SbZ-Archiv - Stichwort »HERMANN KIRCHNER«

Zur Suchanfrage wurden 159 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 10

    [..] ein Hauptanliegen vorzubringen: Für die Sachsen gelte das in ihrer Heimat so gerne gesungene, schwermütige Lied ,,Am Hontertstroch" als ur-siebenbürgisch. Komponiert habe es Ende des . Jahrhunderts Hermann Kirchner, der zeitweilig in Siebenbürgen (Mediasch) wirkte; den Text habe Karl Römer, Pfarrer in Agnetheln, Meschen und Mediasch, verfasst. Inzwischen sei dieses volkstümliche Lied in zahlreichen Übersetzungen und verschiedenen Varianten in vielen Ländern - sogar in Japan [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 4

    [..] altraud Fleischer sowie die Kindertanzgruppe unter Leitung von Christa Brandsch-Böhm führten den Tanzreigen auf. Der Honterus-Chor begleitete die Tänzer mit den Liedern Et wor emol en reklich Med von Hermann Kirchner, Marschlied der Dorfjugend von Josef Eisenburger, Maientanz und Im Krug zum grünen Kranze von Wilhelm Müller. So verschiedene schöne, alte Trachten wie bei den vielen Tanzpaaren kann man selten auf einmal bewundern. Vor allem die Kinder begeisterten wieder einmal [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 12

    [..] einen Namen machten und Verdienste um das siebenbürgische Musikleben erwarben, kamen aus Deutschland oder Böhmen, so Anton Brandner (-), Emil Silbernagel (-), Max Krause (-), Hermann Kirchner (-), Alfred Nowak Siebenbürgische Bücher, MCs, CDs und Geschenkartikel In der Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen können folgende Bücher, CDs, MCs, Landkarten, Geschenkartikel usw. bestellt oder abgeholt werden: Videokassett [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 5

    [..] er Familie Weiß waren zur Zwangsarbeit im Dönezbecken gewesen: Die Ehefrau des Künstlers starb an den SpätfolProduktiver Ansatz Schäßburger Kammerchor absolvierte erfolgreiche Tournee in der Schweiz Unter seinem Dirigenten Hermann Baier war der Schäßburger Kammerchor als Gastgruppe der Bäderstadt Baden Anfang Juli auf Tournee in der Schweiz. Schäßburg und Baden verbindet eine Partnerschaft, die siebenbürgische Stadt hat in den letzten Jahren wiederholt Hilfen aus Baden erhalt [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 12

    [..] rinnerung, dass in siebenbürgischen Liederbüche'rn ein Stück stünde, das eigentlich Eigentum des Wiener Vereins sei: ,,Af deser Ierd, do äs e Land", vom Textdichter Ernst Thullner und dem Komponisten Hermann Kirchner ebendiesem Verein gewidmet. Noch viele, sehr viele Namen gäbe es zu nennen. Die Zuhörer dankten dem Vortragenden mit großem Applaus, Obmannstellvertreter Hennrich tat das Gleiche mit anerkennenden Worten. Der Festakt schloss mit dem gemeinsam gesungenen Siebenbür [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 6

    [..] seinem Tode leitete. Der Chor existiert heute noch und kann unter der Leitung von Hermann Baier erfolgreiche Bilanz ziehen. Unter Schuller erschienen zwei Schallplatten mit volkstümlichen Chören von Hermann Kirchner, Rudolf Lassei, Hans Mild, Anna Schuller-Schullerus und Grete Lienert-Zultner. Schullers kompositorische Tätigkeit konzentrierte sich vor allem auf das Gebiet der Vokalmusik: Er schrieb Lieder und Chöre, die er zum Teil in Schulbüchern veröffentlichte. Andere Chö [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 4

    [..] r Leitung von Horst Niedtfeld zum Singen bereit, in seinen vielfältigen Trachten ein prächtiges Bild auf der Bühne abgab. Mit einem Eingangslied und dem sächsischen ,,Af deser Ierd, do äs e Land" von Hermann Kirchner, das Traudi Fleischer zum besseren Verständnis ins Hochdeutsche übersetzte, sowie dem Hymnus ,,Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre" von Beethoven erntete er nicht nur den langanhaltenden Beifall aller Zuhörer, sondern auch ein Extralob der Ministerin, die es bei de [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 21

    [..] eine Sängerfahrt in das für die damalige Zeit sehr entfernt gelegene Kronstadt unternahm. Bei dieser Gelegenheit wurde das gerade aus der Taufe gehobene Lied ,,Bäm Honterstroch" (von Carl Römer und Hermann Kirchner) aus Reichesdorf weg in die Welt getragen. Und das Lied ,,Af deser Ierd" von Ernst Thullner besingt in seiner zweiten Strophe Reichesdorf. Zu den musikalischen Reichesdorfern gehörte der oben genannte Liederdichter Georg Meyndt. Er lebte von bis , schrie [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 5

    [..] ubadour, der Micaela in Carmen von Georges Bizet, der Berta in Giacomo Meyerbeers Der Prophet. Anläßlich einer Aufführung von Haydns Schöpfung in Bukarest mit der dortigen Deutschen Liedertafel unter Hermann Kirchner, schrieb ein Bukarester deutsches Blatt: ,,Großen Eindruck beim Publikum machte die edle, einfach schlichte, mit viel musikalischem Verständnis verbundene Vortragsweise des Frl. Helene Honigberger aus Kronstadt. Ihre Arie in B-Dur war ein Meisterwerk der Gesangsk [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 8

    [..] ß Siebenbürgens.) Wo sich Siebenbürger Sachsen versammeln, etwa bei Treffen der Heimatortsgemeinschaften, wird gern wie eine Heimathymne ,,Afdeser Ierd" - Text: Ernst Thullner (-), Vertonung: Hermann Kirchner (-) - gesungen. Sie hat den Vorteil des Dialekttextes. Die Volkshymne der Banater Schwaben (,,Mein Heimatland, Banaterland" - Worte: Peter Jung, Weise: Josef Linster) beginnt mit den bewegenden Worten ,,Das Land, wo meine Wiege stand" und gipfelt im Ausru [..]