SbZ-Archiv - Stichwort »Familie«

Zur Suchanfrage wurden 13932 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1956, S. 6

    [..] gen. Für die Europaunion ist ein geeintes Deutschland in einem vereinten Europa Gewähr für den Frieden der Welt. Zusammen mit dem Bund europäischer Jugend will sie die Geborgenheit und Sicherheit für Familie und Heim schaffen, die die bisherige Ordnung Europas nicht mehr zu geben vermag. Der Landesverband Bayern der Europaunion Deutschland hat folgende goldene Regeln für den Auslandsreisenden herausgegeben, die sich jeder, der ins Ausland fährt, zu Herzen nehmen sollte: . [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 8

    [..] ließen, deren Aufgabe es war, diejenigen gegen Sorge und Not abzuschirmen, die von Schicksalsschlägen betroffen wurden. Die Gefahrenigemeinschaft unserer Tage, ganz auf die Leibensnotwendigkeiten der Familie zugeschnitten, ist die Lebensversicherung. Gerade der Mangel an Rücklagen in breiten Schichten der Bevölkerung, der als hohes und beunruhigendes Risiko für die Familie empfunden wird, läßt die Bedeutung und den besonderen Wert der Lebensversicherung deutlich werden. Aller [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 10

    [..] Fiala am . März im &lter von * Jahren in Michelsberg sanft entschlafe« Michelsberg-Stuttgajft, . März Iß In tiefer Trauer: Helene Fiala, geb. Schiel Martin, Winfried und Helmut Fiala Eine Familienanzeige in der Seituns erreicht die Landsleute in allen Teilen der Bundesrepublik und im Ausland. Okerbetten vom Bettenglosow ssotftillig. Fällige Halbdaunen flbetbMten / \f>fd. . bish. .OberbettV) / Pfd. . tfish. .Oberbetten >/ Pfd. q [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 4

    [..] Seite SIKBENiBTJRflUSCHB EBITUM« Nr. /. Mär» « Siebenbürgische Zeitung Familienzusammenführung! Wer sich mit seinen nächsten, jedoch noch in Rumänien lebenden Verwandten (Gatten, Kindern, Eltern) in der Bundesrepublik vereinigen will und hier seinen Wohnsitz hat, möge, sofern er es noch nicht getan hat, sich von der Arbeitsgruppe München des Deutschen Roten Kreuzes, Referat Familienzusammenführung, München , , die erforderlichen Gesuchsformulare zu [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 5

    [..] Trost für viele heimatlos, aber nicht wurzellos Gewordene. Wie tief der seelisch-geistige Umbruch jener Jahre ihn selbst berührte, ließ er nur ahnen. Sein sichtbarster Kummer war die Trennung von der Familie, Frau und Kindern, die in Siebenbürgen zurückgeblieben waren. Ihnen zu helfen, entschloß er sich nach den-USA auszuwandern ; und ging dort, um mehr zu verdienen, für längere Zeit in die Goldgruben von Alaska. Auch als Grubenarbeiter hat Andreas Franz sein Herkommen aus be [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 6

    [..] en Ermächtigung zur Übernahme von Bürgschaften wird im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten folgendes Bürgschaftsprogramm durchgeführt: Um kleinen bäuerlichen Familienbetrieben (Eigentümer und Pächter), einschließlich des Garten- und Weinbaues sowie Gemeinschaftseinrichtungen dieses Personenkreises die Aufnahme von Darlehen bei Kreditinstituten zu ermöglichen, werden diese Darlehen zu Lasten des ERP-Sondervermögens bis zu einer Gesamts [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1956, S. 7

    [..] lbstverständlich erscheinen den Frauen die Pflichten, die die Männer übernommen-haben. Aber es wäre schön, wenn wir Frauen unseren Männern Dankbarkeit dafür zu erkennen geben würden, daß sie für ihre Familie sorgen. Die Tretmühle ihres Berufes fällt ihnen sicher oft genau so schwer, wie den Hausfrauen die Erfüllung ihres Alltags. Wie schön ist es da, wenn Eheleute einander gelten lassen und sich gegenseitig anerkennen. Ein Versuch au einer guten und verständnisvollen Einstell [..]

  • Beilage: Folge 3 vom März 1956, S. 8

    [..] liegen soll, sind so ausgewählt, daß sie sich wie Steine eines Mosaiks zueinanderfügen, um das Ganze aufzubauen, wobei sich jedoch das Einzelne, gewissermaßen als Anekdote, zum Lesen und Vorlesen in Familie und Schule auch bei wahllosem Herausgriff eignet. Die ,,Heimatflbel" bietet außerdem für den Unterricht in Volks- und höheren Schulen eine Fülle von Unterlagen, die alle bewußt auf die Vorstellungswelt der Schüler ' zugeschnitten sind und dem Lehrer zu weiteren Ausführung [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 2

    [..] ik" volkstümlich gemacht werden soll. S RUMÄNIEN In Rumänien macht sich unter der Bevölkerung Unzufriedenheit über den Mangel an Heizmaterialien bemerkbar. Auf Grund des BezugscheinSystems hätte jede Familie Anspruch auf kg Brennholz: tatsächlich ist aber nur die Hälfte dieser Menge verteilt worden. Bewirtschaftetes Brennholz kostet Lei je kg, auf dem freien Markt beträgt der Preis das Vierfache und im Schwarzhandel sogar das Achtfache des gesetzlichen Preises. [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 4

    [..] welche sich der Hilfsverein gestellt hat. Die in der Zerstreuung lebenden Siebenbürger Sachsen haben doch diesen Verein ins Leben gerufen, um den Schwestern und Brüdern, die neben der Heimat auch den Familienanschluß verloren haben, die alt und krank sind, h e l f e n d zu r S e i t e zu s t e h e n . Im Abschnitt a heißt es so schön: ,,Der Hilfsverein wird in f r e i e r L i e b e s t ä t i g k e i t seine gesamten Kräfte ausschließlich und unmittelbar in den Dienst mildtäti [..]