SbZ-Archiv - Stichwort »Hinter Stacheldraht«

Zur Suchanfrage wurden 98 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 9

    [..] gibt es hierfür digitale Angebote auf unserer Homepage www.sieben buergisches-museum.de, der Facebook-Seite und dem Youtube-Kanal des Museums. Die Arbeit des Museumsteams ist während der gesamten Krisenzeit im Hintergrund unvermindert weitergegangen. Neben der Erstellung von digitalen Angeboten und einer intensivierten Sammlungsbetreuung wurden die kommenden Ausstellungen und die Gestaltung der Museumserweiterung weiter geplant und bearbeitet. Sie befassen sich intensiv mit d [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 7

    [..] nken wir jährlich zu Pfingsten ,,der Söhne und Töchter Siebenbürgens, die in Weltkriegen und in schweren Nachkriegszeiten ihr Leben ließen: im Norden, im Süden, im Osten, im Westen, auf der Flucht, hinter Stacheldraht, in der Heimat", so steht es in der in Stein gemeißelten Inschrift. Wir gedenken aber heute, Jahre nach Gründung unseres Verbandes, besonders auch aller der vielen einsatzbereiten und ehrenamtlich tätigen Männer und Frauen, die in den Nachbarschaften, den K [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2019, S. 6

    [..] ehemaligen Vorsitzenden der Kreisgruppe München. Sie las aus den Erinnerungen des Sohnes von Hans Otto Roth über die schlimme Zeit seines Vaters im Gefängnis (Herbert Roth: ,,Kein Jahr war vergebens. Hinter Stacheldraht und Gittern"). Dr. Gündisch sei für seinen spannenden und bestens dokumentierten Vortrag gedankt. Diese Veranstaltung wurde gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Renate Kaiser ,,Wichtigster Politiker der Zwischenkriegsze [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 6

    [..] fschreibers aus Katzendorf Der siebenbürgische Dichter Frieder Schuller hatte in Katzendorf einen Dorfschreiberpreis ausgelobt und Prof. Dr. Elmar Schenkel, Professor für englische Literatur an der Universität Leipzig, Schriftsteller und Übersetzer, war der erste Dorfschreiber. Ein Ergebnis seiner Dorfschreibertätigkeit ist das Buch ,,Mein Jahr hinter den Wäldern", aus dem er an einem lauen Juniabend auf Einladung der Kreisgruppe Heilbronn im Vereinsheim in Heilbronn-Böc [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 8

    [..] äber sind unbekannt, verstreut in Dutzenden von Ländern. Auf den steinernen Blöcken stehen dafür die vier Himmelsrichtungen: ,,im Osten", ,,im Süden", ,,im Westen" und ,,im Norden", sowie die Worte ,,hinter Stacheldraht", ,,auf der Flucht" und ,,in der Heimat" eingemeißelt. Auf dem monumentalen Mittelblock im Innern der Anlage sind symbolisch die Söhne und Töchter Siebenbürgens dargestellt, die in den zwei Weltkriegen und in den Nachkriegsjahren des . Jahrhunderts ums Leben [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 10

    [..] de für fünf Jahre zur Zwangsarbeit in einem Steinbruch in die Ukraine verschleppt. Die fünf Schicksalsjahre im Donez-Becken prägten auch den Künstler und Menschen Friedrich von Bömches, sie hinterließen tiefe seelische Wunden. Nach seiner Rückkehr im Jahr entwikkelte sich Bömches zu einem der bekanntesten Künstler Rumäniens und erhielt zahlreiche nationale Auszeichnungen. Es folgten Ausstellungen in Bukarest, Kronstadt und vielen anderen Städten. Das Suermondt-Ludwi [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 5

    [..] in Katzendorf war, auf die Idee kam, in seinem Geburtsort einen ,,Dorfschreiber-Preis" auszuloben. Ein Akademiker aus Deutschland hat zugegriffen und im Ergebnis sind nun in Leipzig unter dem Buchtitel ,,Mein Jahr hinter den Wäldern" die Aufzeichnungen eines Dorfschreibers aus Siebenbürgen erschienen. Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) hat in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zu einer Le [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2016, S. 6

    [..] Mehrheitsgesellschaft war in der multiethnisch geprägten Dobrudscha nie ein Problem. Bis heute distanziert sich das Muftiat ausdrücklich von versuchten Einflüssen der derzeit arabischen Stiftungen, die in Rumänien Hinterhofmoscheen betreiben und versuchen, das religiöse Leben zu vergiften. ,,Wir sind treue Muslime, loyale Staatsbürger und gute Europäer ­ die Dobrudscha ist ein Modell des multikulturellen Zusammenlebens", lautet die Botschaft des Muftis. Von den offizie [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 13

    [..] die schrecklichen Ereignisse vor Jahren und zugleich mahnen, dass Völkermord, Deportation, Flucht, Vertreibung auch heute nicht geschehen dürfen. Ich möchte zu Beginn unserer Andacht eine Kerze anzünden, eine Kerze umgeben von Stacheldraht, ein Funken Hoffnung in der unsicheren Zeit hinter dem Stacheldraht. Die Kerze brennt für die Opfer der Deportation in der Sowjetunion, in der siebenbürgischen und Banater Heimat, für die vielen Opfer von Krieg, Gewalt und Unrecht, von [..]

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 6

    [..] nicht das Herz der Menschen erreichen. Wir als Siebenbürger Sachsen gedenken am heutigen Volkstrauertag ,,der Söhne und Töchter Siebenbürgens, die ihr Leben im Osten, im Süden, im Westen, im Norden, hinter Stacheldraht, auf der Flucht, in der Heimat" lassen mussten. Der Erste Weltkrieg war der erste Krieg, der mit massivem Materialeinsatz, mit Panzern, Flugzeugen und Luftschiffen geführt wurde, zum ersten Mal wurden Massenvernichtungswaffen und Giftgas verwendet. Dieser Krie [..]