SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum 41.«

Zur Suchanfrage wurden 2071 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 4

    [..] n sollten Nachkommen der alten germanischen Stämme sein, die in der Gegend des heutigen Siebenbürgen schon vor der Unterwerfung Daziens durch Trajan lebten, d. h. unsere Vorfahren sollten seit vorgeschichtlicher Zeit. bodenständig gewesen sein. Honterus Sachsenlandkarte widerspricht solch kühnen Annahmen auf das Bestimmteste. Nicht bodenständige Germanenabkömmlinge sind eben seine siebenbürgische Landsleute, sondern aus deutschen Mutterlariden stammende Siedler. Die Karte ent [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 7

    [..] r wir ihr vollen Erfolg wünschen. Welser Fraüenstunde Die außerordentlich gut gelungene Veranstaltung stand von Anfang an auf hohem Niveau. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Frau Hermine Nikolaus las Frau Thusnelda Henning mit warmer Betonung ein selbstverfaßtes Gedicht über die Nahen, die ,,Nachbarn". Drei sehr gut gewählte und dem Aufgabengebiet der Frau entnommene Themen bewiesen, daß die Pflichten unserer Frauen daheim für uns hier genau so aktuell und wichtig sind, w [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 6

    [..] ische Frau und die Kirche" gehalten. Als Einleitung las unsere verehrte Dichterin ThusSpruch aus der sächsischen Bauerstube auf der V i l l a F r a n c a in Schäßburg: Kamm me Medchen, donz mat mir, enen Kretzer schinken ech dir. Imol hähräm, imol hier,' ämeränk, dot äs net schwer! nelda Henning ein für diesen Zweck verfaßtes Gedicht ,,Nachbarschaft". -- Die Leitung der Stunde hatte die Frauenreferentin. -Nicht zu vergessen sind die herzlichen Worte der Begrüßung unserer uner [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 7

    [..] mittag." Die Kinder leiteten -- unter der Leitung von Herrn Lehrer Georg -- mit den beiden Volksliedern ,,Wenn ich durch die Felder schreite" und ,,Zeisken hut se klinzich Nest" den Nachmittag ein. Sodann begann das Spiel mit dem schönen Gedicht von Joh. K. Rösler: ,,Den Motter wor et -...". Das Bühnenbild waren die Eidischer Kinder, die erwartungsvoll den kleinen Gästen entgegen sahen, die nun aus allen Teilen Siebenbürgens nach und nach eintrafen. So kamen sie aus dem nahe [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 2

    [..] ott ist nah und sieht auf seinen Mund. Und wenn er flucht, gerät die Furche krumm. Und wird er träge, springt der Fluch heraus. Nur wenn er dient der Scholle grad und stumm, streckt sich des Ackers Fruchtleib wa^enä aus. Drum lobt er Gott mit jedem Schritte sehr und keucht doch mühsam unter dem Gericht künde einen Bericht veröffentlichte, regten und schreibt ins Erdreich Zeil um Zeile schwer ihn zu seinem ersten Buch an, das er- ein flutenbreites, heiliges Gedicht. [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 7

    [..] volles Familienfest war unsere Weihnachtsfeier am Samstag, dem . . $ im Festsaal des CVJM. Von Frauenkreisleiterin Aline Zimmermann angefeuert, sangen alle anwesenden Kinder ein Weihnachtslied. Heinzi Krauss in sächsischer Tracht deklamierte ein Weihnachtsgedicht. Eine wirkungsvoll knappe Festansprache hielt Dr. Dr. Harald Zimmermann. Mittelpunkt des Festes war ein von Aline Zimmermann verfaßtes gegenwartsnahes Weihnachtsstück heimatlichen Charakters. Schauspielschüler [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 8

    [..] Grau, ,,das feierliche Gelübde ablegen, daß wir unserer alten Heimat treu bleiben werden, denn wer die alte Heimat nicht ehrt, ist die neue Heimat nicht wert." Anschließend wurden von den Kindern unter Leitung der Frauenschaftsleiterin Erika Obermayr Weihnachtsgedichte vorgetragen und Weihnachtslieder gesungen. Sehr schön gestaltete sich das Krippenspiel, denn alle daran beteiligten Kinder, vom Blockflötenspieler Hansi Obermayr bis zum letzten Hirten, hatten ihr Bestes getan. [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 10

    [..] Kakao und Kuchen, bei Weihnachtsliedern und bei der Gabenverteilung durch den Nikolaus verbrachten die Kinder an- und aufgeregte Stunden. Natürlich mußte sich nach Möglichkeit jedes Kind durch den Vortrag eines Gedichtes oder eines Liedes bemühen, sich die Nikolausgabe zu verdienen, wobei zum Teil entzückende Leistungen zutage traten, wie z. B. das von einem Zwillingspärchen zweistimmig vorgetragene ,,Ihr Kinderlein kommet!" Besinnliche Stunden Daß nun die Erwachsenen, die zu [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 2

    [..] derrasse oder einem Kummet oder dergleichen auch die Gegenden unterscheiden können. Aber das ist es nicht. Kimms tiefstes und innerlichstes Anliegen ist seine siebenbürgische Heimat, die zugleich Metapher ist für jede Heimat und Hiesigkeit in dieser Welt. Das aber kann sie nur sein aus der heftigen Gefühlsdichte heraus, durch die sie auf ein Blatt Papier ver- und gedichtet und existent gemacht wird. Indem der Künstler in seinem GeDicht -- jede Zeichnung Kimms ist mehr oder we [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 6

    [..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . Januar festes insbesondere für unsere Siebenbürger in der neuen Heimat. Dann wurden von den Kindern Gedichte vorgetragen und Weihnachtslieder gesungen. LO Sommitsch, der auch zugegen war, sprach kurz zu dem Thema ,,Weihnachten" im Siebenbürgischen Kreis. -Anschließend erhielten die Kinder eine kleine Jause. Überall herrschte Freude. Wir danken unserer Nachbarmutter und den Frauen, die Tage zuvor gebacken und die Sac [..]