SbZ-Archiv - Stichwort »Genealogie«

Zur Suchanfrage wurden 375 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2002, S. 8

    [..] utzt. Das Archiv bewahrt und erschließt Nachlässe von Personen der Zeitgeschichte, Schriftstellern, Wissenschaftlern und Künstlern sowie sonstige Dokumente, beispielsweise zur Ortsgeschichte oder zur Genealogie. Daneben wird ein umfangreiches Fotoarchiv gepflegt. Durch die Knappheit öffentlicher Gelder für die Siebenbürgenforschung ist diese in ihrer Existenz gefährdet. Dieser Gefährdung entgegenzuwirken ist der Zweck der Siebenbürgischen BibHotheksstiftungi g , tuiig für Sac [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 8

    [..] ortsetzung des vorigen Heftes (siehe Rezension in der Siebenbürgischen Zeitung vom . Oktober ) werden in dieser Ausgabe weitere Referate und Beiträge des im März in München stattgefundenen Genealogie-Seminars abgedruckt: Volkmar Kraus stellt das bei siebenbürgischen Familienforschern weit verbreitete EDV-Programm AHN-DATA vor. Der Schreiber dieser Zeilen kann dabei den Wunsch von Kraus, das Programm weiterzuentwickeln, aufgrund eigener Erfahrungen ausdrücklich unte [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 7

    [..] Hans Meschendörfer ,,Johannes Honterus-Daten, Namen, Fakten" in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge vom . April , über den damaligen Forschungsstand sowie der Beitrag von Balduin Herter ,,Zur Genealogie Johannes Honterus (-) in der Zeitschrift Siebenbürgische Familienforschung Nr. / stellvertretend für viele andere Gedenkartikel erwähnt. Eine wissenschaftliche Tagung vom .-. Mai in der Aula des Kronstädter Honteruslyzeums würdigte die mannigfache [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 2

    [..] : Peter Hedwig, , Erlangen. Rege Aktivitäten des HOG-Verbandes ErweiterterVorstand tagte in Gundelsheim / Ehrenordnung und eigenes Logo otizen aus Siebenbürg, angenommen / Internet, Genealogie und Ausrichtung des Heimattages sind weitere Barockaltar in Marktscheiken Kulturzentrum in Gundelsheim (Fortsetzung von Seite ) ' Umzug möglichst an einen Ort mit akademischen Einrichtungen verwandter Forschungs- bzw. Lehrschwerpunkten erfolgen, mit denen das Museum u [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 10

    [..] ürgischen Familienforschung" - es ist pünktlich zur Jähresmitte erschienen - besteht aus drei Teilen - und alle drei sind sehr lesenswert. Der erste Teil umfasst einige der bei der Tagung der Sektion Genealogie des AKSL in München (.-. März ) gehaltenen Referate. Die Tagung beleuchtete insbesondere die Themen ,,Ortsgebundenheit" und ,,Ortsveränderung" als wichtige Fragestellungen der Familienforschung. Nach einem Überblick von Balduin Herter, dem Tagungsorganisator un [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 13

    [..] achwuchskapelle des Musikvereins Bonfei - Bad Rappenau und unterrichtet Klarinette und Saxophon an der Musikschule Kowalski in Fürfeld, einem Ortsteil von Bad Rappenau. . B. Kurzweilige Beiträge zur Genealogie Heft / der ,,Siebenbürgischen Familienforschung" erschienen Es ist die Mischung aus kurzweiligen Beiträgen mit Hintergrundinformationen und für die eigene Familienforschung nutzbaren Hinweisen, die jede Ausgabe der Siebenbürgischen Familienforschung so lesenswert [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2001, S. 6

    [..] sern und im Wappensaal des Landeshauses in Klagenfurt sowie in Villach und Spittal zu finden sind, Hans Meschendörfer war ein erfolgreicher und zuverlässiger Mitarbeiter im Kollegenkreise der Sektion Genealogie des AKSL. Ihm verdankt die siebenbürgische Familienforschung manchen gediegenen Beitrag und wertvolle Anregungen. Wie etliche andere Nachlass-Teile aus seiner umfangreichen Sammlertätigkeit, sollen in Zukunft weitere ,,Siebenbürger"-Namenfundorte im Siebenbürgen-Instit [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 3

    [..] andsmannschaft ist Konnerth als Vorsitzender der Kreisgruppe Göppingen und stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg aktiv. Familienforschung betreibt er im Rahmen der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. · Dem Geschäftsführenden Vorstand gehören zudem der stellvertretende Vorsitzende Dipl.Ing. Johann Imrich (Deutsch-Kreuz), Maria Stirner (Henndorf) als Geschäftsführerin und zugleich Kassenwartin sowie Bernhard Scheine [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 7

    [..] auch in der Laudatio von Horst Schuller Anger, Lehrstuhlinhaber der Hermannstädter Germanistik-Fakultät, dem zahlreichen Publikum in der ,,Aula Magna" vorOrtsgebundenheit und Ortsveränderung Sektion Genealogie des AKSL hielt Seminar in München ab Die Sektion Genealogie im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) hielt vom . bis . März im Münchner Haus des Deutschen Ostens (HDO) ein Seminar zum Thema ,,Ortsgebundenheit und Ortsveränderung" ab. Die Tagung wurde [..]

  • Folge 5 vom 30. März 2001, S. 6

    [..] über wichtige weit- und landesgeschichtliche Ereignisse informiert: Die wichtigsten geschichtlichen Jubiläen sind vermerkt. Häufig finden sich auch die allerhöchsten Amts- und Würdenträger sowie die Genealogie des Herrschergeschlechtes verzeichnet. Daneben enthalten die Kalender vielfach Adressverzeichnisse aller wichtigen lokalen Organisationen und Persönlichkeiten und sind sozusagen Telefon- und Branchenbücher im heutigen Sinne: Ärzte, Hebammen, Handwerker, Lehrer, Presbyt [..]