SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte Hochzeit«

Zur Suchanfrage wurden 571 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 9

    [..] deutsche Städte tragen konnte. In den folgenden Jahren kam dieses Spiel in neuer Fassung und erneuter Einstudierung, kamen Lesungen aus heimischem Schrifttum immer weiteren Kreisen unseres Mutterlandes zu Gesicht und Gehör. Dazu Lesungen in den Städten der Heimat Siebenbürgen. Begrüßungsgedichte zu zahlreichen festlichen Anlässen, Lesungen eigener Gedichte, die künstlerische Gestaltung der ,,Hochzeit in Hermannstadt", die in Wien über die Bühne ging und Mitspieler in [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 10

    [..] s BergIsel-Bundes Dr. Würl sowie Herrn Ruprecht von der Sudetendeutschen Landsmannschaft als Ehrengäste begrüßen. Eine Kindergruppe unter der bewährten Leitung von Frau Erika Obermayr sang weihnachtliche Lieder und trug Gedichte vor. Die Weihnachtsgeschichte ,,Es Ing. Hans Puchegger, Vöcklabruck, S; w a r e i n m a i« unserer siebenbürgischen DichteVerein der Siebenbürger Sachsen Graz S; Johann Dorfl, Georg Emrich, Johann Kondert, Artur Kemendy, Egon Muerth, Andreas [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 13

    [..] besinnliche Persönlichkeit des Vortragenden zwang sofort alle Anwesenden in ihren Bann und man folgte ihm gern in längst entschwundene Stimmungen. In seiner Bescheidenheit hat Dr. Haltrich gar nicht eingestanden, daß die zwei letzten Gedichte, die er unter großem Beifall. vortrug, von ihm selbst stammten. Wir danken _Dr. Haltrich recht herzlich, daß er uns auch in Linz einmal besuchte und wollen den uns dargebrachten Humor gern für die weitere Vereinsarbeit bewahren. Vorankün [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 5

    [..] e Spenden auf das obengenannte Konto wird höflichst gebeten. Nachbarschaft Wels Muttertagfeier. -- Zu Ehren unserer Frauen und Mütter veranstaltete die Nachbarschaft eine schlichte Feier am . Mai im Hotel Lechfellner, In deren Rahmen auch unseres Märtyrers Stephan Ludwig Roth gedacht wurde. "Unter der Leitung von Frau Obermayr wurde von unseren Jüngsten dem Anlaß entsprechende Gedichte vorgetragen und Lieder gesungen, worauf .Nachbarvater-Stellvertreter Andreas Weber alle F [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 5

    [..] f Eibl, konnte insbesondere Bürgermeister Dr. Koss, Vizebürgermeister Salzmann und Stadtrat Wagner begrüßen. Nachbarvater Grau dankte der Volkshochschule und dem städtischen Volksbildungswerk für das Zustandekommen des Abends. Stürmisch begrüßt, ergriff dann der Gast das Wort und zog durch seine Vortragskunst alsbald die Zuhörer in seinen Bann. Neben Ernstem und Heiterem, zum Teil noch in der alten Heimat Erlebten und dichterisch Gestalteten trug Zillich auch einige Gedichte [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 6

    [..] nerzeitigem Hauptwerk ,,Zwischen Grenzen und Zeiten" in dem Rahmen der österreichisch-ungarischen Monarchie zu zeigen, in der er zum Manne herangereift war. Heinrich Zillich knüpfte daran die Schilderung des verlassenen Dorfes in" Bessarabien, bot einige Gedichte und griff dann zu seinen noch nicht veröffentlichten Jugenderinnerungen an eine heitere und sorgenfreie Heimatwelt. Alle Beiträge an diesem Abend zeichneten Zillich als verständnisvollen Kenner und Schilderer aller V [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Unsere Mundartdlchferln Anna Schuller-Schullerus Die bekannteste Mundartdichterin ist Anna Schuller-Schullerus. Ihre Geschichten, Skizzen, Märchen und Dramen und ihre Gedichte bilden den Höhepunkt unserer mundartlichen Literatur. Als Pfarrerstochter geboren, wurde sie Lehrerin und später selber Pfarrfrau. Spricht man mit gebildeten Sachsen, die seit langen Jahren im Ausland leben, über ihre heimatliche Dichtung, so kann man feststellen, daß immer A. Schuller [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 5

    [..] olle Vorweihnachtsfier der Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum miterleben. Die Kronständterin Gerda Salzer hatte den Abend gestaltet. Sie wechselte sich mit Burgschauspieler Helmut Janatsch in Deklamationen weihnachtlicher Gedichte und Erzählungen ab. Konzertsängerin Hanna Schneider verband die Worte mit sicher und schön vorgetragenen Liedern, Ein Streichquartett begleitete sie und bot Beethoven. Sudetendeutsche undsiebenbür [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 4

    [..] ahr zusammen mit dem Hilfsmit anschließender Mit frischroten Wangen wie ein siebenbürgischer Batullaplel, aber mit schneeweißem, , dichtgewelltem Haar des Patriarchen feiert. Emil Rzeczycki am . November die Vollendung seines . Lebensjahres. Hier ist die Phrase von der körperlichen und geistigen Frische des Jubilars unangebracht, denn um seine Agilität würde ihn mancher jährige beneiden. . Emil Rzeczycki wurde in Mühlbach geboren, absolvierte das deutsche Untergymnasium [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 6

    [..] rs. Sie fungieren als Träger der kommunistischen Ideologie. -- Den ,,Kampf um das rumänische Erdöl" schildert der unlängst verstorbene einstige Bukarester deutsche Sondergesandte des zweiten Weltkrieges Hermann Neubacher in einem Kapitel, entnommen seinem Buch ,,Sonderauftrag Südost". Weitere Aufsätze beschäftigen sich mit den Sudetendeutschen in Brasilien, dem österreichischen Maler donauschwäbischer Herkunft Oskar Sommerfeld (mit Bildern), dem kroatischen Dichter Peter von [..]