SbZ-Archiv - Stichwort »Herz Michael«
Zur Suchanfrage wurden 3000 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 3
[..] en oder Freunden verbringen konnten und sich so die menschliche Beziehung erhielten, zeigt sich bei jenen eine Herbheit des Gebahrens, 'die sich, nur aus der seelischen Ausrichtung auf rein materielle Ziele erklären läßt. Der Verstand wird gezüchtet, das Herz verkümmert. Es ist nicht wichtig, ob diese Kinder eine Banane oder Schokolade kennen oder nicht. Wichtiger ist, ob die menschlichen Eigenschaften Liebe, Verständnisbereitschaft, Güte usw. noch in ihnen, wenn auch kümmer [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4
[..] igant Weltzer .dieser Tag auch ganz gut zum Besuch unserer Jugend zwecks Besprechung zeitgemäßer Fragen. Kreisvorsitzender Rektor F e l k e r konnte im überfüllten Wagenländer-iSaal die (Erschienenen herzlichst begrüßen. Die Singgruppe sang die schönen Heimatüieder, später schloß sich auch der Männerchor mit zwei Liedern an, und die Vortragenden 'hatten gespannt horchende Zuhörer. Stuäienrat P h i i p p i sprach über die Tätigkeit des ev. Hilfskomitees, sowie über die Bemüh [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 2
[..] einer Schaffensbedingungen bringt, sondern weil sie allen Werktätigen unserer Heimat einen günstigen Umschwung ihrer Lebensverhältnisse bedeutet. Der Arbeiter, den ich in meinem Liede besinge, wird nun Geld von erhöhter Kaufkraft bekommen. Und je näher all die Schaffenden dem Herzen eines volksverbundenen Dichters stehen, um so verhaßter muß ihm derjenige sein, der sie gewissenlos ausgeplündert hat, der raubgierige Dorfkulak, der profitsüchtige Spekulant in der Stadt, jeder, [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6
[..] aße. . Dr. Franz B er th o d ,'Linz/Donau, Lager Haid. Dr. Emilie W a g n e r , L'nz/Donau, Lager Haid. (Diese nicht vollständige List* wird fortgesetzt,) * . ' · · · ' · ' Frau Regina Falk, Philadelphia, hat der ärztlichen. r-;arati .ingsti.olle einen höheren Geldbetrag gespendet. Wir danken unserer Landsmännin herzlich. . . - . · , ' Ärztejubiläum · Unser Landsmann, Dr. Norbert W a g n e r , begeht am . Dezember d. J. sedn SOjähriges Ärztejubiläum. Mehr als vier Jahrze [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 4
[..] t verloren hat und hier nur durch ,,Injektionen" annähernd im alten Tempo in Tätigkeit gehalten werden kann. Diese ,,Injektionen" stellen unsere Treffen, unsere Heimatabende und überhaupt unsere kulturellen Veranstaltungen dar, mit denen wir das Erbe unserer Vorfahren zu übermitteln glauben. Haben diese Veranstaltungen auch die Durchschlagskraft, an junge Herzen zu dringen, um dort siebenbürgische Kultur und Menschenwerte hineinzupflanzen? Können wir siebenbürgisches Denken u [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 4
[..] ie bleiben unsere Brüder trotz der Gr Er will nicht, daß wir sie verloren geben. sagt und zeigt es ganz mit eurem Leber Christus Herr ist überall. Wir haben erkannt: Gott will, daß unsere Arbeit dem Leben Gott will die Bruderschaft auch in der / Gott will nicht, daß wir anderen ihre Fi nehmen und die Zeit zur Ruhe und zur Darum macht Platz für Gott auch bei der A So haltet denn die Losung dieses Kirchen Wir sind doch Brüder." Berlin. -- Wie der Präsident des Den Evangelisc [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6
[..] dt (Siebenbürgen), Zivilberuf: unbekannt. -Gemeldet von Kondert, Gertrud. Artur Maurer: Michael aus Siebenbürgen setzt sich auch in Schleswig-Holstein durch Wenn der Siebenbürger Michael Sonntag aus Burperich in dem von ihm gezimmerten kleinen Häuschen sitzt, mit dem schönen Herzchen in der Tür, dann wird er fast immer nachdenklich Er hat auch allen Grund dazu, denn, schrieb ihm nicht unlängst seine Frau wieder, die, aus Rußland zurückgekehrt, nun in der Heimat auf ihn wartet [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 7
[..] gefähr Landsleute der Einladung unseres Landsmannes Walter G r u e n gefolgt, und hatten in Tüllinge bei Stockholm etliche frohe Stunden kameradschaftlichen Beisammenseins verbracht. Die Versammlung in Tullinge entbot den Mitgliedern unserer Landsmannschaft in Deutschland herzliche Grüße! Herr Walter Gruen in Akersberga-Berga-Norgard, Schweden, ist um die Zusammenfassung unserer in Skandinavien wohnhaften Siebenbürger Sachsen eifrig bemüht. Die in Schweden wohnenden, von^i [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3
[..] ie Ungarn, hatten ihre eigenen Sitten, die Rumänen ebenso und die Deutschen auch. Am augenfälligsten war das Singen rumänischer Kinder, die hinter einem großen, auf einer Stange angebrachten Stern herzogen und Lieder bei jedem Bauernhaus vortrugen, um hierauf kleine Geschenke entgegenzunehmen. Bei den Deutschen in Stadt und Land strahlte der Weihnachtsbaum in den Stuben wie in allen deutschen Gegenden. Er flimmerte mit seinen Kerzen von Jahr zu Jahr in größerer Zahl auch in d [..]
-
Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 3
[..] und Erinnerung, wandern unsere Gedanken den weiten Weg zurück in die alte unvergessene Heimat. Und dann steigt schmerzhaft nah das altvertraute Bild unserer Städte und Dörfer vor uns auf und der Herzenswunsch aller, wieder einmal durch die Gassen der Kindheit und der Heimat zu gehen, wird übermächtig. Die Bilder der Heimat aber, die wir in unseren Herzen tragen, so deutlich, als hätten wir sie erst gestern verlassen müssen -sie sind heute nur mehr Erinnerung. Die Wirklichkei [..]









