SbZ-Archiv - Stichwort »Hände«

Zur Suchanfrage wurden 3235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 2

    [..] chkeiten und den aufgeführten Organisationen galt der Dank Jakschs vor allem auch den Freunden und Helfern im Auslande, die dem deutschen Volke in den schwersten Stunden der Bedrängnis ihre helfenden Hände entgegengestreckt hätten. Gerade in jener Zeit der inneren Abwendung ganzer Völker von Deutschland hätten sich im Auslande die ersten Stimmen von Männern und Frauen erhoben, welche die Gnade der Menschlichkeit auch für ein besiegtes und in den Staub getretenes Volk geforder [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 10

    [..] t ihr Gott nun auch gegeben, IhrStammwächst,blüht,gedeihtrsoilewigleben. Und alle, die jetzt in der Ferne weilen, Dies seltne Fest nicht mit uns können teilen, Sie falten heute auch -- wie wir -- die Hände Und beten an der Mutter Lebenswende: Erhalt sie stark und froh, Herr! bis zum Ende. Frauenkreis München Einladung: Unser nächster Frauenabend findet am . Juni d. J. in der Gaststätte ,,Postgarten" statt (München, , zwischen Isartorplatz und Ludwigsbrücke [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 10

    [..] Frau Maria Lörch, München , H/. Unsere Frauenreferentin Da Frau Ada Hientz durch die Führung de» Rimstinger Heimes zu fiberlastet war, ist die Leitung unserer Frauengruppen in die Hände von Frau Liane Weniger fibergegangen. Wir begrüßen sie in ihrer neuen Tätigkeit auf das herzlichste und wünschen ihr dazu die so notwendige verständnisvolle Unterstützung auch durch unsere leitenden Männer. Wir bitten daher alle Frauen unserer Landsmannschaft, sich im Bedar [..]

  • Beilage LdH: Folge 138 vom April 1965, S. 2

    [..] s Entscheidendste, das Allerwichtigste ist die Begegnung mit Christus, Ein Gesandter des alten Rom zog in Afrika um einen König einen Kreis in den Sand, stellte sich vor ihn und sprach: ,, I n meinen Händen halte ich Krieg und Frieden, Du wirst aus diesem Kicis nicht heraustreten, bis du nicht eines von beiden erwählst," Liebe Kinder, der auferstandene Herr hat durch die Taufe und sein Wort einen Kreis um euch gezogen, nun steht er unsichtbar am heutigen Tage vor euch in der [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 6

    [..] Ruhe nach dem Kathreinerball vergangen, und schon mußte mit den Vorbereitungen für die Vorweihnachtsfeier der Kreisgruppe begonnen werden. Die rührige Frauen- und Jugendgruppe des Kreises hatte alle Hände voll zu tun, um programmgemäß fertig zu werden. Der Aufruf der Landesfrauenreferentin für RheinlandPfalz, Frau Schwab, in diesem Jahr einmal selbstgebackene Keks und Teegebäck zu spenden, hatte ein sehr großes Echo gefunden. Fast täglich kamen die Päckchen mit dem mit sehr [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 7

    [..] Bärchen hat der Waldfrevler und Raubschütze zu sich genommen und es nachher an einen Mann verkauft, und dieser weiter, bis es der Zufall mit sich brachte, daß es dem Siebenrichter-Oberförster in die Hände gelangte, in dessen Revier der Jagdfrevel neben der Landesgrenze durch Holzdiebe aus dem Altrumänischen Reiche verübt worden war. In der Absicht, es großzuziehen und dann auszusetzen, hielt es der Oberförster dann längere Zeit im Hause zur Freude der Kinder. Es war recht mu [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 9

    [..] fen, daß aus dem so aussichtslos erscheinenden Neubeginn ein aussichtsreicher Aufbau wurde. Und unser Dank gebührt auch jenen, die in einer schweren Zeit noch ein warmes Herz besaßen und hilfsbereite Hände reichten, den Schwergetroffenen des Schicksals einen neuen Weg in die Zukunft zu ebnen. Es waren Teile der österreichischen Bevölkerung und einsichtsvolle Behörden, die ihre Hilfe den Zugewanderten nicht versagten. Aus ihrer Tätigkeit wuchsen, sowohl den Flüchtlingen, als a [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 58 vom Februar 1965, S. 2

    [..] twa auch?", fragte ich, nun selbst ganz überrascht. -- "Ja, na klar! Meine Eltern sind aus Hermannstadt und Bistritz!" Wir freuten uns beide riesig über diesen originellen Zufall, schüttelten uns die Hände und nannten uns Landsmann und Landsmännin (das hatten wir von unseren Eltern so gehört). Dann stellten wir fest, daß sich die Siebenbürger Sachsen doch immer wieder und überall auf dieser Welt treffen. Meine Schulkameradinnen hörten uns erstaunt und vollkommen verständnislo [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 2

    [..] auf vielen Ebenen im Zeichen des Ringens um eine glückliche Wende des deutschen und europäischen Schicksals stehen. Der Tiefpunkt des deutschen Selbstvertrauens wird vorbeigehen. Wir werden noch alle Hände voll zu tun haben, eine Welle neuen Selbstbewußtseins in konstruktive Bahnen zu lenken. So wollen wir auch im kommenden Jahr alle unsere Kräfte einer glücklichen Zukunft unseres Volkes weihen, die im Zeichen von Einheit und Selbstbestimmung, des Maßes und der Gerechtigkeit [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 5

    [..] erat bei einem der alljährlich von den siebenbürger Musikkapellen veranstalteten Wettstreit zu Gast war. Kurt Kirscher nahm einen Arbeitsplatz bei der Firma Lutter in Drabenderhohe an. Viele helfende Hände waren nun tätig, um tan Geiste nachbarschaftlicher Hilfe die Habe der Familie in das neue Heim zu befördern, wo nun gleich vier Generationen der Familien Motz und Kirscher unter einem Dach leben. Dieser Tag des Einzugs der ersten Familie wurde auf Einladung der Landsmannsch [..]