SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum 41.«

Zur Suchanfrage wurden 2071 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1959, S. 7

    [..] hoffen wir, daß der Abend mindestens so lustig und abwechslungsreich sein wird als der vorige. Die schönste oder originellste Maske wird prämiiert. Ein kleines Programm ist vorgesehen, und wir bitten, dieses durch eigene weitere Beiträge zu ergänzen. - Gäste sind gerne gesehen. Minna Schiel, Kreisreferentin Heimat Aus einem Gedicht von Gertrud von der Brinken. Meine Heimat könnt Ihr nicht zerstören, Meine Heimat findet Ihr nicht auf -Nicht die Birken, die nur mir gehören An [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1958, S. 5

    [..] nn und Frau Hermine Nikolaus hatten wir die ' besondere Freude, von der Oberschwester und einer Schwester der Anstalt Mendelssohn-Duette, sehr schön gesungen, zu hören. Daß sie uns Siebenbürger auf solche Weise hier willkommen hießen, war uns der schönste Auftakt. Verbindende Worte sprach Frau Nikolaus, und als sie Wels erwähnte, trug unsere verehrte Frau Thusnelda Henning das schöne Gedicht, das sie zur Frauenstunde in Wels uns geschenkt hatte, vor. Gedicht und ihre ehrwürdi [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 3

    [..] i k o l a u s eine F r a u e n s t u n d e statt. Nach einem gemeinsamen Lied und einer Begrüßung sprach die Vorsteherin des Wiener Frauenkreises, Frau Aline Z i m m e r m a n n, die greise Dichterin Thusnelda H e n n i n g , die in ihrer schönen Tracht auch am Festzug teilgenommen hatte, trug ein von ihr verfaßtes Gedicht vor, Frau Lore Qpn» n e r t h , Leiterin der Frauenarbeit in Deutschland, sprach über die, Arbeit'in Deutschland, Frau··Aline Ztmijierm a n n über das Wirk [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 2

    [..] in der Mitte unserer Landsleute immer besonders wohl fühlt, erzählte dann von Erlebnissen, die er in Friedens- und später in Kriegszeiten in Siebenbürgen hatte. Seine Darstellung war so anschaulich, daß sich mancher in die Heimat zurückversetzt fühlte. Zu guterletzt las Frau M a r o scher, die Leiterin der Frauenschaft, das Schullersche Gedicht ,,Der Schoß mät dem Zwibelroen" vor, das seine großartige Wirkung auch hier nicht verfehlte. Es paßte inhaltlich gut zum vorhergegan [..]

  • Folge 5 vom Mai 1958, S. 5

    [..] seinen Begegnungen mit bedeutenden Sachsenführern in Hermannstadt berichtete und sich mit launigen Worten in seine neue Würde schickte. In dem anschließenden Familienabend belohnte uns unser Auschußmitglied Dr. Hans Zikeli durch den Vortrag humorvoller Erzählungen und Gedichte unseres bekannten Mediascher Mundartdichters ,,SchusterDutz". Bereits am . März hatte Dr. Z i k e l i den gleichen Abend vor unseren Landsleuten in Linz gehalten, daher beschränken wir uns darauf, auf [..]

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1958, S. 7

    [..] um Kirchgang, im Saal des Dinkeisbühler Rathauses und sprechen über Trachtenfragen, Herstellung von Trachtengruppen sowie über Überlassung von Material für gemeinsame Abende, also kleiner sächsischer Theaterstücke, Gedichte, Lieder oder Filmvorträge. Vorschläge und Anregungen zur Gestaltung solcher Abende werden sehr begrüßt. Auf die Probleme jeder einzelnen Gruppe wird gerne eingegangen. Die Kulturreferentinnen unserer Verbände bitten wir besonders, seh dieser Fragen anzuneh [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 2

    [..] ebenbürger Sachsen, indem es eine zusammenfassende Schau der Verhältnisse in Hermannstadt während des . Jahrhunderts gibt. Die schlichte Bürgersprache Hermannstadts, mit einigen vielleicht noch nie im Druck erschienenen (glücklicherweise in Fußnoten erklärten) Saxonismen durchsetzt, verleiht dem Werk und seinen Gestalten frisches Leben, und in einem Gedicht ,,Götzis" erhebt sie sich zu dichterischer Schönheit: Hab Dank, daß du mir diesen Schmerz gegeben, Es fließt aus tause [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1958, S. 7

    [..] n, man hörte nur das Rauschen ihrer kurzen weißen Röckchen. Anschließend faßte sich jedes Schneeflöckchen einen Zwerg und tanzten mit ihm durch die Reihen der Tische, vom lauten Beifall der Anwesenden begleitet. Einige Kinder trugen noch sehr nett einige Weihnachtsgedichte vor, und unsere Flötengruppe unter Leitung von Frau Töpfer untermalte die ganze Feierstunde mit Weihnachtsliedern. Ein kleiner Einakter, gespielt von Siebenbürger Kindern unter Leitung von Frau S c h n e i [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 1

    [..] Die Zuhörer erzwangen sich geradezu vom. Künstlerpaar mit donnerndem Dauerbeifall weitere Zugaben. Frau Olga Ongyerth las aus, Wittstocks ,,Königsboden", Willi Kootz aus Zillichs ,,Heimat im Herzen", Frl. Minni Sill trug das Gedicht von Erwin Neustädter ,,Im Schütze der Berge" vor, Hermann Bidner las unter fröhlicher Teilnahme der Zuhörer zwei Erzählungen aus den ,,Flausen und- Flunkerein" von Heinrich Zillich und Dr. Gunesch aus dem Roman ,,Die Stadt im Osten" von Adolf Mes [..]

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1957, S. 7

    [..] d Leute unserer Heimat werden sicher überall gerne gehört und gesehen, wie wir auch hier in München feststellen konnten (z. B. Lichtbildervortrag in dem Münchener ,,Frauenkulturkreis" Mai von Frau Marga Helferich und Frau Lore Connerth: Auch Gedichte Von Frau Rosa B e r g e l aus Solingen erhalten wir nachstehendes Gedieh^ das wir in gekürzter Form bringen. E PUER LASTICH KNEDDELWÄRSCHEN dei mer äfelen, dau sich me Sasterchen, det Lassei Juli mät dem Giesel Fritz frandjert [..]