STATT KARTEN DANKSAGUNG Für die Beweise der Anteilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Entschlafenen Erwin Hösch durch Wort, Schrift, Blumen- und Geldspenden erfahre [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 13
[..] chts von tausend verschiedenen Arten von Knollengewächsen, die in voller Blüte standen, bei weitem übertroffen. Da sich eine Reiseteilnehmerin verlaufen und dadurch unsere Abfahrt etwas verzögert hatte, wurde für uns zum Glücksfall. Der Bus konnte nicht mehr auf die einbiegen, die wegen des bevorstehenden Blumenkorsos gesperrt war. So konnten wir das Vorbeidefilieren des Blumenkorsos gewissermaßen aus der ersten Reihe bewundern. Ebenso verschlungen wie die Wege in [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 2
[..] en Glück- und Segenswünsche von der Gattin, den Kindern und Enkelkindern aus Waake und Kaufbeuren. Wie Dr. Bonfert in einer Ansprache hervorhob, ist mit der Verleihung des Goldenen Ehrenwappens der Dank ,,für treuen, unermüdlichen und engagierten Einsatz im Dienste der Landsmannschaft und für seine siebenbürgisch-sächsischen Landsleute" zum Ausdruck gebracht worden. Pastior wurde von den Anwesenden zur Auszeichnung herzlich beglückwünscht. Frage: Ich heiratete im Jahre - [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 5
[..] ,,Ich bin ein Maler aus Kronstadt!" SiebenbürgischesSchicksalinBildern-Ein HauchvonStalinim Rücken-GenialerPorträtistinderVilla Hügel- Mit beganndas Leben Im Sonnenwinkel - die ideale Adresse für einen Maler, könnte man meinen. Etwas abgelegen, auf einen sanften Hang gesetzt, steht das Giebeldachhaus am Ende des Gartens, umgeben von Rasenflächen, Blumenbeeten und Büschen: Atelier, Werkstatt, Büro und Bildarchiv zugleich - Heimstatt für die Unrast eines genialischen Künst [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 6
[..] als herausragender Oberth-Kenner ausgewiesen. In Anerkennung seiner Verdienste wurde er mit der ,,Hermann-Oberth-MedaiUe in Gold" ausgezeichnet und (in Vertretung der deutschsprachigen Länder) in das Komitee für Raumfahrtgeschichte der Internationalen Akademie für Astronautik aufgenommen. ,,In hundert Jahren werden Menschen auf den . ,, Mond fliegen. Unsere Enkelkinder werden dies noch erleben." Diese Worte schrieb Friedrich Krasser im Sommer des Jahres . Fast a [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 7
[..] .Juni Siebenbürgische Zeitung Seite Ein Bergschüler... Fortsetzung von Seite Vor Jahren starb FriedrichWilhelm Schuster ,,Hermann-Oberth-G'edenk^Familienhaus, ein haus" entstehen. Bezeichnend für Hermann Oberths Verbundenheit zur Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen, aus deren Reihen er entwachsen ist, stehen die Worte des schon weltberühmt gewordenen Gelehrten: ,,Mein aufrichtiger Wunsch war stets der, ein guter Siebenbürger Sachse zu sein und zu bleiben, mein [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 8
[..] e Arbeit an der Basis - nach bestem Können Reich und Franz Longin kamen immer wieder erfreuliche Eindrücke von ihren Begegnungen mit Siebenbürger Sachsen zum Ausdruck, ebenso die Anerkennung für die Bewahrung und Pflege ihres Kulturgutes, mit einem ausgeprägten Sinn für Identität und zukunftsorientiertes Handeln. Pfarrer Wieland Graef rief zu einem noch stärkeren Engagement auf. In seinem Festvortrag ging Konrad Stamm vom Motiv der zwangsläufigen Notwendigkeit Gmünd und Öhrin [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 9
[..] egrüßte etwa geladene Gäste darunter Dr. Günter von Hochmeister, Landesvorsitzender von Bayern, Peter Pastior, Bundesgeschäftsführer, Dr. Hartmut Singbartl, Ministerialrat im Bayerischen Ministerium für Arbeit und Sozialordnung. Als Begründung für die Entscheidung des Kreisgruppenvorstandes, Hans Bergel zum Ehrenvorsitzenden der Kreisgruppe zu ernennen, führte er die vielfältigen und langjährigen Aktivitäten Hans Bergeis im Dienste und zum Nutzen der Siebenbürger Sachsen [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 12
[..] ott geschützt und geleitet habe. Ohne die Mithilfe der vielen Freunde hätte er die von den Rednern aufgezählten Leistungen nicht erbringen können. Die Tagesarbeit im Berufsleben und die Abende mit den Sitzungen für das Gemeinwohl hätten von seinen Kindern große Opfer verlangt. Nun habe er im Alter Freude mit seinen Enkelkindern. Mit einem Rundgang durch den ganzen Saal dankte der Jubilar allen Anwesenden für diese Feier. pst Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederöst [..]









