SbZ-Archiv - Stichwort »Karl Filtsch«

Zur Suchanfrage wurden 141 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 2

    [..] hann Kauffmann, der vor Jahren nach Deutschland ausgesiedelt war. Das Bürgermeisteramt verwaltete das Vermögen, das laut Grundbuch noch immer Kauffmann gehört, und hat es in einem zeitlich bis zum . Juli begrenzten Vertrag dem einzigen noch im Lande lebenden Neffen, Karl Kauffmann, zur Nutznießung überlassen. Dieser gehe seit Wochen ,,nicht mehr aus", da er ,,seinen Lebenszweck verloren" habe. Im Brief werden außerdem die negativen Folgen des Übergriffs auf die anderen no [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1994, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . April KULTURSPIEGEL Erwecker, Ermunterer und Wegweiser zugleich Vor Jahren wurde Johann Karl Schuller in Hermannstadt geboren Von Hans Mieskes, Gießen Am . Märzjährte sich der Geburtstag eines hervorragenden und als Schulmann, Volkspolitiker, Publizist, Historiker sowie als Volks- und Landeskundler für die Siebenbürger Sachsen äußerst verdienstvollen Mannes zum . Mal: Johann Karl Schuller. Seiner Lebensleistung widmet der beka [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1994, S. 4

    [..] jungen Jahren an Bach herangeführt hatte, mit dem ihn bis heute eine fortdauernde enge Freundschaft verbindet. Doch weitere Schüler, die zu herausragenden Musikern geworden sind, wären zu nennen: Klaus Knall, Karl Fisi, Katalin Botar. Mehrere der unter seiner Leitung musizierenden jungen Solisten zählen sich zu Milds Schülern, wie Gavril Costea (Flöte) und Liviu Vircol (Oboe), allen voran aber die überragende Sopranistin Emilia Petrescu, deren auch in Deutschland Bewunderung [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 6

    [..] auch Eigenbetriebe, die dem Wohl der Stadt zugutekamen, das Hotel ,,Römischer Kaiser", das Stadtpark-Sanatorium (später: landeskirchliches Martin-Luther-Krankenhaus) und das Volksbad mit einer Schwimmhalle, die der des Münchner Karl-Müller'schen Volksbades unterhalb des Gasteigs völlig gleicht; beide erbaut vom Münchner Architekturprofessor Karl Hocheder (-), der später Lehrer von Otto Czekelius war - dem Stadtbaumeister in Madrid, dann in Hermannstadt. Stets ein ,,Hu [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 7

    [..] mus bereits in Konflikt zu den kommunistischen Machthabern geraten war. Riedel setzte sein Studium in Heidelberg fort, wo er mit einem Buch über ,,Theorie und Praxis im Denken Hegels" bei Hans-Georg Gadamer und, Karl Löwith promovierte. wurde Manfred Riedel von der Universität Erlangen-Nürnberg zum Ordinarius berufen. RiedelsWerk umfaßt zahlreiche Zeitschriftenaufsätze, Editionen und fünfzehn Bücher, u.a. zu folgenden Themen: ,,Zwischen Tradition und Revolution" (); [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 12

    [..] Die Zisterzienser von Kerz in ihrer Zeit. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Jg. (), Folge , S. -. Vlaicu, Monika: Ein einfacher Knabe, fromm und mild. Briefe über das Wunderkind Karl Filtsch. In: Karpatenrundschau, Jg. I. Nr. , v. . Apr. , S. -, Abb. II. Nr. , v. . Apr. , S. III. Nr. , v. . Apr. , S. IV. Nr. , v. . Apr. , S. . Wittstock, Rohtraut: ,,und siehe, wir leben". Erster evangelischer Kirchentag in Sieben [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 6

    [..] Königlichen Deutschen Gesellschaft" neben den bekanntesten Aufklärern auch drei Siebenbürger Sachsen angehörten, nämlich Carl Brukenthal, Johann Binder, und der Philosoph Michael Hißmann. Weitere drei (Johann Filtsch, Andreas Wolf und Joseph Karl Eder) sind zu den korrespondierenden Mitgliedern gezählt worden. Wenig Anklang und eine recht verspätete Rezeption fanden Herder, Goethe, Schillerund andere, denn ,,allzusehr war man auch noch in den letzten Jahrzehnten des achtzehnt [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 17

    [..] erbever. Hermannstadt: Krafft im Komm. . XIII, S. Gr. . Kelp, Stefan: Rückblicke in d. Vergangenheit d. Gemeinde Heidendorf. Eine Festgabe zur Erinnerung an d. am . Juni daselbst gefeierte Doppelfest d. Gustav-Adolf-Zweigver.-Vers. u. d. Orgel- u. Altar-Weihe. Bistritz: Filtsch'sche Erben . S. Gr. . Porsche Rudolf: Geltchs Liederbruch d. Sielbenbürger Deutschen. Beil. zum Lks.P. Hermannstadt: Drotleff , S. Gr. . Die Stütze Ihrer Gesundheit ALPA [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1990, S. 12

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Juli SIEBENBÜRGISCHE BIBLIOTHEK INFORMATIONEN Die Siebenbürgische Bibliothek sucht folgende Publikationen: Ludolf, Karl [Deckname f. Johann Wolff]: Der Sprachen- und Völkerkampf in Ungarn. Ein Bericht- und Mahnwort an das deutsche Volk. (Bedeutend verm. u. veränd. Abdr. aus d. Zs. ,,Aus allen Welttheilen".) Leipzig: Mutze . S. °. Müller, Friedrich: Beiträge zur Geschichte d. Hexenglaubens u. d. Hexenprozesses in Siebenbürgen. B [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1988, S. 8

    [..] Namen waren, Mia, Jg. und Koka, Jg. /, Geschwister. Beide waren im Lazarett in Großwardein zu dieser Zeit tätig. Mia konnte mehrere Sprachen sprechen und wunderbar pfeifen. Die Familie hatte fünf Mädel, der Vater war Lokomotivführer, sie wohnten in Hermannstadt. Den Nachnamen der Familie kann ich leider nicht mitteilen. Nachrichten bitte an: Karl Klein, , Zweibrücken. Kelling: Heimatbuch Hans Acker: Heimatbuch Kelling. Geschichte einer säch [..]