SbZ-Archiv - Stichwort »HERMANN KIRCHNER«

Zur Suchanfrage wurden 159 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 9

    [..] wird als ,,Volkslied" auch heute noch gerne begleitend zu Aufführungen der einen oder anderen Bearbeitung des Stoffes für das Theater gesungen. Ebenfalls eine weithin im ,,Sachsenland" bekannte, von Hermann Kirchner ( bis ) vertonte und in dessen Liedersammlung erschienene Mundartballade mit dem Titel ,,De Breokt vun Urbijen" schrieb Ende des vorigen Jahrhunderts der Mediascher Gymnasiallehrer und Dialektdichter Carl Römer ( bis ). Der Stoff einer ursprünglic [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 11

    [..] auf nötig zu sein. Jedoch via ,,Rote Lippen . . ." und anderer bekannt-beliebter Melodien gelangt Ricky Dandel bald zum ,,Hontertstreoch", unserem weltbekannten volkstümlichen Lied von Carl Römer und Hermann Kirchner. Der vorprogrammierte Erfolg wird nach Dandels Eigenkomposition, dem in Schaaser Mundart vorgetragenen Lied, noch übertroffen. (,,Let mechsaksesch Lider hiren, naunoreest... Weden ech se bold verliren, wel em saksesch do net kennt. . .") Nein, man will sie nicht [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 6

    [..] s, das unvergessen sein sollte, festgestellt. Nach Worten und Weise ist es bei nun bekannten Verfassern trotzdem als Volkslied anzusehen, werden doch heute Lieder von Hermann Bönicke, Heinrich Bretz, Hermann Kirchner, Rudolf Lassei, Grete Lienert u. a. wie echte Volkslieder gesungen. WalterRoth und der Künstlichkeit der barocken Opera seria. In der Titelrolle des Idomeneo steigerte sich Marius Brenciu ebenso wie Andrada Ro§u-Na§, die ihre leer ausgehende Elektra in der abschl [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1998, S. 10

    [..] , danken ihm für die grenzüberschreitenden Kontakte von Siebenbürgen nach Deutschland und wünschen ihm weiterhin den Segen Gottes für die Erfüllung aller Aufgaben, die noch seiner harren! Kurzbericht zur . Landeskirchenversammlung in Hermannstadt Am Samstag, dem . Juli dieses Jahres, fand die . Landeskirchenversammlung im Bischofshaus zu Hermannstadt statt. Sie begann mit einer Versöhnungsfeier im Festsaal des Hohen Hauses. Fortgesetzt wurde sie in der Stadtpfarrkirche m [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 12

    [..] rhard Kasemiresch und Ritta Knopp, das Geläute der Mediascher Kirchenglokken fanden gleichfalls ihren Platz in der Festveranstaltung. Die musikalische Umrahmung umfaßte diesmal Lieder des Komponisten Hermann Kirchner, der von bis in Mediasch gewirkt hat, gemeinsam gesungen wurden das Lied ,,Af deser Ierd" und das Siebenbürgen-Lied. Darbietungen des ,,Oktetts", von Klaus Grasser vorgetragene Mundartgedichte und eine Diaschau mit Bildern aus Mediasch von Heidemarie un [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 23

    [..] Teil für das Oktett von dessen Mitgliedern komponiert, alte und neuzeitliche Weisen gehörten zum ständig sich erweiternden Repertoire. Unter den Chormeistern gab es so klingende Namen wie Karl Titus, Hermann Kirchner, Andreas Nikolaus oder Arnold Weinrich. Die beiden Weltkriege brachten das Oktett nur vorübergehend zum Verstummen: Nach fanden sich die Sänger auf Betreiben von Arnold Weinrich erneut zusammen, der bis zu seiner Ausreise Dirigent des Oktetts war und se [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1997, S. 8

    [..] rwähnten Bönicke und Bella, Johann Lukas Hedwig, Johann Lurtz, Anton Brandner, Rudolf Lassei, Wilhelm Weiß, Emil Silbernagel, Gustav Fleischer, Hanns Schlüter-Ungar, Andreas Nikolaus, Michael Zikeli, Hermann Kirchner, Emil Honigberger, Georg Bachner, Hermann Klee, Carl Rohrbeck genannt werden. Inzwischen waren auch rumänische und ungarische Chorvereinigungen entstanden: in Kronstadt die ,,Reuniunea romänä de gimnasticä si cintäri" (gegründet ), in Hermannstadt die ,,Reuni [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 5

    [..] re Aspekte des reichen Musiklebens in den früher deutsch besiedelten Teilen Siebenbürgens. Teutsch straffte seinen Vortrag sozusagen ,,unterwegs", so daß manches der spontanen Kürzung zum Opfer fiel. Hermann Kirchner und sein ,,Bäm Hontertstroch" blieben z. B. unerwähnt. Mit der ,,Siebenbürgischen Elegie" von Adolf Menschendörfer/ Ernst Irtel, gesungen in einer Schallplattenaufnahme von den ,,Cantores Cibiniensis" unter der Leitung des unvergessenen Kurt Martin Scheiner, klan [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Dezember ,,Herbei, ihr Hände, wirversuchen!" Stephan-Ludwig-Roth-Jahr mit internationalem Symposion in Hermannstadt und Mediasch beendet Roth-Gedenkhaus neu eröffnet Von Martin Ohnweile r, Hermannstadt In einem gewissen Land schläft man. Mit dem Zusatz: allerdings ohne zu träumen. In etwa so umschrieb vor gut anderthalb Jahrhunderten ein Siebenbiirger Sachse die ,,Lage der Nation". Gemeint mit dem ,,gewissen Land" war zweifelsohne Sieb [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 9

    [..] at Zuckmantel und seine Erinnerung an ein schönes Mädchen haben Carl Römer in einer musischen Stunde des Sommers angeregt, sein Gedicht in sächsischer Mundart zu verfassen: ,,Bäm Hontertstroch". Hermann Kirchner, ein gebürtiger Thüringer, Chordirigent des Mediascher Musikvereins und enger Freund Carl Römers, vertonte nur wenige Tage später den Text. Bereits am . Juni wird der ,,Hontertstroch" auf einer Bezirkstagung des GustavAdolf-Vereins in Reichesdorf bei Media [..]