SbZ-Archiv - Stichwort »Geiger«

Zur Suchanfrage wurden 289 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] Thermopylen" genannt. Kaiser Franz Josef duldete nur wenige Bilder in seinem Arbeitszimmer. Aber darunter befanden sich die Gemälde des Malers Adam, der das Geschehnis von Malborghet, und des Malers Geiger, der den Opfertod der österreichischen Pioniere am Predil verewigt hatte. Noch heute existiert in der Theresianischen Militär-Akademie in Wiener Neustadt eine Gedenktafel, die im Jahre in der Technischen Offiziers-Akademie in Wien für Hermann und Hensel, beide Zögling [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 4

    [..] est der Zeidner Nachbarschaft in München Unser diesjähriges . Waldfest findet heuer am S o n n t a g ,, . J u n i , in dem schönen evangelischen Waldheim G r ä· f e f i n g bei Mün- : chen, , statt. Gräfelfing ist mit dem Vorortzug vom Starnberger Bahnhof in München, Richtung Gauting, zu erreichen, oder mit der Sträßenbata-Lanie bds Endhalte· stelle Waddifriedhof und von dort mit dem Stadtbus bis Endhaltestelle Gräfelfinig. Vori hier folge man durch [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 7

    [..] hrtszeit und Abfahrtsort werden den Teilnehmern zeitgerecht mitgeteilt. Kreis Wolfratshausen Die Siebenbürger Landsleute aus dem Kreis Wolfratshausen treffen sich am . Mai , Uhr, im Gasthaus Geiger, Geretsried bei Wolfratshausen (an der ) zu einer Besprechung über die Gründung des Kreisverbandes Wolfratshausen. Dabei wird. Bundesgeschäftsführer Rechtsanwalt Erhard Plesch über allgemeine Fragen der Landsmannschaft ein Referat halten. Es werden hiermit s [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 2

    [..] nzert zu veranstalten, und nicht minder glücklich war es, daß zu diesem Konzert ein so hervorragendes Dreigestirn wie das Siefoenbürger-Trio-iBerlin verpflichtet werden konnte. Alexander Dietrich als Geiger und Carl Gorvin (Carl Egon Glückselig) als Pianist sind seit langem nicht nur bei den Landsleuten, sondern im gesamten deutschen Musikleben bekannte Künstler; zu ihnen hat sich als dritter der junge Cellist Wolfgang Boettcher gesellt, der sich auch schon einen Namen gemach [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 4

    [..] wurde am . ein landsmannschaftlicher Abend im Karlshaus abgehalten. Am . April hatte ein siebenbürgischer Kulturabend einen erfolgreichen Verlauf. Es wirkten mit: der Dichter Heinrich Zillich, der Geiger Alex Dietrich sowie d,ie Sängerin Mareichen Schunn. Am . April wurde in einer ordentlichen Mitgliederversammlung der jetzige Vorstand für zwei Jahre gewählt. Zum Evangelischen Kirchenlag, der am . und . August in Frankfurt stattfand, veranstaltete der Verband ge [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 5

    [..] rellen Leben des großen Marktes Leistungen vollbracht, die der lateinische Nachruf in der Lehrermatrikel zu rühmen weiß. Ein Bild aus der Zeit hat Seltenheitswert. Es zeigt ihn inmitten seiner Gojer (Geiger). --Mein Vater, der wie alle Erstgeborenen in der Familie Michael hieß, wurde Kaufmann und zog nach dem Tode des Großvaters in die Welt. Auf seiner Wanderschaft landete er schließlich in Hermannstadt, wo er bald ein gesuchter Tenor war, der u. a. in der Uraufführung der Ki [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 8

    [..] tglied des Zensorenausschusses der. Hermannstädter Allgemeinen Sparkassa-Zweiganstalt, im Karpateniverein, als ·Mitglied und langjähriger Vorstand der SächsischRegenerJagdgesellschaft oder als erster Geiger im Musikvereinsorchester. In der Feuerhalle in Linz-Urfahr nahmen wir am . . von unserem lieben Kameraden, um den die Witwe Anni, geb. Preuss, zwei Kinder und fünf Enkelkinder trauern, Abschied. Die Einsegnung vollzog Herr Geiieralvikar Heinrich Nikolaus und sprac [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5

    [..] lten dann Alexander Dietrich (Mitglied des Berliner Pfailiharrnonischen Orchesters) und Carl Gorvin Beethovens Violinsonate op. in F-Dur, die ,,Frühlingssonate". In A. Dietrich erlebte · man einen Geiger, der sein Instrument in seine musikalische Vorstellung zu zwingen versteht. Rein, weich und schön strömt seine Geige. Solche Doppelgriffe und Glissandä (Sarasate) nimmt ihm jeder Hörer mit Vergnügen ab. So wurde diese himmlische Sonate mit Carl Gorvin zu einem schönen Genu [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 5

    [..] e Abendmusik statt, in der Werke von Johann Seb. Bach, Schütz, Händel und Armin Knab zur Aufführung gelangten. Musikdirektor Leonhard S c h w a r z hatte beste Kräfte eingesetzt -- er selbst trat als Geiger hervor --. um eine Stunde der Besinnlichkeit in die bunte Fülle dieser Festtage hineinzutragen. Das ausgeglichene Spiel eines kleinen Orchesters, die schöne Stimme der Sopranistin, Frau T h i e , konnten sich in dem akkustisch außerordentlich vorteilhaften Gotteshaus frei [..]