SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Mutter«

Zur Suchanfrage wurden 7663 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 18. Februar 2025, S. 6

    [..] verlassene, dem Verfall preisgegebene, auf einem Bergsporn hoch über dem Dorf thronende Kirchenburg Trappold erregte sein Interesse. Es ist eine nahezu vollständig erhaltene, wenn auch in Teilen baufällige, für die siebenbürgischen Kirchenburgen typische Anlage. Alle Siebenbürger Sachsen hatten das Dorf nach dem Umsturz Richtung Deutschland oder Österreich verlassen. Im Dorf war niemand mehr, der sich anhaltend um die Kirchenburg kümmern konnte. Sebastian Bethge sprach [..]

  • Folge 3 vom 18. Februar 2025, S. 14

    [..] e Fahrt im komfortablen Reisebus wurde durch viele Gespräche verkürzt. Auf einer Raststätte bei Würzburg wurde ein siebenbürgischsächsisches Picknick hervorgezaubert. Mit Speck und Zwiebeln, Zacusc, Vinete oder selbst gebackenem Hausbrot und vielem mehr war für jeden etwas dabei. Holunderlikör oder Viinat machten schnell die Runde, und gleich ging man auch zu süßen Leckereien wie Baumstriezel, Hausschokolade oder Rahatstriezel über. Zeitig in München angekommen, wurde das Hot [..]

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 3

    [..] n Maria Bock und Martin Klatt. Brigitte Thomke berichtete von den dramatischen Szenen im Januar : ,,Fast jedes Haus war in Siebenbürgen von dieser Aktion betroffen. Auch meine Eltern blieben nicht verschont. Für unsere Kinder und Enkelkinder beten wir, sie mögen vor so einem Schicksalsschlag bewahrt bleiben und weiterhin in Frieden leben." Thomke führte als Moderatorin einfühlsam durch das Programm. In seinem Grußwort betonte der Bürgermeister Ulrich Stücker, wie stark ih [..]

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 5

    [..] Mathilde ,,Titz" von Hannenheim (gest. ), die Mutter von Trudi und Inge. Gerne hätten wir mehr über die Umstände gewusst, unter denen das leider unscharfe, etwas verrissene Foto entstand. Die Frauen blicken jedenfalls zur Kamera, was dafür spricht, dass das Foto nicht heimlich aufgenommen wurde, was schon rein technisch unmöglich gewesen wäre, denn ,,Heimchen", passionierter Amateurfotograf, besaß eine nicht eben unauffällige Agfa-Klappkamera (einige seiner Ausflugsbilder [..]

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 6

    [..] Uhr in der und schlängelt sich durch das Laufer Tor über den Theresienplatz, den Obstmarkt und den Josephsplatz bis zum Weißen Turm. · . Februar R U N D S C H AU / K U LT U R S P I E G E L Im Museum Fürstenfeldbruck ist bis zum . Mai eine Sonderausstellung zum Thema Migration zu besichtigen. Die Migration, so alt wie die Menschheitsgeschichte, hat auch in Fürstenfeldbruck tiefe Spuren hinterlassen, von der Römerzeit über das Mittelalter bis in die [..]

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 9

    [..] tänden Mundarttexte von alten und zeitgenössischen Autoren vor. Während die Germanistin Hanni Markel vor allem Sprache und Rechtschreibung im Blick hatte, war Pfarrer Bernddieter Schobel insbesondere für die Einholung, die Auswahl und den Kommentar der Texte sowie den Kontakt mit den Autorinnen und Autoren zuständig. Seit Hanni Markels Tod im März führt Bernddieter Schobel die Rubrik alleine fort. Ein wichtiger Meilenstein war das Jahr , als gemeinsam mit dem damalig [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 1

    [..] s die Rote Armee im Sommer unaufhaltsam in Richtung Westen vorrückte und Rumänien am . August die Fronten wechselte, gerieten immer mehr Deutsche aus Rumänien, Jugoslawien und Ungarn in den Machtbereich der Roten Armee, so dass man aus sowjetischer Sicht mit der Umsetzung der Pläne, die Majski Stalin vorgelegt hatte, beginnen konnte. Um festzustellen, wie viele Deutsche überhaupt in den von der Roten Armee kontrollierten Gebieten lebten, schwärmten ab Spätherbst [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 6

    [..] Männer und Frauen. Den größten Anteil stellten die Rumäniendeutschen mit Personen, darunter Männer und Frauen. Als Reaktion auf diesen Bericht gab am . Dezember das Staatskomitee für Verteidigung (GKO), dessen Vorsitzender Stalin war, die Anordnung Nr. ss heraus, in der beschlossen wurde: ,,Alle in den durch die Rote Armee befreiten Gebieten Rumäniens, Jugoslawiens, Ungarns, Bulgariens und der Tschechoslowakei wohnhaften arbeitsfähig [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 11

    [..] ster", oder im Scherenschnitt ,,Zugsturz"; im Werk ,,Unfall" wird eine Frau mit dem Kran auf die Erde gebracht. Viele ihrer Werke erinnern an die Fragilität und Labilität des Lebens: eine Skulptur aus Holz, die einem Ziehbrunnen ähnelt, wurde abgebaut und kam in ein Depot, und ihr Werk ,,Für eine gewisse Zeit" wurde nur drei Tage aufgestellt. Ihre Tochter Elena Zipser, geboren , Enkelin von Katharina, ist in der dritten Zipser-Generation bildende Künstlerin. Auch in ihren [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 12

    [..] sang im Chor ­ von denen es in Rosenau mehr als einen gab. Inges ältere Schwester Erika wie auch ihr jüngerer Bruder Volker erhielten ebenso eine musikalische Ausbildung wie Inge selbst ­ alle lernten Instrumente spielen. Für Inge war die Geige dran, die hohe Ansprüche an alle stellt, die sich damit auf den Weg machen. Tasteninstrument und Gesang waren bei Inge mit dabei, ganz zu schweigen von der Blockflöte. Eine ausgesprochene Begabung für Musik war wohl offensichtlich, so [..]