SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Juni«

Zur Suchanfrage wurden 975 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 14

    [..] r die Zeidner Schreibenden zusammenführen soll. Dabei ermunterte sie all diejenigen, die auch ohne Germanistik- und Literaturstudium befähigt sind, diesem Literaturkreis beizutreten, um als Autor von Geschichten und/oder Gedichten ihr literarisches Können unter Beweis zu stellen. Um den Zuhörern zu vermitteln, worum es geht, nützte Heidenore Glatz die Gelegenheit, Carmen Kraus` Idee mit einem Gedicht und einem Textbeitrag (Erinnerungen an die Schlittenfahrt in Zeiden) auflebe [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 22

    [..] mm zu verschönern". Der Tischschmuck, kleine Röschen mit Stecker, auf dem die Zahl stand, wies darauf hin, dass der Frauenverein gleichzeitig mit der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung sein -jähriges Bestehen feiert. Mit dem Gedicht ,,Sei froh, dass du uns hast", leitete die Theatergruppe der Grundschule ihre Aufführung vom kleinen Löwen ein. Es war herrlich, mit welch kindlichem Eifer die Mädchen und Jungen auf der Bühne standen und kleine Patzer einfach wegkicherten. Lehrer [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 17

    [..] in der Veranstaltungsorganisation und allen anderen, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben. Simon Engler Nachbarschaft Augarten Muttertagsfeier: Unsere diesjährige Muttertagsfeier fand am . Mai im Haus der Heimat statt. Nachbarvater Stefan Seiler begrüßte die Anwesenden und gratulierte allen Müttern mit einem Gedicht. Gemeinsam sangen wir die Lieder ,,Wenn du noch eine Mutter hast" und ,,Das schönste Lied auf Erden". Anschließend gab es Kaffee und verschiedene T [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 8

    [..] ntage angelegt ­ nun ja, nicht Süßkirschen, wie in Michelsberg, sondern Sauerkirschen oder Weichseln, wie wir Siebenbürger sagen. Doch die blühen genau so herrlich und überwältigend schön. Das Gedicht ist dem Reimschema nach ein Sonett, jedoch mit verkürzten Zeilen. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . Mai K ULTU RS PIEGEL Siebenbürgische Zeitung Was geschieht mit einer Kultur, deren Träger verschwinden? Mit dieser Frage setzen sich die Siebenbürger Sachsen [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 10

    [..] sste, fanden bei aller Zeitknappheit auch Begriffsklärungen (zum Vormärz, zum Dorfrealismus), Musteranalysen (zu Meschendörfers ,,Siebenbürgischer Elegie") sowie Ausgaben von Märchen der deutschen Romantik oder von Gedichten Hölderlins Platz. Doch jetzt erst, nach Jahrzehnten Wartezeit erschien das früh geplante, besondere Buch. Ein ganz besonderes Buch, eine spezielle Segment-Anthologie deutschsprachiger Literatur im rumänischen Sprach- und Kulturfeld. Es hat in der deutschs [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 13

    [..] und Seil, verbinden einzelne Holzelemente zu einer erstaunlichen Symphonie, die, im Gleichgewicht stehend oder aufgehängt, eine innerliche Harmonie ausströmen. Als eine Besonderheit im Katalog gilt ­ als Textbeitrag getarnt ­, das Gedicht ,,Ohne Titel" von einem der größten Sprachkünstler der deutschen Literatur, Oskar Pastior. Die erstaunliche Symbiose zwischen Wortkunst und Skulpturen zweier in Hermannstadt geborener Künstler hat Einmaligkeitscharakter. Als ein Beispiel für [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2016, S. 8

    [..] Bereits gab Heinz Bredt seinen HumorSammelband in Düsseldorf heraus. Der im Selbstverlag erstellte Band umfasst in fünf Kapiteln Seiten. Im ersten Kapitel, ,,Gedichte, Lieder", finden wir beispielsweise neben Erich Kästners Tagebuch eines Herzkranken auch Frieder Schullers Gedicht Siebenbürgische Dorfnamenfahrt. Auf Anfrage stellte uns Frieder Schuller die ergänzte Fassung seines Gedichtes zur Verfügung, die weiter unten als Erstveröffentlichung zu lesen ist. Der am [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 14

    [..] t wurden, nachdem sie ihm unter der Leitung von Angelika Flagner, unserem neuen Vorstandsmitglied, das Lied von der ,,Weihnachtsbäckerei" vorgesungen hatten. Begleitet wurde sie dabei von unserer ,,Weihnachtskapelle", dem hervorragenden ,,DurstQuartett". Weitere Lied- und Gedichtvorträge der Kinder und Erwachsenen bereicherten diese Feier. Bei Kaffee und Kuchen sowie bei gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern, begleitet vom professionell spielenden Bläser-Quartett, bestehend [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 16

    [..] inem Kuchenbüfett, das keine Wünsche offen ließ. Die Kinder der Kindertanzgruppe Biberach hatten mit ihren Müttern wieder Plätzchen gebacken und nutzten diese Gelegenheit, um ihre prall gefüllten Päckchen zu verkaufen. Danach kam der Nikolaus mit seinem schweren Sack und lud alle Kinder ein, ihm ein kleines Gedicht vorzutragen oder ein Lied zu singen. Als Belohnung gab es vom Nikolaus ein Päckchen. Aufgeregt, mit leuchtenden Augen, folgen die Kinder dem Nikolaus und erfreuten [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 21

    [..] r wieder, zu erleben, wie reibungslos die Vorbereitung funktioniert. Viel wichtiger jedoch war der Gottesdienst mit den zu Herzen gehenden Worten von Pfarrer Tiggemann und den Darbietungen der Kinder, die wieder Gedichte aufsagten, Lieder sangen und mit Gitarre, Geige oder Flöte ein Lied darbrachten. Der Chor begleitete den Gottesdienst und sorgte für eine schöne Umrahmung. Nach dem Gottesdienst konnte man bei Punsch und Plätzchen mit Freunden, Nachbarn und Verwandten plauder [..]