SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht An Meine Tochter«

Zur Suchanfrage wurden 135 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 11

    [..] f alles Nötige arrangierten. Als wir in den gemütlichen Saal kamen, fiel unser Blick auf blau-rote Fahnen --, und es roch so herrlich nach Kaffee und Kuchen; Es waren für uns sorglose Muttertagsstunden. Herr Thiess las uns ein ernstes Gedicht, und dann kam ein witzig-heiterer Bericht, wir waren Sachsen an der Zahl ·-das Lachen dröhnt' durch den ganzen Saal. Bei Bier und einem Glas guten Wein konnte ein jeder fröhlich sein. Tocana gab es nach heimischer Art, Da wurde auch n [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 10

    [..] enschen, die einen Beruf nicht nur des Brotverdienens wegen wählen, sondern die auch Freude und innere Befriedigung an einer interessanten Arbeit suchen. In den verschiedenen, sogenannten halbwissenschaftlichen Berufen gibt es nun allerlei Möglichkeiten der Ausbildung, sei es als Buchhändlerin, technische oder chemische Laso notwendige Brücke zu der gemeinsamen Seelensituation zwischen dem Erzählenden und dem Hörer zu schlagen. Hat man aber erst eines seiner Gedichte in der U [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 5

    [..] achsen. Hier war ein Dolmetsch nötig. Fielen in schweren Zeiten Tataren ein, suchten sie den tilmatsch. Seltsame Fügung: So, wie ich ihn jetzt suche, um auf manche Frage Antwort zu finden, die sich inmitten dieses alten Volksstammes aufdrängt. Lebel, ein siebenbürgischer Humanist und einstiger Pfarrer Talmeschs, führt in einem Gedicht De oppido Talmud alia nomine Talmus ... anno den Namen Talmesch auf Talmud zurück und behauptet, unhistorisch, der Ort sei von jüdischen F [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 10

    [..] gtal ansässig geworden, der Rest ist nach Deutschland, USA und Kanada ausgewandert. Die hier verbliebenen wollen Osterreich lieben und ehren und die Erinnerung an die alte Heimat wachhalten. Anschließend wurde ein Gedicht zum Gedenken an die alte Heimat vorgetragen, dann ergriff Bürgermeister Berghammer das Wort. Er berichtete, wie die Marktgemeinde Mattighofen das harte Los der Heimatvertriebenen zur Kenntnis genommen hat. Er betonte, daß nunmehr sächsische Familien e [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 4

    [..] es Weidwerks in dem hier dargelegten Sinn. Es gibt natürlich auch andere Perspektiven, z. B. den Humor und die Selbstironie, mit der der Karpatenjäger die eigene Besessenheit gern verspottet; er weiß ja, daß seine Gedankenwelt den meisten Mitmenschen manchmal geradezu komisch erscheint. Und so heißt es denn im Gedicht eines KarpatenJägers von sich und seinen Kumpanen: ,,Die tausendmal zu Berge steigen. Auch wenn sich nur zwei Fährten zeigen. Und die kein Rat, kein Schlag von [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1964, S. 11

    [..] nde Flohtheater milderte dann ein wenig die ,,Erschrecklichen" Eindrücke. Mit Gesang und Gitarrespiel, einem fröhlichen Tänzchen und anderen lustigen Stückchen wurde viel Beifall geerntet. Ein von den Veranstaltern geschickt verfaßtes Gedicht über Beobachtungen, welche sie im Heim gemacht hätten, rief viel Heiterkeit hervor und bildete den Abschluß des Programmes. Dankbar für die Darbietungen im Sommer , grüßen wir euch im Bewußtsein gemeinsam verlebter schöner Stunden. H [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 8

    [..] änder dürftig sind, so ergibt doch auch eine fragmentarische Darstellung wichtiges Unterlagenmaterial zur wissenschaftlichen Erforschung der Zusammenhänge. Maria Elbl v. Eibesfeldt: Lose Ahornblätter Gedichte. Seiten. Europäischer Verlag, Wien, . In dem vorliegenden Gedichtbändchen von Seiten begegnen wir schon auf Seite dem ,,leisen Lachen", das in den Versen immer wieder aufklingt, der Lebensfreude, gewonnen aus Lebens m u t, die -- der Schönheit rauschhaft zuge [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 12

    [..] erben des Lebens, das verdirbt in bittrer Lust. Und mancher wird sich wohl für immer legen. Die Scheiben sind von Schatten angerußt. Ein Hauch von feuchtem Laub auf leisen Wegen erhebt sich stumm, und weitet unbewußt noch,mattes Licht in den Novemberregen. Das obenstehende Gedicht ist dem Bändchen ,,Über die Schwelle" entnommen, das demnächst im Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, erscheint. Seiten, Subskriptionspreis ,-- S oder , DM. Herausgeber Dr. Hans Faber-Pera [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 8

    [..] Grau, ,,das feierliche Gelübde ablegen, daß wir unserer alten Heimat treu bleiben werden, denn wer die alte Heimat nicht ehrt, ist die neue Heimat nicht wert." Anschließend wurden von den Kindern unter Leitung der Frauenschaftsleiterin Erika Obermayr Weihnachtsgedichte vorgetragen und Weihnachtslieder gesungen. Sehr schön gestaltete sich das Krippenspiel, denn alle daran beteiligten Kinder, vom Blockflötenspieler Hansi Obermayr bis zum letzten Hirten, hatten ihr Bestes getan. [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1959, S. 7

    [..] eit und Sorgen zu erleichtern! So wollen wir richtige Weihnacht feiern in unseren Herzen und glücklich sein, daß wir die wirkliche Liebe, Güte und wahre Hilfsbereitschaft, die in uns allen schlummert, wie ein köstliches, echtes Weihnachtsgeschenk für uns selber empfinden können. Cth Folgendes Gedicht schrieb Ute Schwab, die Tochter unseres: Mannheimer Kreisgruppenyorsitzenden, G. A. Schwab. Das jährige junge Mädchen appelliert an die Heimattreue und den Heimatglauben eines [..]