SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 185 vom März 1969, S. 4

    [..] chsische Besinnung, , S, und Kunstdrucktafeln, D M ,. Paul Philipp», Siebenbürgisch-sachsischer GuüavAdolf-Geist Ein Vortrag, , S. und Kunstdrucktafeln, D M ,. Naiger-Schmedt-Gaßner, Mettersdorfer Heimatbuch Bearbeitet von Kurt Csallner, , u. G,, zahlreiche Bilder, D M ,. Michael Wolf-Windau, Gedichte Ausgewählt und eingeleitet von Günther Litschel und Peter Schulter, , S ,, Leinen, D M ,. Georg Wenzel, Wortmachen in Node Überl [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 5

    [..] ndstückes, Einfriedung des Friedhofes und Herrichten der Wege, um nur einige wirtschaftliche Leistungen zu erwähnen. Bei diesen Vorhaben genoß der Pfarrer das volle Vertrauen seiner Gemeinde, die ihn dabei mit Geldspenden und vielen freiwilligen Arbeitsleistungen unterstützte. Diese innige Verbundenheit zwischen Herde und Hirt kam auch in der Feier weiter zum Ausdruck, die Schulkinder trugen Gedichte vor, unser Chor (Leitung W. Eis) sang zwei Lieder und die Musikkapelle brach [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 2

    [..] s Stephan Ludwig Roth statt, der vor Jahren am . Mai auf der Zitadelle in Klausenburg erschossen wurde. Die Gestellung des Programms hat die Kulturgruppe der Landsmannschaft Kanada übernommen. Mittelpunkt des Abends wird das Schauspiel von Anton Maly sein: ,,So starb Stephan Ludwig Roth!" Aus Los Angeles Bei der Weihnachtsfeier von Los Angeles und Umgebung trugen die Enkel Liane und Marion von Irene und Richard Schuller deutsche Gedichte vor. Es wurden Lieder gesun [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 5

    [..] tiative dazu ergriffen und eine entsprechende Umrahmung gestellt zu haben. Das halbsinfonische Orchester, der gemischte und der Männerchor unter Leitung von Meister Gerhard Miess boten abwechselnd mit den von Hans Jakobi (Mediasch) gesprochenen Erläuterungen zum Leben und Werk des Dichters sowie mit den Darbietungen seiner Gedichte eine Jierzerfreuende Auswahl von Musikstücken und Liedern siebenbürgisch-deutscher und -sächsischer Herkunft, unter denen besonders der originelle [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 6

    [..] aidrich herzliche Begrüßungsworte an alle Anwesenden. Dann begann unsere Kindergruppe mit ihren Darbietungen, die Jugendführer Egon Muerth und Frau Muerth mit ihnen eingeübt hatten. Mädchen und Bubep im Alter von bis Jahren zogen in einem Figurenmarsch über die Bühne. Einige Mädchen und Buben sagten Sprüche und Gedichte auf. Dann tanzten die Kleinen zwei Volkstänze zu den Klängen eines Akkordeons. Mit dem Lied ,,Heissa Kathreinerle" und der Vorstellung der Kinder ende [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 3

    [..] t hatte, ,,Dieser Nikolaus äs awer uch aus Rumänien". Dr. Schebesch fand für unsere Kleinen gleich den richtigen Kontakt. Auf die Frage, ob sie alle brav gewesen wären, kam zunächst nur zaghaft das erst allmählich anschwellende ,,Jaa". Gedichte von sächsischen Schulkindern vorgetragen und Lieder eines Kinderchores wie auch des Siebenbürgischen Singkreises umrahmten die Feierstunde. Neben den Grüßen von Arbeits- und Sozialminister Figgen fand Dr. Schebesch auch für unsere älte [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 8

    [..] e Anwesenden, vor allem hieß er die Kinder, die zu der Feier recht zahlreich erschienen waren, auf das herzlichste willkommen. Einen schönen Beitrag zu dieser Feier brachten die Kinder selbst, indem sie ihre Darbietungen, Lieder und Gedichte zum besten gaben. Den eigentlichen Höhepunkt erreichte die Feier, als der Weihnachtsmann begleitet von Kindern im weißen Engelsgewand durch den Saal kam und den Kindern die Weihnachtsgaben verteilte. Es wurden Kinder mit Weihnachtsges [..]

  • Beilage LdH: Folge 183 vom Januar 1969, S. 4

    [..] ans Philippi. Wie immer wirkten an der musikalischen Gestaltung die Lechnitzer Turner mit, die die Choräle und Lieder begleiteten und auch das aus der alten Heimat mitgebrachte ,,Es waren Hirten" spielten,. Eine Kindergrupve sang und musizierte Weihnachtslieber und trug Gedichte vor. Die Leiterin der Frauengruppe, Frau Käthe Maröscher und ihre Stellveitieterin Frau Kandert hatten gemeinsam mit dem Oit«zoorsitzenden Hans Kieulzer, in dessen bewährten Händen die Vorbeicitungsar [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 5

    [..] Landestheaters Fritz Hinz Fabricius gewinnt die Platte an dokumentarischem Wert: Hinz Fabricius ist in seiner sympathischen Vortragsweise mit heiteren Geschichten aus Siebenbürgen zu hören. Die von Burgschauspieler Helmut Janatsch vorgetragenen Gedichte unserer Besten, die den Volkscharakter unserer Sachsen besinnlich oder heiter umreißenden Betrachtungen und Anekdoten über Siebenbürgen sind in einer Interpretation zu hören, die aufhorchen läßt. Der in Hermannstadt aufgewach [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 6

    [..] r gewohnt seien und dabei besonders auch unserer bleibenden Verbundenheit mit den Landsleuten in der alten Heimat gedenken. Der St.-L.-Rothchor sang unter Rektor En g l er s Stabführung stimmungsvolle Weihnachtslieder; die Kinder führten ein Krippenspiel auf und trugen Gedichte vor, während zwischen grünen Tannenzweigen brennende Kerzen den Raum erhellten. Endlich kam mit schwerem Schritt, den vollgefüllten Sack auf dem Rücken, der Weihnachtsmann durch die Türe herein. Seine [..]