SbZ-Archiv - Stichwort »Karl Gräser«

Zur Suchanfrage wurden 153 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 5

    [..] innehmen wird, soll in der Münchner Ausstellung der geistesverwandte Maler Bruno Wersig ins Bild kommen, der sich ebenfalls in Freimann niedergelassen hatte und wie Gräser ein Schüler des Malers und Kulturreformers Karl Wilhelm Diefenbach war. Die Kuratorin der Diefenbach-Ausstellung in der Villa Stuck, Dr. Claudia Wagner, wird zu diesem Pionier eine Einführung geben. Alle drei Künstler, zugleich Vorkämpfer für eine neue Haltung gegenüber der Natur, werden unter dem Titel ,,N [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 19

    [..] Herren und vier dazugehörende Damen zu einem gemütlichen Treffen zusammen. Der Anlass war, dass diese Männer im Jahr , also vor Jahren, ihren am Brukenthal-Gymnasium begonnen hatten. Zu dem Treffen hatte Dr. med. Heinrich Phleps zusammen mit Karl Weindel eingeladen. Leider konnten von den Angeschriebenen nur acht kommen. Auch der Einladende war bei der Eröffnung nicht zugegen, was die Stimmung bei dem Wiedersehen etwas dämpfte. Karl Weindel hat jedoch mit [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 16

    [..] n Kronstadt geborene Maler und Dichter Gusto Gräser, der im Frühjahr seinen Weg in die Hauslosigkeit antrat: besitzlos wandernd, nur seiner inneren Stimme gehorchend. Ihm folgte sein älterer Bruder Karl, ein Berufsoffizier. Die beiden suchten Genossen, um im Süden eine Kolonie alternativen Lebens in Licht, Luft und Sonne zu gründen, eine Insel der Freiheit, der Naturfrömmigkeit und der Brüderlichkeit. In drei aus Siebenbürgen stammenden Schwestern fanden sie Gesinnungsve [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 11

    [..] ebenbürgischen Vorfahren. Sein Vater war Bezirksrichter in Mediasch und Tekendorf bei Bistritz, Vorfahren und Verwandte von ihm waren u. a. Bischof Daniel Graeser und Bischof Georg Daniel Teutsch von Hermannstadt. Weit bekannt wurden Ernst Graesers Brüder Karl und Gusto Anfang des Jahrhunderts als Mitbegründer der Reformsiedlung Monte Verità bei Ascona, einer Schule naturgemäßer Lebensweise, einem Bollwerk des Pazifismus. Schon als kleiner Junge war der in Sächsisch Rege [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 8

    [..] naturverehrenden Siedler von Ascona ihr Tagewerk betreiben, mit dem Spaten die Erde umgrabend oder in rauer Waldmenschentracht nachsinnend über den verfehlten Gang der westlichen Zivilisation. So wie Karl Gräser, der von Gerhard in einer Fotoübermalung als der mythische ,,Wilde Mann", als Waldbold oder Waldschrat, dargestellt wird. Im zweiten Raum betreten wir die Höhle Gusto Gräsers und damit den Innenraum des Berges wie auch den Innenraum der Seele. Der Maler erläutert selb [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 8

    [..] die Siebenbürger-Teppiche half Emil Schmutzler, den Zugang zu den Pfarreien und damit zu den sorgsam gehüteten Schätzen zu finden, was erst das Entstehen seines monumentalen Werkes ,,Altorientalische Teppiche in Siebenbürgen" ermöglichte. Der Kunstband erschien in Leipzig bei Karl W. Hirsemann und sollte für Generationen von Teppichexperten und Sammlern die bedeutendste Referenzquelle für die Gattung Siebenbürger-Teppiche bleiben. Auch drucktechnisch bezeichnete das Wer [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 9

    [..] es ihm zusammen mit seinem Sohn Carl Wilhelm, der auch Druckereifachmann geworden war und seit als Prokurist in der Firma seines Vaters arbeitete, die gesamten Bestände an siebenbürgischen Büchern des verstorbenen Wiener Verlegers Karl Graeser (-), eines gebürtigen Mediaschers, zu übernehmen und nach Hermannstadt zu bringen. Daran gekoppelt war auch der Erwerb von Graesers Verlagsrechten, die die Anbindung an das Buchhändler-Vertriebsnetz, so auch die Buchauslie [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 17

    [..] en Konfrontation, die er ebenfalls ein Leben lang konstant durchhielt. Welches waren Gräsers Lebens-, Gesellschaftsund Weltvorstellungen? In Wien lernte der Achtzehnjährige den um die Jahrhundertwende viel diskutierten Maler Karl Wilhelm Diefenbach (-) kennen. Gräser schloss sich der Künstlergemeinde um den im Geist der Zeit sozialreformatorisch engagierten Diefenbach an. Bald jedoch verließ Gräser die Wiener Künstlergemeinde, vernichtete sämtliche unter Diefenbachs A [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 4

    [..] T U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung Immer wieder brach Gusto Gräser ab oder aus, verließ das Gymnasium, die Kunstgewerbeschule in Wien, dann die Lebensgemeinschaft des Malers und Sozialreformers Karl Wilhelm Diefenbach. Immer wieder entwickelte er, mal aus freien Stücken, öfter gezwungenermaßen, weil verfolgt und vertrieben, Formen einer alternativen Existenzweise. Legendär ist die von ihm im Herbst bei Ascona begründete Siedlung Monte Verità. Öffentliches Aufseh [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 5

    [..] erg der Wahrheit, die zur Wiege der Alternativbewegung wurde. Ihre Vordenker waren der Dichter und Maler Gustav Arthur Gräser (geboren ) und sein älterer Bruder Karl aus Kronstadt in Siebenbürgen. Durch sein unstetes Leben außerhalb der Regeln der Gesellschaft wurde Gusto Gräser, der sich auch Arthur Siebenbürger nannte, zum Symbol für Aufbruch und Neubeginn, zum Vorläufer der Kriegsdienstverweigerer, der Friedens- und Umweltbewegung. Der Hüne mit dem langen Rauschebart g [..]