SbZ-Archiv - Stichwort »HERMANN KIRCHNER«

Zur Suchanfrage wurden 159 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1990, S. 9

    [..] . Oktober Siebenbürgische Zeitung Seite Nach längerer Krankheit verstarb im Alter von Jahren Frau Hermine Weindel geborene Huber geboren am . . in Hermannstadt gestorben am . . in Waldkraiburg In stiller Trauer: Die Angehörigen Nach langer, schwerer Krankheit verstarb mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Opa Herr Martin Frank geboren am . . Traunreut, den . . gestorben am . . In Liebe und Dankbarkeit: Kath [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 11

    [..] kam bold zeräck, men Allerläwster tea. Bäm Hontertstreoch, bäm Hontertstreoch, dea sätzt an treorich Med, der Voachel schwecht, der Hontertstreoch, die hot longhär verblät. Einige Tage später vertont Hermann Kirchner, ein gebürtiger Thüringer, seit Chordirigent des Mediascher Musikvereins, das Lied. Am . Juni wird das Lied von der Jugend des Dorfes zum erstenmal öffentlich gesungen. Rasch verbreitet es sich zunächst im siebenbürgischen Weinland und dann in den säc [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 12

    [..] wird diesem Mann bestätigen müssen, daß sein Drang zur mundartlichen Dichtung mehr und etwas anderes war als die Marotte eines Provinzpatrioten. Spricht er doch in ,,Af deser lerd, do äs e Lond", das Hermann Kirchner vertonte, ein Grundgefühl nicht allein siebenbürgisch-sächsischer Liebe zur Heimat, sondern allgemeiner Existenzstimmung aus, solange Menschen auf dieser Erde Heimat haben und als Teil ihrer selbst fühlen. Bald einhundert Jahre nach dessen Entstehen, ist in diese [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1987, S. 9

    [..] d staatliche Institutionen zu der sozialen und kulturellen Integration der Aussiedler" und eine Begegnung der siebenbürgischen Kulturreferenten aus Bayern mit dem Vater der modernen Weltraumfahrt, Porf. Dr. h.c. Hermann Oberth, in Feucht. Die Siebenbürgische Trachtenkapelle, die Rooder Tanzgruppe und der Sächsische Frauenchor Nürnberg sorgten bei mehreren Veranstaltungen für den musikalisch-künstlerischen Rahmen; sie beteiligten sich überdies am . September am Altstadtfest [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1987, S. 4

    [..] " mit Horst Gehann im Vortragssaal des Studentenhauses Heilig Geist. Hans-Sachs-Platz . zwischen Insel Schutt und Hauptmarkt.*) . September-Sonntag. . September: Landeskulturseminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie - Hotel Deutscher Kaiser und Mautkeller Nürnberg: ,,Begegnung mit Hermann Oberth" im Hermann-Oberth-Museum in Feucht bei Nünberg, . . September: Beteiligung slebenbürgisch-sächWie kann man Menschen im Westen klarmachen, was de [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1987, S. 6

    [..] Interviews im Süddeutschen Rundfunk und Fernsehberichterstattung über SAT mit einem Bericht über das Siebenbürgische Museum aufschloß Horneck. Ebenso wurde die Ausstellung ,,Leben und Wirken von Hermann Oberth" in der Badischen Kommunalen Landesbank in Mannheim, durch die Anwesenheit von Prof. Hermann Oberth aufgewertet, für das Fernsehen aufgezeichnet. Mit Unterstützung dos Bundesministeriums des Innern konnten sieben Farbdia-Vergrößerungen, von Martin Eichler vor zwei Jah [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1986, S. 5

    [..] de Berührungspunkte. Zur vergleichenden Erforschung der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte. In: Karpatenrundschau, Jg. , Nr. , v. . Jan. , S. , Abb. Weber, Horst: Musikleben mitgeprägt. Hermann Kirchner, Chordirigent und Komponist volkstümlicher sächsischer Lieder. In: Die Woche, Jg. , Nr. , v. . Jan. , S. . Weber, Horst: Reiche wissenschaftliche Ausbeute. Der Briefwechsel von Georg Daniel Teutsch wird herausgegeben / Großes Betätigungsfeld für Histo [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 8

    [..] eisgruppe Gummersbach EINLADUNG. -- Die Kreisgruppe Gummersbach lädt alle Mitglieder zur Neuwahl des Vorstandes am Samstag, dem . August , Uhr, in die Schützenhalle Bernberg ein. Für die zur Wahl stehenden Ämter kandidieren: Vorsitzender: Reinhold Kirschner, . Stellvertreter: Konrad Adleff, . Stellvertreter: Wilhelm Zay, . Stellvertreter: Christian Zerbes, Kassenwart: Hermann Tontch, Schriftführer: Hildegard Roth, Siedlungsreferat: Hans-G. Frank, Sozialreferat: He [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 5

    [..] te Goldschmied Sebastian Hann Zipser Herkunft, ebenso stammte aus einem Gebiet, das in der heutigen Slowakei liegt, Zabanius Sachs von Harteneck; ferner ließen sich zahlreiche Kunsthandwerker aus der Zips besonders im . und . Jahrhundert in Hermannstadt nieder. R. H. Siebenbürgische Mundartlieder Die ,,hören und sehen produktionsgesellschaft" Heino Streier/Günther Kasper in Köln ( ) plant die Herausgabe einer Langspielplatte mit siebenbürgischen Mundar [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1983, S. 4

    [..] m der Stadt Gundelsheim wurde am . . d. J. eine Gedenkausstellung zum . Geburtstag des Malers Walther T e u t s c h eröffnet. Die Ausstellung in den Räumen des Museums wurde von Albert F i s c h e r , Bürgermeister der Stadt Gundelsheim, eröffnet. Hermann S c h l a n d t , Starnberg am See, sprach die Einführung; die Ausstellung ist bis zum . Mai zu sehen. -Walther T e u t s c h (--) wurde am . Mai in Kronstadt (Siebenbürgen) geboren; er kam als Zw [..]