SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 7

    [..] er zu einer innigen Advenlsfeier in größerer Zahl als gewöhnlich. Traditionsgemäß übernehmen die Kinder die Programmbeiträge und auch diesmal fanden sich ihrer viele, die mit kindlicher Begeisterung Lieder und Gedichte vortrugen, vorlasen oder auf dem Klavier, der Geige und der Blockflöte spielten. Bald waren alle Anwesenden vom Zauber der Stunde und der Darbietungen eingefangen und zollten den jungen Künstlern reichlich Applaus. Den teilten sich diesmal Rüdiger Wolfi und Hel [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 7

    [..] nt, die vom Chauvinen, Nationalistischen, Retrograden nichts an sich hat, die vielmehr Existenzgrund, geistiger Raum, dessen Sicherung und gleichzeitig Öffnung nach außen sein kann, greife zu diesem Band: erzählende Kurzprosa, Gedichte, Reden, Betrachtungen, Erinnerungen aus den Federn ostdeutscher Autoren von W. Bergengruen bis Zillich. ,,Ihr wißt schon, was ich meine", dichtet G. v. d. Brincken, und R. Naujok präzisiert essayistisch: ,,Was uns im Westen so problematisch [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 6

    [..] nläßlich des Gründungstages unserer Jugendgruppe wurden unsere Landsleute eingeladen, einer Eririnerungsfeier zum . Jahrestag der Vertreibung aus unserer alten Heimat Siebenbürgen beizuwohnen. Das Programm bestand aus Heimatliedern sowie aus Gedichten mit heimatlichem Bezug über unsere Sitten und Bräuche. Johann Lochner, Nachbarvaterstellvertreter, der auch in Zukunft die Jugendgruppe betreuen wird, hatte es in mühevoller Arbeit zusammengestellt und einstudiert. Nachbarvate [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 7

    [..] etzung von Seite ) gewählte Einsamkeit und Verzicht lassen Menschlichkeit und ,,raunende Natur" um so größer erstehen und über aller Menschengeschichte das Maß der Sternenewigkeit erscheinen. Es sind Gedichte, die uns anrühren oft mit einem schwermütigen Klang, sehr menschlich und dennoch aus der Tiefe kommend, und wir spüren den Pulsschlag eines lebendig dem Schicksal aufgetanen Herzens, seine aus der Liebe strömende Fülle. Eissturm erstorbener Liebe, späten Sommers Erfüllu [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 9

    [..] ang erscheinenden ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" sind die einzige kulturpolitische Zeitschrift der Südostdeutschen, in welchen die Siebenbürger Sachsen einen hervorragenden Platz einnehmen. Eine Fülle von Beiträgen, Erzählungen, Betrachtungen, Glossen. Gedichten und eine Chronik des kulturellen Geschehens wird in jedem Jahrgang geboten. Eine Zeitschrift auf dem Niveau westdeutscher Publikationen, die allen geistig und kulturell interessierten Siebenbürger Sachsen die [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 4

    [..] s im Barocksaal des Brukenthalmuseums -- wo ein Rückblick auf die deutsche Literatur in Hermannstadt gegeben wird; anschließend lesen Werner Bossert, Astrid Connerth, Christian Maurer, Willy Schuster, Wolf Aichelburg, Franz Hodjak, Klaus Peter Barth, Gerhard Eike u.a. aus ihren Gedichten. Den musikalischen Teil des Abends leitet Prof. Heinz Acker. Es wird auch einen sächsischen Vblkskunstabend geben. Sein Programm umfaßt alte sächsische Volkslieder, gesungen vom Chor des Helt [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 6

    [..] aubensbrüdern zur Abhaltung von Gottesdiensten entgegenkommend zur Verfügung gestellt. Von hier bewegte sich der Zug zur neuen Kirche. Die Einweihung wurde von Superintendent Dr. Temmel, assistiert von Pfarrer Lohrey und Pfarrer Föhse vorgenommen. Eine Gruppe von Kindern sagte Gedichte auf und der Jugendchor, selbstverständlich in Tracht, brachte unter der Leitung von Frl. Eichinger Kirchenmusik. Nach der kirchlichen Feier traf man sich zu einem Imbiß. Kurator Ondra, Pfarrer [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 6

    [..] nen Heimes der Heimleiterin zur freien Verfügung gestellt wurde. Am Nachmittag waren wir Gäste der Frau Heimleiterin mit großer Kaffeetafel. Nach der Begrüßung durch Dr. Biesenberger und Vortrag des Festgedichtes von unserer Frau Maly-Theil boten wir ein Programm aus Volksliedern, unterbrochen durch den Vortrag weiterer Gedichte und heiterer Episoden durch Frau Maly-Theil. Ein Straußwalzer, auf dem Klavier gespielt von Frl. Liesl Fritsch, beendete die Folge. Unser Hausfest st [..]

  • Beilage LdH: Folge 179 vom September 1968, S. 4

    [..] des ,,Lichtes der Heimat" das von Günther Lilschcl herausgegebene Bändchen ,,Ein Jugendpoiliat der Jahre bis aus Siebcnbürgen", das zum Preise von D M , über die Geschäftsstelle des Hilfskomitees bezogen werden kann. I m folgenden drucken wir noch einige der Gedichte von Kurt Litschel, denen das Bündchen gewidmet ist,ab: I n d i r . . . Dir scheint dein Gott unnahbar fern zu sein. Du suchst ihn in des Himmels runden Weiten, Du flehst zu ihm bei düstrer Kerzen Sch [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 7

    [..] Arnold Hausers ,,Der fragwürdige Bericht Jakob Bühlmanns", der demnächst im Jugendverlag erscheint, und um vier Texte von Dieter Roth wie ,,Solo für 'trompete", ;,Hypochondrischer Herbst", ,,Chromatische Patience" und ,,Hymne auf einen Vogel". Obgleich Dieter Roth bisher nur als Übersetzer rumänischer Lyrik (Marin Sorescu) hervortrat, verraten seine ersten Prosastücke den Könner." ,,Die Lyrikbeiträge stammen von Peter Barth, Wolf Alchelburg, Werner Bossert und dem Studenten G [..]