SbZ-Archiv - Stichwort »Familie«

Zur Suchanfrage wurden 13932 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6

    [..] en noch bittere Not herrscht. Stempeln oder harte Knechtsarbeit ist meist ihr Los. Witwen, deren große Kinder in Siebenbürgen sind, Männer, getrennt von Frau und Kindern -- die Not dieser zerrissenen Familien zerfurcht die Gesichter. Dazu kommt all die menschliche Verhärtung und all das Mißverstehen, das sich zwischen Einheimische und Flüchtlinge auch im Raum des kirchlichen Lebens einschleicht. Wir sprechen offen über alle diese Dinge. Wir bringen keine Geschenke mit: keinen [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7

    [..] sleute aus Deutschland. Es war eine "Freude, wi% am Weihnachtsabend, . ."' «... Sie wissen es gut, wie es uns Kriegsinvaliden hier geht. Wir sind ganz auf uns selbst angewiesen. Ja, wenn mäh noch die Familie hier hätte! So muß ich mich mit den S. im Monat selbst verpflegen, Wenn ich nicht von dem Bauern, der neben unserem Lager wohnt, ein paar Kartoffeln geschenkt kriegen würde, ich wüßte nicht, was ich tun soll. Daraus können Sie ersehen, eine wie große Hilfe es für mich [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 8

    [..] h eingeladen. Gedenkstunde der Heimat Bisher Bauern angesiedelt Auf Grund des Flüchtlingssiedlungsgesetzes vom . August ·wurden bis zum . Juni rund heimatvertriebene Bauernfamilien auf einer Gesamtfläche von Hektar in die westdeutsche Landwirtschaft eingegliedert. Von. den Heimatvertriebenen wurden angesiedelt: auf Neusiedlerstellen rund O; im Wege der Pachtung bestehender 'Betriebe rund , im Wege des Erwerbs bestehender Be [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3

    [..] ch Honved stationiert war. Doch wir verkehrten mit der Honved nicht, wir machten mit den Offizieren dieser Truppe nur gelegentlich ganz flüchtige Bekanntschaft. Während der Ferien fuhr ich mit meiner Familie in das Bad TrencsinTeplitz, wo sich damals ein sehr zahlreiches Kurpublikum befand. Eines Tages sah ich in diesem Menschengewimmel plötzlich einen Hauptmann der Preßburger Honved, er sah gleichzeitig auch mich, winkte mir zu, wir trafen uns und ' begrüßten uns herzlich, a [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] tenmandat ist, sieht der Volksmann seine politische Tätigkeit durchaus nicht als abgeschlossen an. Er selbst verfaßt die Anschlußerklärung an Rumänien, die, von Bischof (Friedrich Teutsch, Eine große Familie feierte Wiedersehen Heimattreffen im Bezirk Vöddabrudc Wer am Samstag, dem . Juli, durch 'die Gäßchen Vöcklabrucks in Oberösterreich ging, dem fielen die vielen festlich gekleideten Menschen auf. In ihren schönen, alten Trachten standen in kleineren und 'größeren Gruppe [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 3

    [..] inder aber harren noch -- wie diese 'Geschwister -- ungeduldig dieses Augenblicks! Und wieviele Kinder leben noch in den Kinder- und Jugendheimen' Jugoslawiens, die niemals wieder an dein Schoß einer Familie zurückkehren können, weil politischer Haß ihnen die Angehörigen geraubt hat! Aus den Aussagen der Kinder, die in den vergangenen Monaten Kind umgesiedelt -- Eltern ausgewandert österreichische Zeitungen berichten von einem erschütternden Erlebnis beim letzten Kindertransp [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 4

    [..] " nahe und 'sehr menschlich durchdrang, die kirchliche'· Ordnung iiuch Sn ' der ' Gemeinschaft des Alltags lebendig Wirkte und ihr bis in die Geselligkeit hinein das Gepräge einer großen christlichen Familie gab. Wenn unsere Hilfskomitees diese Tradition pflegen, so geht es ihnen nicht darum, einen Typus zu erhalten, sondern zunächst d e n von i h n e n b e t r e u t e n M e n s c h e n zu h e l f e n , da.'ß n i c h t m i t dlem V e r l u s t der g e p r ä g ten' T o r r n a [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] e schlecht beraten gewesen, an der nationalen Einstellung dieser Studenten zu zweifeln, weil infolge Fehlens jeden chauvinistischen Überschwangs ,,Überschneidungen" vorkamen: Beispielsweise, wenn die Familien der Hofräte Walbaum und Wolf die deutschen Burschenschafter in die rumänische ,,Casa nationala" luden und bewirteten, als ihre Töchter den Tanzkurs der ,,Arminia" und ,,Teutonia" beim alten Meister Fieles absolviert hatten. Als dieser Lektor Terpsichorens, bei dem Genera [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 3

    [..] eln habe ich dankend erhalten. Es hat mich sehr gefreut daß Sie auch an mich gedacht haben. Es ist schwer für mich, in der heutigen Zeit etwas zu verdienen/' In trostlosen Verhältnissen lebt auch die Familie des Landsmannes S. G. in einem Ort bei Mattighofen. Der Landsmann schreibt: ,,Euer Paket habe ich mit großer Freude und Überraschung erhalten. Gott möge es dem Spender vielfach ersetzen." Aus Eberschwang schreibt ein Landsmann: ,,Meinen herzinnigsten Dank für das wertvoll [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4

    [..] ler und Schülerinnen, ihre Wandervogelkameraden, ihre Kollegen und alle, die ihr nahe standen, werden sie in treuem Andenken behalten. Michael Philippi f Unsere Landsmannschaft, die schwer getroffene Familie und mit ihnen auch ich als sein bester Freund, haben einen schweren Verlust erlitten. Am . Februar d. J. verschied im Krankenhaus Ulm Komitatsverwaltungsinspektor Michael Philippi aus Bistritz im . Lebensjahr. Mit Philippi wurde uns ein Mann genommen, von schlichtem W [..]