SbZ-Archiv - Stichwort »Holz«

Zur Suchanfrage wurden 815 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 12

    [..] oßartiges Denkmal gesetzt Fritz Walter HAUSBUCH FÜR WERKARBEIT Ein Werkbuch für Jungen, Mädchen und Erwachsene. Seiten, Fotos und Zeichnungen. Ganzleinen DM ,. Eine Fülle von Arbeiten aus Holz, Pappe, .Papier, Stoff, Bast, Binsen, Stroh, Rohr, Metall, Ton, Leder und Naturmaterialien. Sorgfältig erwogene^ neuzeitliche Formgebung. Dieses Werkbuch der Familie ist zugleich ein brauchbares Nachschlagewerk für vielerlei häusliche Arbeiten und Reparaturen. Dos neue große [..]

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 7

    [..] reagierte er mit einem spöttischen Lächeln; dem Gesandten Stoffel warf Beldeanu den Titel ,,Genosse" wie "einen Fetzen an den Kopf. Er zeigte weder Reue noch Unsicherheit, er ist ein Mann aus starkem Holz. Seine drei Mitangeklagten: Jon Chirila, fünfundzwanzig Jahre alt, ebenfalls schon seit der Schulzeit Widerstandskämpfer; Dumitru Ochiu, ein Bauernsohn, dem der Haß gegen die Kommunisten im Gesicht steht; Stan Codrescu, der schmalbrüstige Elektriker, bis Soldat eines ru [..]

  • Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 2

    [..] hlärm schwang ums offene Grab. Hast nicht Garten, hast nicht Haus mehr, nur ein fremdes Dach. Irgendwo am Dorfrand schöpfst du Wasser aus dem Bach, schleppst, und bist so alt und krank, vom Wald noch Holz zum Herd. Hilft dir jemand, Gott belohn ihn. Mir ist es verwehrt. Bis den Weltgebietern Mitleid nützlich wird im Spiel, gehn die Jahre. Mutter, Jahre hast du nicht mehr viel. Deine jüngsten Enkelbuben, oh du kennst sie nicht, nicht des ersten Enkelurfcinds rosenweich Gesicht [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 10

    [..] s Schweigen. ,,Mircea ist frei", sagt er. ,,Skrobljew hat ihn herausgeholt." Er sieht Ott dabei nicht an. Sein Gesicht ist geradeaus gewendet, es sieht im Widerschein der Lampen wie aus wurmstichigem Holz geschnitzt aus, die Backenmuskeln bewegen sich heftig. Skrobljew hat ihn herausgeholt! Ott spürt einen Stich, er würgt an einer Frage, aber sie kommt ihm nicht über die Lippen. Die Fahrt scheint durch ein Labyrinth von Gespenstern zu führen, die in der regnerischen Schwärze [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 6

    [..] e, da er, fast neunzig Jahre alt, gerade noch abgewartet hatte, bis ich geboren war, um darauf beruhigt zu sterben. Wenn ich aber auf dem Parkett im saalartigen Speisezimmer der Großeltern mit bunten Holzklötzchen spielte, sah er von der Wand aus einem riesig vergrößerten Lichtbild mit der Würde des vorigen Jahrhunderts auf mich herab, buschig die Brauen über starken Augen, breit und hoch die gebietende Stirne, Mund und Kinn hart und schwer. An der Brust seines Gehrocks sprei [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 8

    [..] angeblich nähert er sich den Hundert. Sein Aussehen erinnert an das eines nur noch aus Haut und Knochen bestehenden Leichnams; das Gesicht ist von schneweißen Zotteln umgeben, es ist dunkel wie altes Holz. Nie spricht der Greis mit "jemandem auch nur ein Wort. Man sieht ihn nur bei den Andachten, seine Nahrung wird ihm in die Zelle getragen. Der Zweitälteste mag,Parinte Gideon sein, ein Zwerg an Gestalt, ein Gnom aus der Sagenwelt. Er dürfte mindestens achtzig oder mehr sein, [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 6

    [..] en Weizen abzumähen, andere hockten stumpf herum, andere fluchten und weinten. Die Milizionäre gaben bekannt, daß jede Familie Bretter erhalten werde, um sich ein Dach zu bauen. Man führte uns in ein Holzlager, das ,wei Stunden weit weg lag und gab jedem Familienoberhaupt sage und schreibe S t ü c k m e t e r l a n g e Bretter. Damit sollten wir, so sagte man uns, Dächer bauen! Heizmaterial gib es nicht. So weit man blickte, war die Steppe völlig baumlos. Wir wußten nicht, [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 2

    [..] sobald sie auch die zwei letzten Wohnhäuser gebaut haben, sich mit eigenen Händen und mit Hilfe des Gustav-Adolf-Vereines auch eine eigene Kirche bauen. Für bis Ziegel, Fundamentsteine, Holz u. a. ist immerhin auch Bargeld notwendig. In manchen Zeitungen der Heimatvertriebenen, ist viel über die-Auswanderung nach Übersee zu lesen. Aus österreichischer ,,Selbstsucht" bin ich gegen diese Abwanderung. Jeder denkende Österreicher müßte gegen die Abgabe so wertvoller [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 5

    [..] altung zu suchen und beim Entwerfen die hieraus geschöpften Richtlinien zu befolgen". Seine hauptsächlichsten V o r l e s u n g e n kreisen um diese Frage, etwa die über die Geschichte der deutschen Holzbaukunst, über die Geschichte der farbigen Architektur, über Handwerkskunde' und anderes mehr. In allen seinen Gedanken ist immer hintergründig die Triebkraft und Fruchtbarkeit der Erde zu spüren, auf der einst der Knabe aufwuchs und den Widerstand gegen bloße Abstraktionen e [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 1

    [..] der Welt verkündigt und weckte die Menschen zum Glauben ohne Weihnachtsfest. Die Freude flammte auf, di* Ehrfurcht wurde wach vor der Herrlichkeit de« eingeborenen Sohnes. Es ward ihnen klar, daß das Holz der Krippe im Stalle genau so hart war wie das Holz des Kreuzes auf Golgatha. Sie wußten, daß die Hirten auf dem Felde und die Menge der himmlischen Heerscharen auf keinen andern hinweisen als den, der gekreuzigt wurde und aüferweckt. Gerade unsere sächsischen Väter wußten d [..]