SbZ-Archiv - Stichwort »Iliescu«

Zur Suchanfrage wurden 290 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1993, S. 7

    [..] ch engagiert, ist nicht zuletzt ein pädagogisches Unterfangen. Sie soll über die Vergangenheit unter Ceau§escus Diktatur aufklären und neuen Manipulationen durch die Politik des Staatspräsidenten Ion Iliescu entgegentreten. Es geht um eine mühsame Regeneration des sozialen Lebens. Mircea Dinescu dagegen vermag man sich kaum als Lehrer seines Vaterlandes vorzustellen. Er, der am . Dezember im Fernsehen den Sturz des Tyrannen verkündete, ,,kann das Wort .Revolution' nich [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 6

    [..] Generalsekretärs der rumänischen Regierung, von Abgeordneten und hohen Beamten des Innenministeriums machen seither die Runde durch die Printmedien des Landes. Sowohl die Regierung als auch Präsident Iliescu haben unterdessen Erklärungen zu dem Sachverhalt angegeben; im Parlament und im Senat gab es stundenlange Debatten. Sogar die Staatsanwaltschaft wurde eingeschaltet, doch nicht lediglich, um die Korruptionsfälle aufzuklären, sondern auch um im Falle von Generalmajor Flori [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 4

    [..] en nötig mache. Diese Kompensationen und Indexierungen waren denn auch Gegenstand der Verhandlungen, die seit Anfang April zwischen Regierung und Gewerkschaften liefen und in die sich sogar Präsident Iliescu als Vermittler einzuschalten versucht hatte. Als Ausgangspunkt nämlich für die Berechnung der Zulagen hatte die Regierung das durchschnittliche Familieneinkommen von genommen und noch Ende April beschlossen: Lei im Monat solle die Ausgleichszahlung je Angestellt [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1993, S. 2

    [..] önig indes steht nun auch einer Kommission von Personen vor, die die Anliegen und Befürchtungen der Zigeuner in Rumänien an höchster Stelle vortrug. Dabei ging es bei dem Treffen mit Präsident Ion Iliescu auch um Ausschreitungen gegen die Roma in jüngster Zeit sowie um die Attacken, denen diese Minderheit in Rechtsradikalen Blättern ausgesetzt ist. Selbst mit der deutschen Botschaft in Bukarest, so hieß es auf der Zusammenkunft in Klausenburg, wolle man ins Gespräch kommen [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 1

    [..] i. Ins Konzept der europäischen Demokraten habe auch nicht der Umstand gepaßt, daß Doina Cornea, international bekannter Dissident aus den Zeiten der national-kommunistischen Diktatur, nun auch unter Iliescu vor die Bukarester Staatsanwaltschaft zitiert worden sei. Anklagepunkt: ,,Untergrabung der Staatsmacht." Die harsche Kritik aus Europa, nicht zuletzt auch aus Deutschland, war sicher der Anlaß, daß der ,,Maulkorb-Erlaß", wie er allenthalben genannt wurde, bereits am . Fe [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 2

    [..] enkabinett Bukarest. -- Erstmals in der Geschichte Rumäniens gibt es in Bukarest nun auch ein Schattenkabinett. Zu der in der Öffentlichkeit vieldiskutierten Initiative durchgerungen hat sich die von Iliescu abgespaltene reformfreudige ,,Front zur Nationalen Rettung" (FNR), nach den Wahlen im letzten Herbst übrigens die stärkste Oppositionspartei im Parlament. Als Regierungschef im Schatten agiert der Führer der Partei und einstige Premierminister, Petre Roman, der, im Falle [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 4

    [..] ur Regierungsbildung nach den Wahlen vom . September bzw. . Oktober. Jedenfalls schon nach den ersten Sondierungen Mitte Oktober zwischen Spitzenpolitikern und dem wiedergewählten Präsidenten Ion Iliescu stand zumindest fest, was man nicht haben wollte: ein TechnokratenKabinett und/oder eine große Koalition, lies eine Regierung der ,,nationalen Einheit" bzw. der ,,nationalen Öffnung". Und noch etwas war umstritten und kam letztendlich nicht auf die Wunschliste der Verhand [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 1

    [..] ürgen besprochen, werden. An Abend des . Oktober fand - anläßlich des Tages der Deutschen Einheit - der erste große Empfang von Botschafter Dr. Roßbach statt, bei dem Begegnungen mit Staatspräsident Iliescu, dem Vorsitzenden der Demokratischen Konvention, Prof. Constantinescu, dem ehemaligen Ministerpräsidenten Roman, sowie führenden Vertretern des Bukarester Forums und der Kulturszene möglich waren. Mit Botschafter Dr. Roßbach kam es in Kronstadt zu einem ausführlichen Gesp [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 2

    [..] nten ,,Revolution" in Rumänien, noch immer nicht gibt, die Öffnung nach Europa sowie eine Politik der nationalen Versöhnung gegenüber den im Lande lebenden Minderheiten. Vor solchen Umwälzungen hatte Iliescu vor allem die kleinen Leute nachhaltig gewarnt: mit der Marktwirtschaft werde die Arbeitslosigkeit weiter steigen, die Infaltion zunehmen, die Privatisierung das Spekulantentum fördern, die von den Kommunisten seinerzeit verstaatlichten Häuser und Wohnungen würden an die [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 6

    [..] Revolution" und ihre Rolle bei der Machtübernahme. Als Folge der manupulierten Revolution konnten Nomenklatura-Funktionäre, die unter Ceausescu in Ungnade gefallen waren, wie etwa Staatspräsident Ion Iliescu, unter dem Deckmantel der ,,Front zur Nationalen Rettung" die Macht erschleichen. Ihnen schwebte bloß eine Reform des Sozialismus und die Erhaltung der alten Machtstrukturen vor. Bereits einigeWochen nach demSturzCeausescushatteIliescuauchschon die Lösungfür einen rumänis [..]