SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum 41.«

Zur Suchanfrage wurden 2071 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 2

    [..] or Rudolf Schuster in der vollbesetzten St. Johanneskirche am . November eine ,,Würdigung unseres in Deutschland lebenden größten sächsischen Dichters Heinrich Zillich" statt. Die Ansprache hielt Prof. Schuster, worauf H. Thellmann ein Gedicht von Zillich vortrug und ein anderes, von Prof-. Schuster vertontes Gedicht (,,Der Vertriebene") vom Senioren-Kirchenchor gesungen wurde. Die übrigen musikalischen Darbietungen waren meist Kompositionen Rudolf Schusters; die Senioren-C [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 3

    [..] Wir wollen aber auch der neuen Heimat unsere Überlieferungen weiter geben und ahne uns einzukapseln unserer Eigenart als Siebenbürger Sachsen bewußt bleiben. Die mit starkem Beifall aufgenomme Rede schloß mit dem unvergänglichen Gedicht Michael Alberts: Deiner Sprache, Deiner Sitte, Deinen Toten bleibe treu! Steh' in Deines Volkes Mitte, Was Dein Schicksal immer sei! Wie die Not auch dräng' und zwinge, Hier ist Kraft sie zu bestehen! Trittst Du aus dem heil'gen Ringe, Wirst [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1959, S. 7

    [..] eit und Sorgen zu erleichtern! So wollen wir richtige Weihnacht feiern in unseren Herzen und glücklich sein, daß wir die wirkliche Liebe, Güte und wahre Hilfsbereitschaft, die in uns allen schlummert, wie ein köstliches, echtes Weihnachtsgeschenk für uns selber empfinden können. Cth Folgendes Gedicht schrieb Ute Schwab, die Tochter unseres: Mannheimer Kreisgruppenyorsitzenden, G. A. Schwab. Das jährige junge Mädchen appelliert an die Heimattreue und den Heimatglauben eines [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 4

    [..] ie Landsleute, und wünschte dem Fest einen frohen Verlauf. Ebenso Landsmann Fuhrmann, der Mann der Siedlung. Zwischen den Ansprachen waren ein Flügelhornsolo und ein Quintett zu hören, Maria Göttfert sprach das Gedicht ,,Deiner Sprache Deiner Sitte". Nach dem Siebenbürgerlied zerstreute sich die Menge und alles ging nach Hause. Für Quartiere hatten die Hertener wie immer vorbildlich gesorgt. Am Sonntag um . Uhr trafen die Setterieher mit dem Omnibus ein. Nach einer kurzen [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 3

    [..] e aus der RirialdoSuite von Georg Friedrich Händel. Hierauf begrüßte der Kreisvorsitzende des Kreisverbandes Düsseldorf, Ing. Gustav D e u t s c h l ä n d e r , alle Erschienenen und die Vertreter der Landesregierung. Gedichtvorträge und Chöre, vorgetragen vom Kinderchor Herten-Langenbochum und vom Siebenbürgisch-Sächsischen Singkreis Setterich wechselten einander in wohlabgestimmter Weise ab. Die Festansprache hielt der . Landesvorsitzende Dr. Dr. Eduard K e i n t z e l . I [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 6

    [..] Darbietungen foradi» ten, ' · Es wurde ein sehr anregender und herzlicher Nachmittag. Unser©. Lands-·: leute zeigten sich sehr aufgeschlossen und * dankten uns zum Abschied mit ergreifendem Worten. Mit einem ernsten Gedicht und dein iLded ,,Sielbenbürgen" endete diese schöne Zusammenkunft. Schon am darauffolgenden Sonntag hielten die Bürmooser eine Versammlung ab und überbrachten uns zahlreiche Anmeldungen für unseren Siebenbürger Verein und teilten die Namen der neugewählte [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 5

    [..] Graf von Moltke am . Oktober in Mecklenburg geboren ist, bei der Geburt Max Moltkes also Jahre alt gewesen ist. Da kann er unmöglich schon verheiratet gewesen sein. Dagegen ist Max Moltke, der Sohn eines Stadtrates Gustav Moltke, am . September zu Küstrin, also in Preußen zur Welt gekommen. Ob die beiden Familien verwandt gewesen sind, steht dahin. Johann Hedwig komponierte die Melodie des Liedes im dreistimmigem Satz auf das Gedicht ,,Bürger Kronstadts". Sie [..]

  • Folge 3 vom März 1959, S. 9

    [..] Maria F a b i und Maria. T i n n e s gewählt. Im Jahre zogen in ihre Eigen-* heime ein: Familie TheUmemn, Johann Lutsch, David' Weber, Richard Gellner, Emmerich Köck. Landsmann Johann Graef kaufte das von ihm gepachtete Haus, wo er schon seit Jahren einen selbständigen Betrieb in Holzdraht-Erzeugung führt. Am . . veranstalteten die Frauen unter Mitwirkung von Pfarrer R i e m e r zwei Weihnachtsfeiern für die Kinder und zwar in Vöckliamarkt und in Zipf. Lieder und Ge [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] deutschem Blut", ,,Ja, seid und bleibt nur Sachsen", ,,Sie sollen's euch nicht nehmen, das freie deutsche Wort", so lautete der Anfang einiger dieser Lieder. Max Moltke war musikalisch sehr begabt und vertonte manches seiner Gedichte selbst. So bildete sich unter seiner Leitung eine Sängerschar, aus der der Männerchor ,,Teutonia" entstand. In seiner Wohnung trafen sich freiheitsbegeisterte Männer, denen er Vorträge liberal-revolutionären Inhalts hielt. Wie Moltke später beric [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 6

    [..] s von der Sudetendeutschen Landsmannschaft und als Vertreter des evang. Presbyteriums aus Wels Presbyter H o c h m a y r aus Krenglbach. Das von Frau O b e r m a y r gestaltete Programm wurde mit einem von der Schülerin Löw vorgetragenen Gedicht eröffnet. Die musikalischen Darbietungen der Familie W i l h e l m und die vom Kinderchor vorgetragenen Lieder und Gedichte und das schlichte Weihnachtsspiel erfüllten jung und alt mit echter Weihnachtsfreude. Anschließend an das Wei [..]