SbZ-Archiv - Stichwort »Hans Otto Göllner«

Zur Suchanfrage wurden 166 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6

    [..] eführt werden konnten. Bis in unsere Tage hinein finden wir immerwieder Namen von Siebenbürger Sachsen, die im Dienste Österreichs standen und noch stehen. Prof. Dr. Oswald Thomas, Dr. Egon Hajek, Thusnelda Henning, Hans Fronius, Ludwig Heßheimer, Ragimund Reimesch, Eisenmenger, Generalstaatsarchivar Kiszling, Prof. Dr. Otto Folberth, alles Namen von Schriftstellern, Komponisten, Malern und Bildhauern, Namen, die uns bekannt sind. Und nicht zuletzt sind die Siebenbürger Verei [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 6

    [..] ie berühmte ,Thesen-Tür' befindet sich an der Schloßkirche, in der Luther und Melanchthon ruhen." Anmerkung der Redaktion: Nach dem Ersten Weltkrieg gab es in Siebenbürgen noch weitere ,,Luther"-Festspiele, in denen dann Katharina Fritsch die Rolle der ,,Käthe" spielte, während die Rolle des Luther von Pfarrer Hans Thullner verkörpert wurde. Spenden für unser Heimatmuseum auf Schloß Horneck Diesmal danken wir dem Heimatwerk in München für eine schöne Puppe, die für ,-DM gek [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 7

    [..] he, und der herzliche Applaus war der einzige Dank, den wir Dr. Haltrich auf den mitgebenkonnten. ' ;.: . ·;··:Zu unserer besonders großen Freude könnte auch wieder unser lieber Landsmann Dr. Hans Otto Göllner diesen Abend in unserer Mitte verbringen. Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebeinbürger Sachsen in Österreich" verantwortlich: Ludwig Zoltner, Wien HI/, /, Telefon: . Schnell und unerwartet entschlief heute in Gott nach k [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 5

    [..] chter Renate, die im jugendlichen Alter von Jahren nach langer, schwerer Krankheit von der Erde schied, ein schwerer.Schicksalsschlag, Aufrichtige Anteilnahme sagen wir auch ^auf diesem Wege. : v Nachbarschaft Schwanenstadt Geboren wurde den Ehegatten Hans und Agnes Wellmann die Tochter Veronike, den Ehegatten Georg und Maria Krestel der Sohn Klaus, Angelika Elzholtz-Cosma, Tochter der Ehegatten Alfred und Maria Elzholtz-Cosma, bestand am Bundesgymnasium Vöcklabruck unter [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 6

    [..] n, . (= Bibliotheca historica Romaniae ). Die Hefte dieser Reihe erscheinen z. T. auch in anderen Sprachen, so in deutsch und rumänisch. Protze, Helmut: Der Volksname der Deutschen in Siebenbürgen. In: Beiträge zur Namensforschung. , Jg. , S. -- und , Jg. , S. -- . S c h w o b - S c h u l l e r , Ute Monika; Hans Christs Suche nach Neuland. In: Südostdeutsche Semesterblätter. München , Heft . S. -- . Verlag des Südostdeutschen Kultur [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 9

    [..] nach Ungarn auswanderte. Dieser adelige Wallone, dessen Herkunftsort Braz im siebenbürgischen Broos seine Entsprechung findet, ist vermutlich der erste namentlich bekannte Siebenbürger Sachse; mit dem zweiten wird sich die Fortsetzung des Aufsatzes befassen. K l e i n , Karl Kurt: Hans Petri. Ein Freundesgruß zum . Geburtstag. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. München , Jg , Heft , S. ff. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerkes München. M o a y, Kar [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 8

    [..] ger Margarete, geb. . . , und Jäger Rosalia, geb. . . . aus Kirtsch nach Aschaffenburg, Schwein' . , Übergangswohnheim; Knall Richard, geb. . . und Knall Augusta, geb. . . , aus Kronstadt nach München, . , bei Schmidt; Krafft Elfriede, geb. . . , und Krafft Gudrun; geb. . . , aus Kronstadt nach Regensburg, Plattllnger Str. -. Übergangswohnheim; Lahni Helene, geb. . , aus Bukarest nach NeuGermering, [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 10

    [..] telalterlicher Heüigenverehrung in ihrer Bedeutung für die Volkskunde" verfolgt Reinerth den Weg der in der vermutlichen Urheimat der Siebenbürger Sachsen gepflegten Heiligenverehrung bis nach Siebenbürgen, wo maasländische und Kölner Heilige in frühen Meßbüchern, Brevieren und anderen Handschriften genannt werden. Rieckenberg, Hans Jürgen: Die Erzgießer Martin und Georg von Klausenburg. In: Archiv für Kulturgeschichte. Jg. , , S. bis . Der Aufsatz stellt biograp [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 9

    [..] essor Kurt Galter. Eingeleitet wurde die Feierstunde mit Grußworten des Obmannes Friedrich Flechtenmacher an die erschienenen Ehrenmitglieder des Vereines und an die vielen Gäste. Außerdem gedachte er in herzlichen Worten des ehemaligen Obmannes Dr. Hans Otto GÖllner, der nach einem schweren Verkehrsunfall noch immer im Krankenhaus liegt und dessen Gesundheitszustand zu ernster Besorgnis Anlaß gibt. Steiermark dankt allen denen, die an der Gestaltung der Feier aktiv mitgewirk [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 7

    [..] otizen und chronistischen Berichten über dreißig Aufsätze, Erzählungen und Gedichte vereinigt, können wir nur auf die bedeutsamsten Beiträge hinweisen, z. B. auf die ausgezeichnete Betrachtung von Hans Diplich über die barocke Kunst in Südosteuropa oder auf das Lebensbild des großen Volksmannes, Gelehrten und Geistlichen Adolf Schullerus aus der Feder von Professor Karl Kurt Klein. Mit den gegenwärtigen Siedlungsproblemen der Südostdeutschen in Westdeutschland und Österreich [..]