SbZ-Archiv - Stichwort »Gesamtdeutsche«

Zur Suchanfrage wurden 179 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 1

    [..] hsen in Oberösterreich, Andreas Schell und Reinhold Sommitsch begrüßt werden. Es folgte die Verlesung und Aufzählung der Begrüßungstelegramme, Grußadressen, darunter des deutschen Bundesministers für gesamtdeutsche Fragen, Herbert Wchncr, des BunTrachtenpaare aus Luxemburg, Belgien, Württemberg und Oberösterreich, vereint mit Siebenbürger Sachsen beim Schlußlied des Heimatabends. Foto-Gross, Gmunden Die Landsmannschaft dankt Die Bundesleitung der Landsmannschaft der Siebenbür [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 6

    [..] nschaft zu stärken und den Kontakt zu festigen. Im Februar nahmen zehn Frauen aus der Siedlung an einer Studienfahrt der Frauenarbeitsgemeinschaft im BdV nach Berlin teil. Diese Studienfahrt für gesamtdeutsche Fragen men. Frauen und einige Männer nahmen daran teil. Es ging über Nierswalde, wo die Kirche und ein nahegelegener Heldenfriedhof besichtigt wurde, nach Kleve. Nach einer Übernachtung in der Jugendherberge ging es weiter nach Amsterdam, wo sich alle an der Gra [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 7

    [..] ten maßgeblichen Anteil hatten (nennen wir nur Johann Honterus oder Stefan Ludwig Roth) wird heute in Wort und Tat von geschlossenen Forscherteams oder einzelnen Persönlichkeiten fortgesetzt. Für die gesamtdeutsche Sprachforschung dürfte die fortschreitende Arbeit an dem Siebenbürgisch-Sächsisch-Deutschen Wörterbuch von nicht geringer Bedeutung sein: Prof. Dr. Bernhard Capesius leitet seit Jahren das Forscherteam der Hermannstädter Filiale der Klausenburger Zweigstelle der Ak [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 2

    [..] hs, des Vorkämpfers der Völkerverständigung und der Menschenrechte. Worte des Grußes und des Dankes richtete der Redner im Namen der Landsmannschaft weiter an den Vertreter des Bundesministeriums für Gesamtdeutsche Fragen, Ministerialrat Dr. F u r c h , an den Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziale Fürsorge, Ministerialrat Dr. D e n g e r , an Landrat Friedrich S c h e m m , an den . Bürgermeister der gastfreundlichen traditionsreichen tausendj [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 3

    [..] hsen in Deutschland, Erhard Plesch, die Schlüssel des umgebauten und sinnentsprechend eingerichteten Heimathauses der Siebenbürger Sachsen. Alle Fotos: Albin Baumhartner,.Dinkelsbühl' desminister für gesamtdeutsche Fragen, Herbert Wehner, kürzlich ausgedrückt hat, .nichts, was die anderen Völker nicht auch für sich in Anspruch nehmen. Und wir lassen keinen Zweifel daran, daß wir es verlangen im Sinne der gegenseitigen Achtung der Rechte des jeweils anderen'." ,,Meine lieben S [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 1

    [..] tages. Ende der zwanziger Jahre trat er der Christloch-Sozialen Volkspartei bei. In der Bundesrepublik Deutschland gehörte er zunächst der CDU an, gründete dann nach einem Zerwürfnis mit Adenauer die Gesamtdeutsche Volkspartei und trat nach den Wahlen von der SPD bei. Mit der Amtsübernahme wird der neue Bundespräsident als Staatsoberhaupt über den Parteien stehen und Einheit und Souveränität der Bundesrepublik Deutschland verkörpern. Als diese Worte geschrieben wurden, g [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 1

    [..] gelungen, unsere Unterbringungsziele im wesentlichen zu erreichen, aber wir werden weiterhin darauf drängen, daß der Bund seinen Verpflichtungen nachkommt, die er nach dem Grundgesetz zu tragen hat. Gesamtdeutsche Arbeit Unsere gesamtdeutsche Arbeit steht mitten in den Ereignissen des politischen Geschehens, das ständig im Fluß ist. Darauf muß sie sich nach Form und Inhalt einstellen. Das gilt vor allem für die Veranstaltungen, die sich an die breite Öffentlichkeit, wenden. [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 5

    [..] n. Die Leitung lag in den Händen des altbewährten Vorsitzenden Dr. Josef Trischler. Die Bedeutung dieser Tagung wurde insbesondere durch die Anwesenheit namhafter Vertreter des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen, des Bundesvertriebenenministeriums und des Bundes der Vertriebenen unterstrichen. Im Mittelpunkt der Verhandlungen standen die Berichte der Vertreter der einzelnen Landsmannschaften über die derzeitige Lage in der alten Heimat sowie aktuelle heimatpolitisch [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 1

    [..] B D Nr. « München, . September . Jahrgang Für Sachwissen statt Emotionen Ärbeits- und Sozialminister Figgen zur Eröffnung der Gesamtdeutschen Woche in Köln Die Gesamtdeutsche Woche soll, so sagte Arbeits- und Sozialminister Werner Figgen bei der Eröffnungsfeier im Kölner Gürzenich, richtig verstanden, ein möglichst umfassendes Bild über die Verhältnisse im mittel- und ostdeutschen Raum sowie in Ostmitteleuropa vermitteln, in einer Gesamtdeutschen Woche, so fuhr [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 5

    [..] egend auslanddeutsche, dazu erzog, ohne staatliche Scheuklappen die naturhafte Art des Volkstums zu begreifen und für Völkereintracht zu wirken, ist vom Untergang bedroht, weil der Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen sie nicht mehr unterstützen will. Dagegen wendet sich Franz Biedl. Johann Weidlein schreibt über madjarischen Chauvinismus, der nach sich entfaltete als der österreichische Teil der Doppelmonarchie mit der Verfassung vom . Dezember seinen Völkern [..]