SbZ-Archiv - Stichwort »Kindertanzgruppe«
Zur Suchanfrage wurden 1718 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 4
[..] Jugend eingeladen hatte. Der Einladung der Frauenschaft waren außer den Kindern viele Nachbarschaftsmitglieder gefolgt. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Ortsida Marinkas geleiteten Spiel- und Kindertanzgruppe waren mit ganzem Herzen bei der Sache. Sie bereiteten dadurch den Zuschauern viel Freude. Dann sagte Ortshann Georg Schmedt im Namen der Kreisgruppe der Frauenschaft, ganz besonders Frau Scherer, samt ihren Helferinnen für die Gestaltung des Kinderfestes herzlich [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 3
[..] sind schon lange vergriffen. b) Der Prozeß Stephan Ludwig Roth -- ein Kapitel Nationalitätengeschichte Südosteuropas im . Jahrhundert. Graz-Köln, . Dr. Otto R. Liess tig und die siebenbürgische Kindertanzgruppe unter der Leitung von Frau Ida Marinkas. Alle diese Darbietungen bestärkten uns in der Überzeugung, daß der bessere Teil der europäischen und deutschen Jugend noch genügend Idealismus in sich trägt, um eine schönere, gemeinsame Zukunft zu bauen. des soeben gegrün [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 5
[..] en: unsere Musikkapelle unter Leitung von Kapellmeister R. Lochte, die Akkordeongruppe unter Leitung von Schnaubelt in V., Lehrer Hartig, die Blockflötengruppe unter Leitung von Lehrer Hartig und die Kindertanzgruppe unter Frau Ida Marinkas und Frau Maria Scherrer. Der Abend Verlief angenehm. Unsere Tanzkapelle spielte zum Tanz auf, und erst spät entschloß man sich, nach Hause zu gehen. Schließlich trennten wir uns doch, denn am zweiten Ostertag stand das schon zur Tradition [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 5
[..] n dieser schönen Feier, die um Uhr begann, wirkten folgende Gruppen mit: Die Siebenbürger Blaskapelle unter der Leitung von Kapellmeister Reinhold Lochte; die Flötengruppe unter Lehrer Hartig, die Kindertanzgruppe unter Herrn Tauch von der Volkshochschule Herten und Frau Marinkas als Dozentin und die Akkordeongruppe, geleitet von Herrn Schnaubelt von der Volkshochschule Herten. Zu diesem Fest hatte Alterspräsident Daichendt auch Gäste aus Scherlebeck von der Altenstube ein [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 4
[..] die Gelsenkirchener ,,Falken" -- in dalmatinischer Volkstracht gekleidet -- brachten einen jugoslawischen Volkstanz mit einem hübschen Akkordeon-, Guitarre- und Mandolinenorchester. Eine schlesische Kindertanzgruppe trat mit ,,Schlesiche Mädel und Buben" und ,,Liesel willst du tanzen?" hervor. Die Luxemburger Gruppe wiederholte ihre ,,Pick-Polka" und ,,Ronde Lorraine". Hierauf folgte ein Einakter-Lustspiel der Essener Jugendgruppe unter dem Titel ,,Betragen ungenügend". Die [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 7
[..] nwappen der Bundesleitung der Siebenbürger Sachsen. Kurz seien noch die Mitwirkenden an dem Unterhaltungsprogramm aufgezählt: die Musikkapelle aus Oberhausen; Maria Göttfert, Herten-Langenhochum; die Kindertanzgruppe aus Herten-Langenbochum; der Chor aus Setterich; der Frauenchor aus Oberhausen; die Volkstanzgruppe aus Setterich; die Tanzgruppe aus Oberihausen.-Oster.feld und eine Trachtengrüppe. Bis spät in den Abend wurde getanzt.. Dieses Fest der Verbundenheit hat wieder e [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 4
[..] telle zu erhalten. Wenn vor fünf Jahren die ersten Versammlungen der Siebehbürger noch sehr sachlich, ja geradezu kahl aussahen, so hat sich das gründlich geändert. Die Oberhäusener Blaskapelle, eine Kindertanzgruppe aus Herten, ein gemischter Chor, eine Spielgruppe und zahlreiche Trachtengruppen umrahmten diesmal die Versammlung und gaben ihr ein buntes Ansehen. Wie zu Hause ertönten die sächsischen Lieder und Vorträge, und das Eintanzen der Trachtenpaare ließ" fast vergesse [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1956, S. 4
[..] end die Lesung in HertenLangenbochum, bei der die Begrüßungsrede der Nachbarhann und landsmannschaftliche Kreisvorsitzende Andreas P o r r hielt und neben den Liederchören und der Blasmusik auch eine Kindertanzgruppe auftrat Den dazwischenliegenden Tag verwendete Heinrich Zillich zum Besuch beider Siedlungen, geführt in der ersten vom Kreisvorsitzenden Nachbarhann Georg Weiß, in der zweiten von Andreas Porr und ihren Mitarbeitern. Er lernte die beruflichen, sozialen und sonst [..]