SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte Rampelt«

Zur Suchanfrage wurden 275 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1982, S. 7

    [..] l des Gemeinschaftshauses Langwasser, , in NürnbergLangwasser statt Alle Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen sind dazu herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Alle Landsleute und besonders unsere Kinder, die an der Gestaltung des Programms mit Gedichten, Liedern u. ä. teilnehmen wollen, melden sich bitte bis zum . Dezember bei Dr. Michael Kroner, , Oberasbach b. Nürnberg, TeL: () ; spätere Anmeldungen können [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1982, S. 3

    [..] Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . April , S. . II. Steuern, Hattert, Verwaltung. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Mai , S. . III. Handwerk und Bildung. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Juni , S. . Philippi, Kurt: Vielfalt in allem. Eine Rumänien-Betrachtung. In: Komm mit '. Bukarest, S. . Schuller, Frieder: Einladung zu einer Schüssel Palukes. Gedichte. Bonn: Edition Parnass , S., ill. Schuster, Marie Luise: Ein notwendiges Buch ersche [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 6

    [..] to S c h a t z , gelang es -wie immer -- Abhilfe zu schaffen. Otto Schatz eröffnete die Feier, sein Stellvertreter, Heinz G r a e f , würdigte die Bedeutung dieses Festes und die Rolle der Mutter. Anschließend folgte die Darbietung einer Gruppe von Kindern von bis Jahren, die ein herzerfreuendes Bild bot. Gedichte und Lieder in deutsch und sächsischer Mundart, vorbereitet von der Kulturreferentin, Frau Grete L i e n e r t, wurden mit Hingabe vorgetragen. Besonders erwähn [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1982, S. 4

    [..] e in der jahrhundertealten Geschichte unseres Volksstammos abspiele. Da es um das Sein oder Nichtsein unseres Stammes ginge, dürfe sich auch kein Außenstehender anmaßen, uns Siebenbürger zu belehren, ob wir auswandern sollen oder nicht. Der erste Teil des Programms wurde mit Gedichten und Liedern, vorgetragen und vorgespielt von unseren Kindern, beendet. Der zweite Teil wurde von A. Lukas mit dem Weihnachtsevangelium eröffnet. Pfarrer G r o s s hielt die Weihnachtsansprache. [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 6

    [..] meister Dr. Walchshöfer und hob in seiner Ansprache das beispielhafte Verhältnis der Siebenbürger zur alten und neuen Heimat, zu Vergangenheit und Gegenwart hervor. Eindrucksvoll wurde durch Rolf H o c h s m a n n in einer Festansprache die wechselvolle Geschichte Mühlbachs beleuchtet. Ein. von A. S a l m e n , Violine, und H. F l e i s c h e r am Flügel gebotenes Musikprogramm sowie das gemeinsam gesungene ,,Siebenbürgen-Lied" rundeten den Abend ab. Im kleinen Saal gab es ei [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1981, S. 4

    [..] und Jahre alt -- Beispiel und Anregung für eine gelungene Freizeitgestaltung in und mit der Familie. Zum Teil waren Familien in drei Generationen vertreten -- wie zum Beispiel die Familie Krauss, die in einer organisch gewachsenen siebenbürgischen Dorfgemeinschaft in Riedhausen lebt. Herzlichen Dank für die Gastfreundschaft in verschiedenster Form -für die Aufnahme durch die Jugend, für dia Stadtbesichtigung mit den Frauenreferentinnen und für viele gute Gespräche. Schust [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1981, S. 1

    [..] ntausend verwehren, bei den Begegnungen fast eines jeden mit jedem in den unvermeidlichen Erkennungsschrei auszubrechen, der unisono selbst die kräftige sächsische Blasmusik übertönte! Auch Schuster Dutz selig hätte es wohl kaum übel Der Urschrei der Mediascher genommen, daß seine von Hans Ja k o b i vorgetragenen sächsischen Verse in solchem Wiedersehens-Trubel untergingen, während Paul R a m p e l t beim Rezitieren eigener Gedichte im alles erstickenden Urschrei der Mediasc [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1981, S. 3

    [..] n Sommerburg, in Kaisd oder in anderen Ortschaften dieses Gebiets hergestellt. Unser Bild zeigt eine Weinkanne aus dem Jahre mit Pflanzen- und Schachbrettmuster. Der Krug wurde dem Siebenbürgischen Museum von rrau Ortrud Himmelbauer, Wien, gespendet. Preis für siebenbürgisch-sächsische Mundartdichtung! Paul Rampelts Mundartgedichte ausgezeichnet . In Bad Mondorf in Luxemburg, nahe der französischen Grenze, wurde der aus Mediasch stammende, bei München lebende Paul Rampel [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1981, S. 5

    [..] zahlreiche Publikum begeistert hat. Fast ohne Unterbrediung haben unser Chor (Leitung Georg Modjesch) deutsche und sächsische Lieder gesungen, sechs junge Paare in Tracht sächsische Tänze vorgeführt, haben sich Herr Modjesch, Herr Breckner, Frl. Bloos, Herr Ludwig jun. mit Einaktern produziert, Frau Scheiner und Herr Kraus (Pfullendorf) Lieder mit Gitarren-Begleitung gesungen, Gedichte wurden deklamiert. Weitere sechs junge Paare haben Tänze der er Jahre vorgestellt. Einen [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1981, S. 6

    [..] iascher! Bei der Organisation und der Festlegung des Programmes für unser Treffen (.--. Mai ) ließen wir uns von dem Gedanken leiten, daß dies Treffen dem Wiedersehen und dem Gespräch gewidmet sein soll, um die Zusammengehörigketi zu wecken und zu stärken. Freitag, . Mai: Anreise, Quartiere; ,,Abend des Wiedersehens" im Stadtsaal zu Kufstein, Hotel ,,Adreas Hofer", bei gedeckten Tischen. . Uhr: Saalöffnung und Einlaß; . Uhr: Beginn und Begrüßung; . Uhr: Vor [..]