SbZ-Archiv - Stichwort »Humor«
Zur Suchanfrage wurden 1501 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 12
[..] ines italienischen Senators aufgestiegen ist, schließen eine ganze Welt in sich. Das ganze große Ost-West-Problem der Weltpolitik und der Weltanschauung wird hier sublimiert und mit einem überlegenen Humor nicht nur ergötzlich dargestellt, sondern auch tief durchleuchtet. Amüsant und spannend ist die Schreibweise dieses begnadeten Schriftstellers, der auch diesmal den Leser in Atem hält, wenn er erzählt, wie Don Catniüo in der Rolle eines Mitgliedes einer italienischen Arbeit [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 3
[..] diesmal von der Theatergruppe des Klubs unter der bewährten Leitung von Frau und Herrn Hirsch geboten werden wird, war wohl das im Geheimen treibende Moment. Nicht Scherzen und Lachen, nicht Witz und Humor werden die ,,Welt auf den Brettern" beherrschen, sondern es soll diesmal auch der tiefer schürfende Ernst des Lebens, heute vielleicht notwendiger denn je, in diesem Rahmen zu seinem Rechte kommen. Auf dem Spielplan steht denn auch: So viel Erde braucht der Mensch, nach ein [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 7
[..] geschlossenen Heimatstadt Kronstadt. Noch bevor seine Truppen die Heimat verließen, suchte er den Tod vor dem Feinde. Dieser dramatische, aufwühlende Bericht fesselte die Zuhörerschaft. Von seltsamen Humor durchtränkt war seine nun folgende Erzählung: ,,Kein Diadoche ist unschuldig." Sie versetzte die Zuhörer in die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen und schilderte den Rechtszustand im Staate der Diadochen. Mit guter Beobachtungsgabe und feinem Einfühlungsvermögen fand Myss [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1964, S. 4
[..] die wunderbare Harmonit der Schöpfung. Das ist die ernste, Religion und Philosophie anrührende Seite des Weidwerks in dem hier dargelegten Sinn. Es gibt natürlich auch andere Perspektiven, z. B. den Humor und die Selbstironie, mit der der Karpatenjäger die eigene Besessenheit gern verspottet; er weiß ja, daß seine Gedankenwelt den meisten Mitmenschen manchmal geradezu komisch erscheint. Und so heißt es denn im Gedicht eines KarpatenJägers von sich und seinen Kumpanen: ,,Die [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1964, S. 10
[..] on Vergangenheit und Gegenwart. Alles was uns typisch englisch erscheint, ist hier gegliedert und historisch erklärt, so daß manches der Völkerverständigung dienen mag. Mit dem trefflichen englischen Humor, der es versteht, sich zuweilen auch über die eigene Art lustig zu machen, wirbt Pritchett für seine Landsleute und entzieht sich dadurch erst recht der Kritik durch Fremde. Es ist ein schönes, sorgfältig zusammengestelltes, eindrucksvolles Buch. I. F. SOdostdeutsche Semest [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 9
[..] alten Bildern historischer Winkel und klotziger Wehrtürme folgten jüngste Farbaufnahmen. Die plastischen Ausführungen beeindruckten die über fünfzig Zuhörer sehr. Roland Finger trug danach die breite humoristische Schilderung der ,,Tarockpartie" des Schuster Dutz in sächsischer Mundart vor. Der nicht mehr amtierende Bürgermeister von Mediasch, Dr. Hans Zikeli wies vorerst in seiner trocken humorvollen Art darauf hin, daß er, da er es nicht mehr nötig habe, den ernsten Mann he [..]
-
Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1964, S. 11
[..] (zwischen Isartorplatz und Ludwigsbrücke) abgehalten, Beginn Uhr» Schule und Pfarrhaus vor WO Jahren (Fortsetzung und Schluß) Aus dem Leben dieses klugen und tüchtigen Pfarrers mit dem prächtigen Humor erzählt man sich heute noch allerlei hübsche Anekdoten. Eine davon ist folgende: Zu einer Zeit war es in Talmesch, wo unser Pfarrer Kleinrath später amtierte, mit der Moral nicht so gut bestellt. Die Kirchenväter faßten allerlein Beschlüsse, tagten viele Stunden und einigte [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 6
[..] nd durch sein angenehmes, sonniges Wesen im Siebenbürgerheim und in Rimsting viele Freunde und wurde allgemein geschätzt. Sein tiefes seelisches Empfinden teilte er mit poetischer Gabe in ernster und humoristischer Art seinen Mitmenschen in zahlreichen Gedichten zu verschiedenen Anlässen mit. Seinen letzten Gang ehrten die Mitglieder des Siebenbürgerheims, seine Freunde, die aus Nah und Fern zu dem Abschiedsgang gekommen waren, um damit auch seinen Hinterbliebenen Frau Wilhel [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 7
[..] ür hochbegabt sondern auch für einen Luftikus gehalten. Wer aber tiefer zu sehen vermochte, der wußte, daß in diesem lebensfrohen jungen Menschen ein Zug ins Geniale und nicht zuletzt ein überlegener Humor regieren; daß seine reiche Phantasie und sein Tatendurst sich nicht in einem einzigen grauen Gewand erschöpfen konnten. Der innere Kern seiner Persönlichkeit erwies sich im Laufe der Jahre immer deutlicher als ein hoher sittlicher Ernst, und der Schaffensdrang konzentrierte [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 3
[..] Das Abendprogramm begann zu spät, aber durch die vortrefflichen Leistungen der Gruppen wurde man dafür schnell entschädigt. Nett und spritzig war vor allem auch das Jugendkabarett, das mit Geist und Humor über Verbände aller Art sowie über Teenager und Twens herzog. mitten in unser Volk. So können uns auch die Gemeinschaften dieses Volkes nicht fremd sein, dürfen uns nicht fremd bleiben. An allen Gemeinschaftseinrichtungen mitzuwirken, mit den Alteingesessenen zusammenzuarbe [..]