SbZ-Archiv - Stichwort »Folge 19 Im Jahrgang 2012,folge 19 Seite«

Zur Suchanfrage wurden 87 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 11

    [..] erleib lag ich quer", die noch vor der Geburt das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter festlegt: Das Kind ist ihr im Weg und irgendwie lästig, also ignoriert sie es so gut wie möglich und lässt es von ,,Ersatzmüttern" aufziehen, denn Oma Gerda wohnt weit weg und einen Vater gibt es ohnehin nicht. Mama Sabine wird folgerichtig vom eigenen Spross als ,,Barbie" tituliert: ,,Wunderhübsch zum Anschauen, aber sie fiel sofort um, sobald man sie losließ." Das ist respektlos, aber e [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 1

    [..] B D ZEITUNG DER GEMEINSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . September . Jahrgang Mit den Klängen des Klaviertrios in C-Dur von Joseph Haydn wurde die Versammlung auf die anschließenden Grußworte und Festvorträge in der alten, ehrwürdigen Aula eingestimmt. Prof. Dr. Heinz-Dietrich Löwe, wissenschaftlicher Direktor des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg und Inhaber des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte, begrüßte die zahlreich zur Fe [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2012, S. 1

    [..] B D ZEITUNG DER GEMEINSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . September . Jahrgang Das in der Nachfolge des Südostdeutschen Kulturwerks gegründete Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LudwigMaximilians-Universität München (IKGS) hatte sich herausgeputzt. Es hatte allen Grund dazu, wird es doch vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) auf der Basis des § BVFG durch Beschluss des Bundestages gefördert [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 1

    [..] B D ZEITUNG DER GEMEINSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . August . Jahrgang Die Begrüßung der bereits am Freitag ankommenden Teilnehmer im Salem Saxon Club war außerordentlich herzlich. Die Wiedersehensfreude war jedem ins Gesicht geschrieben und Worte der Freude schwirrten in verschiedenen Sprachen fröhlich durch die Luft: deutsch, englisch und natürlich auch siebenbürgisch-sächsisch. Hier trafen sich alte Bekannte, über Jahrzehnte Vertraute. Auch wenn [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 9

    [..] und der Schinken aus dem Staunen nicht mehr herausgekommen. Andrei: ,,In Oltenien war das Schwein bis Mitte März verzehrt." Danach sei er in Rekasch und Izvin gewesen und habe die Obstbäume an den Straßenrändern gesehen. Andrei weiter: ,,Niemand hat dem anderen die Früchte geklaut, und niemand hat das zerstört, was allen gehört hat". Dieses Verhalten habe sich auch in der LkwProduktion bemerkbar gemacht. Doch das habe sich nach dem Weggang der Deutschen geändert. Die Folge: D [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 1

    [..] B D ZEITUNG DER GEMEINSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Juli . Jahrgang Die Reise (siehe ausführliche Berichte auf den Seiten und ) wurde minutiös vom Bundeskulturreferenten Hans-Werner Schuster und den jeweiligen Gastgebern vorbereitet. So konnten die Mitglieder der Blaskapelle und Tanzgruppe aus Kitchener mit ihren gekonnten Darbietungen erfreuen, alte Bekannte treffen oder neue Freundschaften knüpfen, die Kultureinrichtungen in Gundelsheim sowie [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 1

    [..] B D ZEITUNG DER GEMEINSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Juli . Jahrgang In seiner Begrüßung sprach der Vorsitzende der Pastior-Stiftung, Klaus Ramm, davon, dass es eigentlich Zeit gewesen wäre, den Oskar Pastior Preis zu verleihen, dass man sich aber zu einem Innehalten entschieden habe, zu einer Atempause, seit der Erschütterung und Beklemmung, die die Entdeckung der Täterakte Pastiors ausgelöst habe. Man habe sich darauf konzentriert, das Ausmaß sei [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 1

    [..] B D ZEITUNG DER GEMEINSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Juni . Jahrgang Vor ungefähr Jahren kamen die ersten ,,hospites" aus der Maas- und Moselgegend in die Landschaft des heutigen Hermannstadt als Siedler. Es wurde ihnen, den eingeladenen ,,Gästen" (hospites), vom König ein Gebiet zugewiesen, das in der Sprache der damaligen Urkunden ,,terra deserta" genannt wurde. Der lateinische Ausdruck kann als ,,wüstes Land" oder als ,,Wildnis" übersetzt we [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 23

    [..] an dich braucht, und jung geblieben bist du auch! Es gratulieren herzlich Ehefrau Anna, die Töchter Annemarie und Hannelore mit Nina. Anzeige Die Rosen von Doftana Zum Artikel ,,Geschätzter Musiker. Zum . Geburtstag von Norbert Petri (-)" in Folge vom . April , Seite Ich bin geborene Kronstädterin, Jahrgang , also Angehörige der so genannten Erlebnisgeneration und Zeitzeugin für einen Teil des beschriebenen Lebenslaufes Norbert Petris. Ich wanderte [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 1

    [..] e es als ,,Kardinalfehler", dass das kommunistische Rumänien die Leistungsträger aus dem Haus vertrieben habe. Diesen Fehler sehe auch die heutige B D ZEITUNG DER GEMEINSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Juni . Jahrgang ,,Eine Bereicherung für Deutschland" Bei ihrem . Heimattag in Dinkelsbühl pflegen die Siebenbürger Sachsen ihre Kultur und Tradition Vielfache Anerkennung für ihren Beitrag zum Erfolg Bayerns und Deutschlands Einen sensationellen Aufta [..]