SbZ-Archiv - Stichwort »Kantor«

Zur Suchanfrage wurden 213 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 10

    [..] e Lissas. Er studierte an der Universität und an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik in Berlin. Sein Orgellehrer war der berühmte Fritz Heitmann. Bickerich begann seine musikalische Laufbahn als Kantor und Organist an der Kreuzkirche in Lissa und als Musiklehrer am dortigen deutschen Gymnasium. wurde er auf seine Bewerbung hin vom Kronstädter Presbyterium als Nachfolger Rudolf Lassels in das Amt des Organisten, Musikdirektors und Gymnasialmusiklehrers der Evangelisc [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 23

    [..] nst wird mitgestaltet vom Chor der HOG Reußmarkt unter der Leitung von Wilhelm Spielhaupter (Karlsfeld). Die Predigt hält Pfarrer Manfred Staude von der Nikodemus-Kirche München, die Orgel spielt der Kantor der Dankeskirche, Walter Heimerl. Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen ins angrenzende Gemeindehaus zu Nusszopf, Glühwein und Tee. Auf euer Kommen freut sich der Vorstand der Nachbarschaft Reußmarkt aus München. Ein gesegnetes Weihnachtsfest! Christian Spiel [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2014, S. 2

    [..] Hiesch und einigen Nachkommen der Lechnitzer Flüchtlinge getragen wurde. Die gemeinsam verbrachte Zeit wurde durch manches tief gehende Wort, aber auch durch Ton und Bild bereichert. Der Rothenburger Kantor Ulrich Knörr spielte siebenbürgische Musik von Daniel Croner, und es wurden Abschnitte aus dem Film des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich über die Evakuierung gezeigt. Am Sonntag verlagerte die Pilgerreise ihre Station dann in die Sankt-Jakobs-Kirche, [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 8

    [..] druckt, dass sie ihren Sohn auf den Vornamen des Dänen taufen ließ. Und tatsächlich stand bereits für den Knaben ein Leben als Sänger fest. Da im Elternhaus Musik gemacht wurde, ein vom unvergessenen Kantor der Schwarzen Kirche und Musikpädagogen Victor Bickerich (-) geleiteter ausgezeichneter Schulknaben-Chor und die großen Kirchenmusikaufführungen unter Bickerich zum Leben der deutschen Gemeinde Kronstadts gehörten, war der Weg trotz bedrückender politischer Verhält [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 12 Beilage KuH:

    [..] r kam es zu keinen Begegnungen mit dort wohnenden Roma. Der schöne Abschluss dieses Tages fand in der evangelischen Kirche, in der , statt. Pfarrer Pinte, zusammen mit dem zuständigen Kantor, hielt eine kurze Abendandacht, die den intensiven Tagesablauf abrundete. Dechant und Bischofvikar Dr. Daniel Zikeli berichtete über die Gemeinde und ihre Einrichtungen. Es ist beeindruckend, dass diese evangelische Gemeinde nicht nur von der Mitgliederzahl her, sondern au [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 22

    [..] ulwesens bei den Siebenbürger Sachsen ein und erwähnte auch, dass eine gute deutschsprachige Ausbildung uns als Aussiedlern vielfach die Eingliederung in das hiesige Berufsleben erleichtert habe. Der Kantor alten Schlages, der mit viel Herz und Hingabe die Ausbildung seiner Schüler fördert, war Gerhard Bruckner wie auf den Leib geschrieben. Mathilde Klein spielte mit komödiantischem Geschick die etwas skurrile, unter dem Druck materieller Not verhärtete Kantorsfrau. Bernddiet [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 12

    [..] nd von denen wesentliche, das gesamte Musikleben betreffende Impulse und Prägungen ausgingen, zumal diese Organisten oft, vor allem seit Ende des . Jahrhunderts, in Personalunion auch die Ämter des Kantors und als Chorleiter und Komponisten leitende Funktionen im weltlichen Musikleben und in den Aktivitäten der das städtische Musikleben tragenden Gesang- und Musikvereine einnahmen: Dass unter ihnen manche aus dem deutschsprachigen Ausland zugezogen waren, bedeutete u.a. das [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 34

    [..] rachten Zeiten erinnern. Karlheinz Gross, Karlsruhe Dressler ließ ,,Freiheit" betont und laut singen Zum Artikel ,,Dressler-Abend in München / Buchvorstellung und Vortrag über den Hermannstädter Kantor" in Folge vom . Januar , Seite Ich weiß nicht, wie es anderen geht, aber wenn ich in der Zeitung Berichte lese, in denen Personen vorkommen, die mir bekannt sind oder waren, so macht mir das eine besondere Freude. So ging es mir auch mit dem Bericht ,,Dressler-Ab [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 7

    [..] ltung mit dem Presto der A-Dur-Violinsonate von Johann Sebastian Bach ­ jenem Komponisten, dem er sein ganzes Leben gewidmet hat: Fast jedes seiner Konzertprogramme enthielt Werke des Leipziger Thomaskantors, und er war der Gründer des Hermannstädter Bach-Chors, eine musikalische Institution, die es ohne Unterbrechung bis heute gibt. Dr. Christine Stieger beschrieb den Werdegang Dresslers, der in Aussig (Böhmen) zur Welt gekommen ist, in Leipzig bei keinem anderen als Prof. K [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 7

    [..] h mit den alten Handschriften, von denen er eine Auswahl mit dem Chor einstudierte und aufführte. Die Werke sind nun zum allerersten Mal auf CD zu hören. Es geht dabei sowohl um Musik der Kronstädter Kantoren Martin Schneider und Johann Lukas Hedwig, als auch um Kompositionen weniger bekannter Musiker aus dem Ausland, die in der Vergangenheit in der Schwarzen Kirche aufgeführt wurden ­ etwa der Kantor der Dresdner Frauenkirche, Gottfried August Homilius, der Thüringer Johann [..]