SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenordnung 1547«

Zur Suchanfrage wurden 35 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 5

    [..] alben von der Schul ausgeschlossen, sondern ohn Geld dasselbst möge lernen". Es wurde also ein allgemeiner, unentgeltlicher Unterricht gefordert, der allen Kindern zugänglich sein sollte. Das war Aufgabe der Gemeinde, der Gemeinschaft, eine öffentliche Aufgabe also. Honters ,,Kirchenordnung aller Deutschen in Siebenbürgen" bezog sich direkt auf die ethnische Gruppe, die sich mit der Sprachgruppe und ihrem Glaubensbekenntnis deckte: Die Begriffe ,,evangelisch" (Lutherisch) und [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 1998, S. 16

    [..] ildung von Studenten im Fach Kirchengeschichte, dem Dialog zwischen EKD und Orthodoxen Kirchen und hält Seminare und Übungen zu ostkirchlichen Themen. ,,Kirche und Konfession in Siebenbürgen im . Jahrhundert" heißt eines davon. Johannes Honterus, der in Kronstadt zur Welt kam, war geistiger Vater der Reformation der Siebenbürger Sachsen. Sein Reformationsbüchlein von fand Martin Luthers Zustimmung. Es bildete die Grundlage der neuen Kirchenordnung von . Unter [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1998, S. 9

    [..] emonien ein end zu machen und alles auß grund der schrifft in ein gemein Ordnung zu bringen. (...) So nu aber die obersten bey uns (...) angezeigt, daß sie mich (...) nit wollten (...) lassen ziehen, (...) hab ich mich wider meine beste gunner herrn und freund nit willen einlegen." An seiner Stelle gingen Valentin Wagner und Matthias Glatz nach Hermannstadt. Die Beratungen dauerten mehrere Wochen, mit dem Ergebnis, daß in der Druckerei des Honterus die ,,Kirchenordnung aller [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 8

    [..] eressierter zugänglich gemacht worden. Die Übersetzungen stammen, soweit Binder sie nicht selbst vorgenommen hat, von Friedrich Teutsch, Bernhard Capesius, Richard Albert und anderen. Sie Jesen sich flüssig, jedenfalls leichter als das Luther-Deutsch der ,,Kirchenordnung aller Deutschen in Sybembürgen". (In der Schulordnung, S. und , muß es wohl bei der Wahl des ,,Rex" - um Mißverständnisse auszuschließen -- statt der ,,ersten Klasse" (primae classis) richtiger der ,,ob [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1994, S. 13

    [..] r. Deshalb konnte er in Kronstadt auch nicht regulär zum Stadtpfarrer gewählt werden, sondern wurde von den Bürgern einfach in die Kirche getragen und vor dem Altar abgesetzt. Und wenn man hört, daß in Siebenbürgen schon / eine Kirchenordnung in deutscher Sprache verfaßt und gedruckt wurde, bloß Jahre nach der Bibelübersetzung durch Luther, ist das ein Anlaß zu berechtigtem Stolz. Hermannstadt hatte im Mittelalter Türme und Basteien in seiner Befestigungsanlage. [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1993, S. 5

    [..] Der Abschnitt über die Schulen war dabei ein wesentlicher Bestandteil der Kirchenreform. Auch in der im Auftrag der Sächsischen Nationsuniversität umgearbeiteten Fassung, die lateinisch und deutsch als ,,Kirchenordnung aller Deutschen in Sybembürgen" erschien und zum Gesetz erhoben wurde, war das Kapitel ,,Von auffrichten der Schulen" ein Kernstück. Johannes Honterus hat aber nicht nur allgemeine Grundsätze formuliert, sondern eine Schule organisiert. Sein ,,bedeute [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 3

    [..] en die Wittenberger Reformatoren Luther, Bugenhagen und Melanchthon dieser Schrift auf die Anfrage des Hermannstädter Stadtpfarrers Mathias Ramser hin höchstes Lob erteilt und sie sogar in Wittenberg neu herausgegeben. Sie wurde zur Grundlage der ,,Kirchenordnung aller Deutschen in Siebenbürgen", die dann im Jahre in der Drukkerei des Honterus, der inzwischen Stadtpfarrer von Kronstadt geworden war, gedruckt worden ist und die Grundlage für die Reformation im ganzen Sach [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1987, S. 19

    [..] ung gewürdigt werden. Die ,,Visitationen" oder Inspektionen, wie man heute sagen würde, fanden in den Jahren - statt (Teutsch war seit Bischof) und setzten eine Tradition fort, der bereits Honterus () in der Kirchenordnung Richtpunkte gegeben hatte, die von Bischof Unglerus aufgenommen und im .. . und . Jahrhundert bis hin zu Bischof Binder teilweise durchgeführt, aber erst durch G. D. Teutsch abgeschlossen wurden und die gesamte Landeskirche erfaßten. [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 7

    [..] Weihnachtsausgabe . Bergel. Hans: Als ich den Weihnachtsmann zum erstenmal sah / Eine Weihnachtsgeschichte. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, /. Binder, Hans-Gerald: Aus der Vergangenheit unserer Kirche: Schwerpunkte kirchlichen Handelns in der .Kirchenordnung aller Deutschen in Siebenbürgen" (). In: Kirchliche Blätter. Jg. (). Nr. . S. . Czekelius. Otto: Schriften aus dem Nachlaß/ Hrsg. von Brigitte Stephan!. Bukarest, Kriterion-Verl., . [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 3

    [..] der gewählten Volksvertretung als Form der Mitsprache und Repräsentation durch. Um sich der wachsenden Steuerforderungen des Königs zu erwehren, versammelten sich die Vertreter aller sächsischen Gebietskörperführen, und in der ,,Kirchenordnung aller Deutschen in Siebenbürgen" ( zu verankern. Auch die Sachsen, die auf Adelsboden lebten, wurden von der reformistischen Bewegung erfaßt. So konnte in der ecclesia Dei nationis Saxonicae die deutsche Volkskirche in Siebenbürgen [..]