SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht An Meine Tochter«

Zur Suchanfrage wurden 135 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1987, S. 9

    [..] e Berge, kristallklare Seen, herrliche Täler und Flüsse, reine würzige Luft, wertvolle kunsthistorische Bauten -- das alles birgt Siebenbürgen. Josef II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, besuchte als Großfürst von Siebenbürgen seine Kronkolonie. Er sagte: ,,Ich weiß nicht, wie das kommt, aber hier ist alles so anders." Meinte der aus Kronstadt stammende Dichter Adolf Meschendörfer das gleiche, als er im Gedicht ,,Siebenbürgische Elegie" schrieb: ,,Ande [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1987, S. 7

    [..] ahren in den Künsten dieser Welt, habe als Vorübung einige Verse geschmiedet, in zwei Sparten, zu lesen horizontal von rechts nach links und von links nach rechts oder vertikal von oben nach unten oder von unten nach oben: ,,Prometheus". ,,Prometheus" gut schlecht schlecht gut schlecht schlecht gut schlecht gut gut schlecht gut gut schlecht = x Das Gedicht ist - sobald einer das Muster herausfindet - nach Bedarf zu verlängern, es ist adaptiv. in alle Sprachen ohne Verlust z [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1985, S. 8

    [..] benbürgenlied" versetzte die Lauschenden in ihre Kirche in der Kerzer Abtei. ,,Lobe den Herren" erklang aus dankbarem Herzen, begleitet von einer Trompete. Dann sprach Pfarrer Heinrich Kr au S, jetzt Bern. Karl G. Reich las noch einige seiner köstlichen Mundartgedichte vor und erheiterte auf seine Weise die Zuhörer, die dann durch Diaaufnahmen vom Lebenswillen der in Siebenbürgen weilenden Angehörigen erfuhren. In einer Kollekte spendeten sie für ihre Heimatgemeinde. Wilhelm [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1984, S. 9

    [..] utschland herausgegebenen Sammelbandes ,,Wir Siebenbürger" angeklagt, wurde Birkners durchgehend vom Gedanken der humanitas bestimmtes schriftstellerisches Werk vom Staatsanwalt und den Richtern als Widerspruch zum kommunistischen Grundsatz des Klassenkampfes gedeutet und ausgelegt. Auch Wolf von Aichelburgs im Laufe des Verfahrens verlesenes Gedicht ,,Die rote Lüge" -- wie Birkners und Siegmunds Arbeiten unveröffentlicht (die beim Prozeß zur Diskussion stehenden Arbeiten die [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 4

    [..] ich vom . bis zum . Mai in Groß-Umstadt im Odenwald, um ihrer Heimatgemeinde und Schule zu gedenken. Froh und glücklich begrüßten sich solche, die sich jahrzehntelang nicht gesehen haben; der Gemeinschaftsgeist von damals lebt auch heute noch. Erinnerungen wurden ausgetauscht und jeder hat gelauscht. Das ,,Wolkendorfer Lied" wurde gesungen und die Glocken der Heimat sind auf Tonband an unsere Ohren gedrungen. Der Heimatgemeinde, der Schule und der damaligen Lehrkräfte wur [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 5

    [..] merung" nennt er seine ausgewogene Gerda Mieß-Herberth: ICH PFLÜCKE JOHANNISBEEREN Zum . Todestag der siebenbürgischdeutschen Dichterin -- geboren in Bistritz --, die im Juli in Heitau starb, bringen wir ihr schönstes Gedicht: ,,Ich pflücke Johannisbeeren". Ich pflücke Johannisbeeren. Die Sonne glüht schon heiß. Ein Falter umgaukelt mich leis, Was mag er von mir begehren? Ich bin so tief im Gebüsch versteckt. Hat ihn mein buntes Kleid geneckt? Vom nahen Sommerbaum [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1984, S. 3

    [..] , an dem und neben dem sich die Schicksale der Gestalten der Handlung entwickeln. Von allen Werken, die Wittstock verfaßte -- die nach dem zweiten Weltkrieg in Siebenbürgen entstandenen eingeschlossen -- ist dieser Roman hinsichtlich der Zukunft des Sachsenvolkes das am wenigsten hoffnungsfrohe. Das schöne Bild aus Goethes Gedicht von den Bächlein und Flüssen, die in einem Strom zusammenfinden wie die Stämme der Deutschen täuscht nicht darüber , daß der Verfasser schon [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 2

    [..] ben mehr als einmal den verblühten Holderstrauch, den ersterbenden Baum der Poesie in ihren Versen visionsartig beschrieben. Hätte sonst Karl Römer sein Lied, das in Hermann Kirchners Melodie um die Welt ging, ausklingen lassen in die Worte: Der Hontertstroch, die huet langhär verbläht?, und ist Michael Alberts Gedicht ,,Mein Dorf" nicht wie eine Vorahnung dessen, was in unseren Tagen geschah: Das Dorf, es steht noch heute; / Der Baum drin ist entlaubt. Und rief nicht Adolf M [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 8

    [..] z und Linie ab Hauptbahnhof Düsseldorf). Stadtsuperintendent LR. Dr.Erich Dietrich wird die Weihnachtsansprache halten. Anschließend wird der Weihnachtsmann besonders gern diejenigen Kinder beschenken, die uns mit einem Gedicht oder musikalischen Vortrag-erfreuen. Bitte bringen Sie Freunde und Bekannte zu dieser Feier mit! Im Auftrag des Kreisvorstands: gez. Hans Markus, Kulturreferent Kreisgruppe Alzey-Worms-Niederolm Die Kreisgruppe hatte für den . . zu einem K [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 3

    [..] P l a t t n e r wird am . April d. J. in München mit einem Orgelkonzert zu hören sein. Das Konzert findet in der Markuskirche statt; auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Bach, Franck und Buxtehude. Näheres lesen Sie in der nächsten SZ-Folge. JOHANN STIERL: ,,DIE TRAUNER ELEGIEN" Zwölf Gedichte, in einem ,,Anhang" weitere vier, dazu ein Gedicht ,,Vor-Worte" und abschließend ,,Einiges über den Verfasser" von Hermann Godstätter -- das ist der Inhalt des Bandes ,,Die [..]