SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenordnung 1547«

Zur Suchanfrage wurden 35 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 20

    [..] dem westlichen Ruhrgebiet und dem Niederrhein zu einem siebenbürgischen Gottesdienst in die Lutherkirche in Oberhausen ein. Die siebenbürgische Liturgie wurde bereits ,, mit der Reformation und der ,Kirchenordnung aller in Siebenbürgen` festgelegt. Sie geht auf Honterus` Reformationsbüchlein zurück, in dem ausführlich die Gottesdienstordnung beschrieben wird, aber auch das gesamte kirchliche und gesellschaftliche Leben des Volkes in einen einheitlichen Rahmen gestellt wir [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 13

    [..] an die Tür der Wittenberger Schlosskirche schlug und damit die Zeit der Erneuerung und Reformation der Kirche in Deutschland und darüber hinaus einläutete. Mit Johannes Honterus ehren wir unseren siebenbürgischen Reformator. Die von ihm entworfene ,,Kirchenordnung aller Deutschen in Siebenbürgen" wurde danach in allen sächsischen Gemeinden als verbindlich angenommen und dient den Siebenbürgern bis heute als traditionelle Christenordnung. Mit Texten wurde auf die Flüchtli [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 12

    [..] umanist durch. Die Reformation zunächst des Burzenlandes und anschließend aller siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden wurde aufgrund seines Reformationsbüchleins vollzogen. Die von ihm entworfene ,,Kirchenordnung aller Deutschen in Sybembürgen" wurde danach in allen sächsischen Gemeinden als verbindlich angenommen. Die Reformation durch Honterus in Siebenbürgen hat sich positiv auf das Schulwesen, die kirchlichen und gemeindlichen Gemeinschaftsstrukturen und die Arme [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2014, S. 5

    [..] ehörde, unter der sich die Siebenbürger Sachsen bis in das . Jahrhundert versammelten. Sie war die politische Vertretung des sächsischen Volkes, die es als Gemeinschaft nach außen handlungsfähig machte und somit Garant für die jahrhundertelange Eigenständigkeit war. Mit der ,,Kirchenordnung aller Deutschen in Siebenbürgen" () von Johannes Honterus verhalf die Nationsuniversität der Reformation zum endgültigen Durchbruch, der sich auch die untertänigen Sachsen auf Komita [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2012, S. 11

    [..] chtsbild" von Dr. Jobst Zillich, Folge vom . August, S. . Mit der Muttermilch und ,,didaktisch vereinfacht" habe ich die Geschichte der Siebenbürger Sachsen nicht kennen gelernt. Aber als Historiker habe ich mich an Kirchenordnungen, Urkunden und anderen Rechtstexten abgearbeitet. Dabei sah ich bald, dass die realen Verhältnisse in Siebenbürgen keineswegs statisch und weitaus vielfältiger waren, als es die ,,Klassiker" der siebenbürgischen Geschichtsschreibung darstell [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 12

    [..] nd seine Schulen" war der Titel eines detaillierten, dokumentarischen Vortrags von Ilse Heidel am . Juni im Seniorenkreis. Sie erwähnte, dass in Schäßburg schon in vorreformatorischer Zeit Lateinschulen existierten. Aus diesen entstanden dann durch die ,,Verfassung der Kronstädter Schulen" von Johannes Honterus von und die ,,Kirchenordnung aller Deutschen in Siebenbürgen" von ­ eine grundlegende Schulordnung mit allgemeiner Schulpflicht ­ die verschiedenen Sch [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 13

    [..] hek (), die neue Schulordnung und Gründung der Schülerverbindung ,,Coetus Honteri" () widerspiegeln sein vielseitiges Wirken in Kronstadt. Darüber hinaus widmete sich Honterus aus Liebe zu seinem Volk der Zukunft aller Siebenbürger Sachsen. Sein Reformationsbüchlein (), die Kronstädter Schulordnung (), das Handbuch des bürgerlichen Rechts (), die Kirchenordnung aller Deutschen in Siebenbürgen () haben erheblich zur Einheit und Geschlossenheit der Siebe [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 8

    [..] Seite . . August K U LTU R S P I E GE L Siebenbürgische Zeitung Sie arbeiten am Forschungsprojekt ,,Evangelische Kirchenordnungen" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Was sind Kirchenordnungen eigentlich? Regionale Rechtstexte für das gesamte Umfeld von ,,Kirche". Die zentralen Regelungen des römischen Kirchenrechtes galten nach der Reformation nicht mehr in den evangelischen Gebieten. Rechtsunsicherheiten kamen auf. Die jeweiligen Obrigkeiten reagierten mi [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 3

    [..] dnung des Landes ist (Constitutio Scholae Coronensis), dass Honterus mit der ,,Apologie" eine Verteidigungsschrift der Kronstädter Reformation entwarf, die dem Landtag Siebenbürgens in Weißenburg mit Erfolg vorgelegt wurde? Mit der in der Honterus-Druckerei erschienenen ,,Kirchenordnung aller Deutschen in Siebenbürgen" wurde der Grundstein für die Errichtung von Schulen und die Versorgung der Lehrer und damit die rechtliche Grundlage für den allgemeinen und kostenlosen S [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2004, S. 10

    [..] athias Ramser oder weltlicher Gelehrter der Nationsuniversität um die Durchsetzung der lutherischen Reformation in Siebenbürgen erkennbar werden. Die ursprüngliche Absicht war, die Spaltung in verschiedene Konfessionen zu verhindern. wurde in der Honterusdruckerei die ,,Kirchenordnung aller Deutschen in Siebenbürgen" verlegt, die durch den Beschluss der Nationsuniversität vom Jahr als Richtschnur zur Durchführung der lutherischen Reformation festgelegt wird. Mit der [..]